Triumph

Triumph
Scrambler 900

Triumph

Triumph
Rocket 3 GT

UVP 11.445 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
UVP 25.445 €
Baujahr von 2019 bis 2023
Funktioniert der 900er Bonneville Reihentwin in einer Scrambler-Maschine?
Weiter zum Testbericht
Da kommt was auf uns zu
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wertige Verarbeitung
  • Drehmoment-Motor mit Klasse Sound
  • lässige Sitzposition
  • einfache Bedienung & einfaches Fahrverhalten
Kontra:
  • Wind drückt ab 100 km/h ordentlich
  • stehend-fahren nur mit O-Beinen möglich
  • überschaubare Leistung
Pro:
  • Leistung
  • Details
  • Sitzkomfort
  • präzises Fahrwerk
Kontra:
  • Schräglagenfreiheit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht223kg
Radstand1.445mm
Länge2.125mm
Radstand1.445mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.180mm
Gewicht294kg
Radstand1.677mm
Radstand1.677mm
Sitzhöhe: 750 mm
Höhe1.066mm

Motor

Motor-Bauart8V-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum900ccm
Hub80mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring-Kette
Gänge5
Motor-BauartDreizylinder-DOHC-Reihenmotor
Hubraum2.458ccm
Hub86mm
Bohrung110mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung65 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment80 NM bei 3.250 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite279km
Leistung167 PS bei 6.000 U/Min
Drehmoment221 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.221km/h
Tankinhalt18Liter

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorne41 mm KYB Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenKYB Stereofederbeine, einstellbare Federvorspannung (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartAluminiumrahmen
Federung vorneShowa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa Monoshock (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne150/80 R17 V
Reifen hinten240/50 R16 V

Bremsen

Bremsen vorneSchwimmende Einzelscheibe, 4-Kolben Brembo-Festsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.

Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?

Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 22.750€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): ab 16.000€
  • Baujahre: Rocket 3 seit 2020
  • Verfügbarkeit: selten
  • Farben: rschwarz, silber-grau

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Scrambler 900 vs. Triumph Rocket 3 GT - Kult-Motorräder im Vergleich

Die Welt der Motorräder ist vielfältig und aufregend, und zwei Modelle, die in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, sind die Triumph Scrambler 900 und die Triumph Rocket 3 GT. Beide Motorräder haben ihre eigenen einzigartigen Eigenschaften und Stile, die sie zu beliebten Optionen für Motorradliebhaber machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Das Design ist oft das erste, was ins Auge fällt. Die Scrambler 900 präsentiert sich mit einem klassischen, robusten Look, der an die Wurzeln des Offroad-Fahrens erinnert. Ihr minimalistisches Design und die hohe Sitzposition ermöglichen eine entspannte Sitzposition, die ideal für längere Touren ist. Im Gegensatz dazu ist das Rocket 3 GT ein echtes Kraftpaket mit aggressivem, modernem Design. Die niedrigere Sitzhöhe und die breitere Sitzfläche sorgen vor allem auf langen Strecken für eine komfortable Fahrt. Hier zeigt sich bereits der erste Unterschied: Während die Scrambler für Abenteuer und Offroad-Touren konzipiert ist, zielt die Rocket 3 GT auf den Cruiser-Markt.

Motor und Leistung

Ein weiterer entscheidender Aspekt ist der Motor. Die Scrambler 900 ist mit einem 900cc Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der ein ausgewogenes Verhältnis von Leistung und Drehmoment bietet. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken. Die Rocket 3 GT hingegen ist mit einem beeindruckenden 2.500 ccm Dreizylindermotor ausgestattet, der enorme Leistung und ein unglaubliches Drehmoment liefert. Das macht sie zu einem der stärksten Cruiser auf dem Markt. Hier zeigt sich die Stärke der Rocket 3 GT: Sie bietet unvergleichliche Beschleunigung und Leistung, während die Scrambler 900 eher für geschmeidiges Fahren und ein entspanntes Fahrgefühl steht.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist entscheidend für das Fahrerlebnis. Die Scrambler 900 punktet mit ihrem agilen Handling und der Fähigkeit, auch auf unbefestigten Straßen gut zurechtzukommen. Es ist leicht und wendig, was es ideal für enge Kurven und Stadtfahrten macht. Im Gegensatz dazu ist die Rocket 3 GT aufgrund ihres Gewichts und ihrer Motorleistung eher auf Stabilität und Komfort auf der Autobahn ausgelegt. Sie fühlt sich bei höheren Geschwindigkeiten wohl und bietet ein ruhiges Fahrverhalten, auch wenn die Straßenverhältnisse nicht optimal sind. Hier zeigt sich, dass die Scrambler 900 für abenteuerlustige Fahrerinnen und Fahrer konzipiert ist, während die Rocket 3 GT für den Genuss langer, entspannter Touren gedacht ist.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Rocket 3 GT eine Vielzahl moderner Technologien, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahren sicherer und angenehmer macht. Die Scrambler 900 hingegen setzt auf ein einfacheres, aber dennoch funktionales Cockpit. Sie bietet eine Basisausstattung, die für den täglichen Gebrauch ausreicht, ohne überladen zu wirken. Hier zeigt sich die Stärke der Rocket 3 GT in der modernen Technik, während sich die Scrambler 900 auf das Wesentliche konzentriert.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Scrambler 900 ist in der Regel günstiger als die Rocket 3 GT und damit eine attraktive Option für Einsteiger und Budgetbewusste. Die Rocket 3 GT rechtfertigt ihren höheren Preis mit überlegener Leistung und Ausstattung, was sie zu einer lohnenden Investition für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer macht, die das Maximum aus ihrem Motorrad herausholen wollen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Scrambler 900 als auch die Triumph Rocket 3 GT ihre Stärken und Schwächen haben. Die Scrambler 900 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles, abenteuerlustiges Motorrad suchen, das sich sowohl in der Stadt als auch auf unbefestigten Straßen zu Hause fühlt. Perfekt für Einsteiger und alle, die den klassischen Scrambler-Stil schätzen.

Die Rocket 3 GT hingegen richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Komfort legen. Mit seinem leistungsstarken Motor und der modernen Ausstattung ist er die richtige Wahl für lange Touren und Autobahnabenteuer. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden großartigen Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein unvergleichliches Fahrerlebnis, das die Leidenschaft fürs Motorradfahren neu entfacht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙