Triumph

Triumph
Scrambler 900

Royal Enfield

Royal Enfield
Himalayan

UVP 11.445 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
UVP 5.190 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
Funktioniert der 900er Bonneville Reihentwin in einer Scrambler-Maschine?
Weiter zum Testbericht
Sie ist wieder da
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wertige Verarbeitung
  • Drehmoment-Motor mit Klasse Sound
  • lässige Sitzposition
  • einfache Bedienung & einfaches Fahrverhalten
Kontra:
  • Wind drückt ab 100 km/h ordentlich
  • stehend-fahren nur mit O-Beinen möglich
  • überschaubare Leistung
Pro:
  • Preis-Leistung
  • Geländetauglichkeit
  • Fahrkomfort
  • Ausstattung
Kontra:
  • Laue Bremsen
  • Nichts für Leistungsfetischisten

Abmessungen & Gewicht

Gewicht223kg
Radstand1.445mm
Länge2.125mm
Radstand1.445mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.180mm
Gewicht199kg
Radstand1.465mm
Länge2.190mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.360mm

Motor

Motor-Bauart8V-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum900ccm
Hub80mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring-Kette
Gänge5
Motor-Bauart1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor
Hubraum411ccm
Hub86mm
Bohrung78mm
Kühlungluftgekühlt mit Ölkühler
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung65 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment80 NM bei 3.250 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite279km
Leistung24 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment32 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.127km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite469km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorne41 mm KYB Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenKYB Stereofederbeine, einstellbare Federvorspannung (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartHalbduplex
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 200)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenProgressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar
Reifen vorne90/90-21 MC 56H
Reifen hinten120/90-17 MC 64S

Bremsen

Bremsen vorneSchwimmende Einzelscheibe, 4-Kolben Brembo-Festsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneScheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Scrambler 900 vs. Royal Enfield Himalayan: Der ultimative Vergleich

Wenn es darum geht, die ausgetretenen Pfade zu verlassen, stehen die Triumph Scrambler 900 und die Royal Enfield Himalayan ganz oben auf der Liste der Abenteuerlustigen. Beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charakter und bieten einzigartige Fahrerlebnisse. Doch welches Motorrad ist das richtige für dich? In diesem Vergleich werden beide Modelle auf ihre Stärken und Schwächen hin untersucht.

Design und Ästhetik

Die Triumph Scrambler 900 besticht durch ihr klassisches und gleichzeitig modernes Design. Mit ihrem markanten Look und den hochwertigen Materialien zieht sie viele Blicke auf sich. Die Royal Enfield Himalayan hingegen hat einen robusten, funktionalen Look, der sich perfekt für Abenteuertouren eignet. Während die Scrambler mehr auf Style setzt, punktet die Himalayan mit ihrer praktischen Auslegung.

Motor und Leistung

Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die für unterschiedliche Fahrstile optimiert sind. Die Triumph Scrambler 900 bietet eine sportliche Performance, die ideal für kurvige Straßen und schnelle Überholmanöver ist. Im Gegensatz dazu ist die Royal Enfield Himalayan eher auf entspanntes Fahren ausgelegt, mit einem Drehmoment, das sich gut für Offroad-Abenteuer eignet. Hier zeigt sich, dass die Scrambler eher für die Straße und die Himalayan eher für unbefestigte Wege konzipiert ist.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten der beiden Motorräder könnte unterschiedlicher nicht sein. Die Scrambler bietet ein agiles Handling und eine sportliche Sitzposition, die allerdings auf längeren Strecken etwas unbequem sein kann. Die Himalayan hingegen überzeugt mit einer aufrechten Sitzposition und einem komfortablen Fahrwerk, das auch auf längeren Strecken für Entspannung sorgt. Wer also Wert auf Komfort legt, wird mit der Himalayan zufriedener sein.

Technik und Ausstattung

In Sachen Technik hat die Triumph Scrambler 900 die Nase vorn. Sie ist mit modernen Features wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Royal Enfield Himalayan hingegen setzt auf Einfachheit und Robustheit, was sie weniger anfällig für technische Probleme macht, aber auch weniger Komfort bietet.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Triumph Scrambler 900 ist in der Regel teurer, bietet dafür aber auch mehr Ausstattung und Leistung. Die Royal Enfield Himalayan hingegen ist preislich attraktiver und bietet gerade für Einsteiger oder Gelegenheitsfahrer ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Scrambler 900 als auch die Royal Enfield Himalayan ihre Stärken und Schwächen haben. Die Scrambler ist ideal für alle, die ein sportliches und stylisches Motorrad suchen, das auch auf der Straße eine gute Figur macht. Sie bietet eine hervorragende Leistung und moderne Technik, verlangt aber auch einen höheren Preis und bietet auf langen Strecken weniger Komfort.

Die Himalayan hingegen ist perfekt für Abenteuerlustige, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind. Sie überzeugt durch Komfort, Robustheit und ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer gerne im Gelände unterwegs ist und ein unkompliziertes, zuverlässiges Motorrad sucht, wird mit der Himalayan glücklich.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal, ob man die sportliche Eleganz der Scrambler oder die Abenteuerlust der Himalayan bevorzugt, beide Bikes bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙