Triumph

Triumph
Scrambler 900

Triumph

Triumph
Street Triple RS

UVP 11.445 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
UVP 12.295 €
Baujahr von 2017 bis 2022
Funktioniert der 900er Bonneville Reihentwin in einer Scrambler-Maschine?
Weiter zum Testbericht
Jetzt noch schärfer: Die Streety RS
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • wertige Verarbeitung
  • Drehmoment-Motor mit Klasse Sound
  • lässige Sitzposition
  • einfache Bedienung & einfaches Fahrverhalten
Kontra:
  • Wind drückt ab 100 km/h ordentlich
  • stehend-fahren nur mit O-Beinen möglich
  • überschaubare Leistung
Pro:
  • Durchzugskräftiger Motor
  • Präzises Fahrverhalten
  • Getriebeabstufung
  • Fahrleistungen
Kontra:
  • Soziusbetrieb
  • Reifen bei Kälte oder Nässe

Abmessungen & Gewicht

Gewicht223kg
Radstand1.445mm
Länge2.125mm
Radstand1.445mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.180mm
Gewicht183kg
Radstand1.405mm
Länge2.065mm
Radstand1.405mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.085mm

Motor

Motor-Bauart8V-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum900ccm
Hub80mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring-Kette
Gänge5
Motor-BauartReihe
Hubraum765ccm
Hub53mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung65 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment80 NM bei 3.250 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite279km
Leistung123 PS bei 11.700 U/Min
Drehmoment77 NM bei 11.000 U/Min
Höchstgeschw.241km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite335km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorne41 mm KYB Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenKYB Stereofederbeine, einstellbare Federvorspannung (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten150/70 R17
RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorne41 mm Showa „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 115)mm
Federung hintenÖhlins STX40 Zentralfederbein mit Piggyback-Ausgleichsbehälter (Federweg 131)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17
Reifen hinten180/55ZR17

Bremsen

Bremsen vorneSchwimmende Einzelscheibe, 4-Kolben Brembo-Festsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneZwei schwimmend gelagerte 310 mm Bremsscheiben, Brembo M50 4-Kolben-Monoblock-Radialsättel, ABS abschaltbar ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenStarre 220-mm-Bremsscheibe, Brembo Einkolben-Schwimmsattel, ABS abschaltbar ( ∅ 220 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Scrambler 900 vs. Triumph Street Triple RS: Ein umfassender Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihrem Fahrstil und ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Scrambler 900 und die Triumph Street Triple RS unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Scrambler 900 besticht durch ihr klassisches, robustes Design, das an die Wurzeln des Offroad-Fahrens erinnert. Mit ihrem hohen Lenker und der aufrechten Sitzposition bietet sie vor allem auf unbefestigten Straßen ein komfortables Fahrgefühl. Im Gegensatz dazu ist die Street Triple RS sportlicher und dynamischer gestaltet. Ihr aggressives Styling und die tiefere Sitzposition sind auf sportliches Fahren ausgelegt. Hier zeigt sich bereits der erste Unterschied: Während die Scrambler für entspannte Touren und Offroad-Abenteuer prädestiniert ist, zielt die Street Triple auf Geschwindigkeit und Agilität ab.

Motor und Leistung

Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die jedoch unterschiedliche Charaktere haben. Die Scrambler 900 verfügt über einen leistungsstarken 900er-Motor, der schon bei niedrigen Drehzahlen ein hohes Drehmoment liefert. Damit ist sie ideal für entspanntes Fahren und das Überwinden von Hindernissen. Die Street Triple RS wiederum hat einen 765-cm³-Motor, der auf hohe Drehzahlen ausgelegt ist und eine beeindruckende Leistung entfaltet. Hier zeigt sich die Stärke der Street Triple: Sie bietet eine agile Beschleunigung und ein aufregendes Fahrgefühl auf kurvigen Straßen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der beiden Modelle könnte unterschiedlicher nicht sein. Die Scrambler 900 ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt. Sie meistert unebene Straßen mühelos und vermittelt ein sicheres Fahrgefühl, auch wenn es mal etwas ruppiger zugeht. Die Street Triple RS überzeugt durch präzises Handling und hohe Agilität. Er lässt sich leicht in Kurven legen und reagiert direkt auf die Eingaben des Fahrers. Hier zeigt sich die Schwäche der Scrambler: Auf der Rennstrecke oder in engen Kurven kann sie nicht ganz mit der Agilität der Street Triple mithalten.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die Scrambler 900 punktet mit ihrem klassischen Look und einer einfachen, aber funktionalen Instrumentierung. Sie bietet alles, was man für eine entspannte Fahrt braucht. Dafür ist die Street Triple RS mit modernster Technik wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einer hochwertigen Bremsanlage ausgestattet. Hier zeigt sich die Stärke der Street Triple: Sie ist nicht nur ein Motorrad, sondern ein echtes Sportgerät mit vielen technischen Raffinessen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des Motorrads. Die Scrambler 900 ist in der Regel etwas günstiger als die Street Triple RS, was sie für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer attraktiv macht. Die Street Triple RS rechtfertigt ihren höheren Preis durch ihre sportlichen Eigenschaften und die umfangreiche Ausstattung. Hier muss jeder für sich abwägen, welche Aspekte ihm wichtiger sind.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Triumph Scrambler 900 ist ideal für alle, die ein klassisches, robustes Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Sie bietet ein entspanntes Fahrgefühl und ist perfekt für Touren und Abenteuer. Die Triumph Street Triple RS hingegen richtet sich an sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Agilität und moderne Technik legen. Sie ist die richtige Wahl für alle, die den Adrenalinkick auf kurvigen Straßen und Rennstrecken suchen. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welcher Fahrstil und welche Ansprüche den eigenen Bedürfnissen am ehesten entsprechen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙