Triumph

Triumph
Scrambler 900

Suzuki

Suzuki
GSX-S 750

UVP 11.445 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
UVP 8.990 €
Baujahr von 2017 bis 2021
Funktioniert der 900er Bonneville Reihentwin in einer Scrambler-Maschine?
Weiter zum Testbericht
Suzukis Dauerbrenner
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wertige Verarbeitung
  • Drehmoment-Motor mit Klasse Sound
  • lässige Sitzposition
  • einfache Bedienung & einfaches Fahrverhalten
Kontra:
  • Wind drückt ab 100 km/h ordentlich
  • stehend-fahren nur mit O-Beinen möglich
  • überschaubare Leistung
Pro:
  • Sehr handlich
  • Stabiles Fahrgefühl
  • Günstig
  • Bedienung
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Motor im Vergleich zur Konkurrenz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht223kg
Radstand1.445mm
Länge2.125mm
Radstand1.445mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.180mm
Gewicht213kg
Radstand1.455mm
Länge2.125mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.055mm

Motor

Motor-Bauart8V-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum900ccm
Hub80mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring-Kette
Gänge5
Motor-BauartReihe
Hubraum749ccm
Hub46mm
Bohrung72mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung65 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment80 NM bei 3.250 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite279km
Leistung114 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment81 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.235km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite327km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorne41 mm KYB Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenKYB Stereofederbeine, einstellbare Federvorspannung (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartBrücken
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 138)mm
Aufhängung hintenTrapezschwinge Stahl
Reifen vorne17 M/C x MT 3.50 120/70ZR17 M/C (58W)

Bremsen

Bremsen vorneSchwimmende Einzelscheibe, 4-Kolben Brembo-Festsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Scrambler 900 vs. Suzuki GSX-S 750: Der ultimative Vergleich

Der Vergleich zwischen der Triumph Scrambler 900 und der Suzuki GSX-S 750 ist für viele Motorradfreunde von großem Interesse. Beide Modelle bieten einzigartige Eigenschaften und sind für unterschiedliche Fahrstile konzipiert. Dieser Artikel beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Motorräder, um eine fundierte Entscheidung zu erleichtern.

Design und Ergonomie

Die Triumph Scrambler 900 besticht durch ihr klassisches, robustes Design, das an die legendären Scrambler der 60er Jahre erinnert. Mit ihrem hohen Lenker und der aufrechten Sitzposition bietet sie vor allem auf unbefestigten Straßen ein komfortables Fahrgefühl. Die Verarbeitung ist hochwertig und die Materialien strahlen Langlebigkeit aus.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Suzuki GSX-S 750 als sportliches Naked Bike. Ihr modernes Design und die aggressive Linienführung ziehen sofort die Blicke auf sich. Die tiefere Sitzposition und der schmalere Lenker sorgen für ein sportliches Fahrverhalten, das besonders auf der Landstraße zur Geltung kommt. Hier zeigt sich, dass die GSX-S 750 für Fahrerinnen und Fahrer konzipiert wurde, die Geschwindigkeit und Agilität schätzen.

Motor und Leistung

In Sachen Motorleistung bietet die Triumph Scrambler 900 einen kraftvollen 900 ccm Paralleltwin, der ein hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen liefert. Damit eignet sie sich besonders für entspanntes Cruisen und Offroad-Abenteuer. Die Leistung reicht aus, um auf der Autobahn mithalten zu können, ist aber nicht so aggressiv wie bei der GSX-S 750.

Die Suzuki GSX-S 750 verfügt hingegen über einen 750 ccm Reihenvierzylindermotor, der beeindruckende Leistung und hohe Drehzahlen bietet. Das macht sie zur idealen Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die gerne schnell unterwegs sind. Die Beschleunigung ist spritzig und auf kurvigen Strecken fühlt sich die GSX-S 750 besonders wohl.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Triumph Scrambler 900 ist auf Komfort ausgelegt. Die Federung ist weich abgestimmt, was sie ideal für lange Touren und unebene Straßen macht. Allerdings kann dies auf der Rennstrecke oder in engen Kurven zu einem etwas schwammigen Fahrgefühl führen.

Die Suzuki GSX-S 750 bietet ein sportlicheres Handling. Die straffere Federung und das präzise Lenkverhalten machen sie zu einem echten Kurvenräuber. Fahrerinnen und Fahrer, die dynamisches Fahren und schnelle Kurvenwechsel lieben, werden die Agilität der GSX-S 750 zu schätzen wissen.

Komfort und Alltagstauglichkeit

In Sachen Komfort ist die Triumph Scrambler 900 für längere Touren die bessere Wahl. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition sorgen für eine angenehme Ergonomie, die auch auf langen Strecken nicht ermüdet. Zudem bietet sie ausreichend Stauraum für Gepäck, was sie zu einem idealen Reisebegleiter macht.

Die Suzuki GSX-S 750 hingegen ist eher für den sportlichen Einsatz konzipiert. Die Sitzposition kann auf langen Strecken etwas unbequem werden und der Stauraum ist begrenzt. Sie eignet sich hervorragend für kurze Ausflüge und Stadtfahrten, bei denen sie mit Wendigkeit und Leistung glänzen kann.

Technologie und Ausstattung

Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Triumph Scrambler 900 bietet eine einfache, aber effektive Instrumentierung und einige nützliche Features wie ABS und Traktionskontrolle. Die Ausstattung ist funktional und auf das Wesentliche reduziert.

Dagegen punktet die Suzuki GSX-S 750 mit einem digitalen Display, das eine Vielzahl von Informationen bietet, sowie mit fortschrittlichen Fahrhilfen wie verschiedenen Fahrmodi und einem leistungsstarken ABS-System. Diese Eigenschaften machen die GSX-S 750 zur technisch versierteren Wahl.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Triumph Scrambler 900 und der Suzuki GSX-S 750 hängt stark vom persönlichen Fahrstil und den individuellen Bedürfnissen ab. Die Scrambler 900 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Stil und Vielseitigkeit legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und Offroad-Abenteuer und bietet ein entspanntes Fahrgefühl.

Die GSX-S 750 hingegen ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Agilität schätzen. Sie bietet eine beeindruckende Leistung und ein agiles Handling, das sich besonders auf der Straße und in Kurven auszeichnet. Sie eignet sich hervorragend für kurze Ausflüge und Stadtfahrten.

Insgesamt sind beide Motorräder hervorragende Optionen, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Wahl sollte sich nach dem persönlichen Fahrstil und den bevorzugten Einsatzgebieten richten.

Die Wahl sollte sich nach dem persönlichen Fahrstil und den bevorzugten Einsatzgebieten richten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙