Triumph

Triumph
Speed 400

BMW

BMW
F 750 GS

UVP 5.595 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 10.200 €
Baujahr von 2018 bis 2024
Schicker 1-Zylinder A2 Naked-Roadster für wenig Geld
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • klassische, aufgeräumte & wertige Optik
  • Motor mit guten Manieren
  • einfach zu fahrende A2-Maschine
  • abschaltbare Traktionskontrolle
  • einfacher, aber gut gemachter Roadster
Kontra:
  • Fußrasten dicht beieinander
  • Soziusbetrieb so lala
Pro:
  • Verarbeitung
  • Durchzug
  • Langstreckenkomfort, auch für Sozius
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Preispolitik
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht170kg
Radstand1.377mm
Länge2.085mm
Radstand1.377mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.084mm
Gewicht224kg
Radstand1.559mm
Länge2.255mm
Radstand1.559mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.225mm

Motor

Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen
Hubraum398ccm
Hub64mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartWassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf
Hubraum853ccm
Bohrung84mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKette

Fahrleistungen

Leistung40 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.155km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite371km
Leistung77 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment83 NM bei 4.500 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite366km

Fahrwerk

RahmenbauartHybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen
Federung vorne43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 140)mm
Federung hintenGasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/70 R17
Reifen hinten150/60 R17
RahmenbauartStahlbrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorne Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm
Federung hintenAluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm
Aufhängung hintendirekt angelenktes Zentralfederbein
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneStarre 300 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel, ABS ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenStarre 230 mm Bremsscheibe, Schwimmsattel, ABS ( ∅ 230 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 265 mm)

Fazit zur Triumph Speed 400

Die Triumph Speed 400 ist ein einfaches, aber gut gemachtes A2-Nakedbike mit jeder Menge Style. Sie sieht aber nicht nur gut aus, sondern fährt sich auch klasse. Mit guten Bremsen und guten Reifen sowie einem quirligen Einzylinder zeigt Triumph der Konkurrenz, wie man ein optisches hochwertiges Bike auf die Straße stellt. Gut gemacht!
 
Die Testmaschine wurde uns vom Triumph Flagshipstore Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die Speed 400 in Blau als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Das gilt übrigens auch für das Schwestermodell, der Triumph Scrambler 400 X, die wir ja mindestens genauso schick finden und demnächst auch testen werden. Wir freuen uns jetzt schon!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.345 €
  • Verfügbarkeit: seit 04/2024
  • Farben: rot, blau, schwarz

Fazit - ein Bike ohne große Schwächen

Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.

Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.

Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt. 

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 9.350 €
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 9.000€
  • Baujahre: seit 2018
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: weiß, silber, gelb

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Speed 400 vs. BMW F 750 GS - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle für unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben. Zwei davon sind die Triumph Speed 400 und die BMW F 750 GS. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder im Detail, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Ansprüchen passt.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Triumph Speed 400 besticht durch ihr klassisches, sportliches Aussehen, das an die Tradition der britischen Marke erinnert. Mit klaren Linien und einem kompakten Rahmen wirkt sie sehr ansprechend und dynamisch. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Touren komfortabel.

Im Gegensatz dazu bietet die BMW F 750 GS ein robustes und abenteuerliches Design, das perfekt für Offroad-Abenteuer geeignet ist. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für gute Kontrolle, besonders auf unebenen Strecken. Ihre Ergonomie ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und macht sie zur idealen Wahl für Reisende.

Motor und Leistung

Auf der Leistungsseite verfügt die Triumph Speed 400 über einen agilen und spritzigen Motor, der für sportliches Fahren ausgelegt ist. Sie bietet eine beeindruckende Beschleunigung und ein direktes Ansprechverhalten, das auf kurvigen Straßen zum Vergnügen wird. Allerdings ist der Motor eher für den Straßenbetrieb ausgelegt, so dass sie auf unbefestigten Wegen nicht die beste Wahl ist.

Die BMW F 750 GS hingegen ist mit einem kraftvollen Motor ausgestattet, der sowohl auf der Straße als auch im Gelände hervorragende Leistungen bringt. Sie bietet eine sanfte Leistungsentfaltung und viel Drehmoment, was sie zu einer vielseitigen Option für unterschiedliche Fahrbedingungen macht. Die F 750 GS ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die sowohl auf asphaltierten Straßen als auch im Gelände unterwegs sein wollen.

Technik und Ausstattung

In Sachen Technik und Ausstattung hat die BMW F 750 GS die Nase vorn. Sie bietet eine Vielzahl moderner Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches ABS-System. Diese Technologien erhöhen nicht nur den Komfort, sondern auch die Sicherheit beim Fahren.

Die Triumph Speed 400 bietet auch einige moderne Annehmlichkeiten, allerdings nicht in dem Umfang wie die BMW. Sie verfügt über ein einfaches, aber funktionelles Display und grundlegende Sicherheitsmerkmale. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf modernste Technik legen, könnte die BMW die bessere Wahl sein.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Triumph Speed 400 ist in der Regel günstiger als die BMW F 750 GS. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Motorrad suchen, ohne viel Geld auszugeben, könnte die Triumph die ideale Wahl sein. Sie bietet guten Fahrspaß und ansprechendes Design zu einem attraktiven Preis.

Die BMW F 750 GS ist zwar teurer, bietet aber auch mehr Ausstattung und Vielseitigkeit. Für Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in ein hochwertiges Motorrad zu investieren, das sowohl für den Alltag als auch für das Abenteuer geeignet ist, könnte die BMW die bessere Wahl sein.

Fahrverhalten

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Triumph Speed 400 bietet ein sportliches und agiles Fahrgefühl, ideal für kurvenreiche Straßen. Sie ist leicht und wendig, was das Fahren in der Stadt und auf der Landstraße zum Vergnügen macht.

Die BMW F 750 GS hingegen ist für längere Touren und abenteuerliche Ausflüge konzipiert. Sie bietet ein stabiles Fahrverhalten und eine komfortable Federung, die Unebenheiten der Straße gut absorbiert. Das macht sie zur perfekten Wahl für Reisende und Offroad-Enthusiasten.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Speed 400 als auch die BMW F 750 GS ihre eigenen Vorzüge haben. Die Triumph ist ideal für sportliche Fahrer, die ein agiles und preiswertes Motorrad suchen, während die BMW eine hervorragende Wahl für diejenigen ist, die ein vielseitiges Motorrad für unterschiedliche Fahrbedingungen suchen.Für Fahrer, die viel in der Stadt unterwegs sind und gelegentlich längere Touren planen, könnte die Triumph Speed 400 die bessere Wahl sein. Sie bietet sportlichen Fahrspaß und ansprechendes Design zu einem attraktiven Preis. Die BMW F 750 GS hingegen ist perfekt für Abenteuerlustige, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Ihre umfangreiche Ausstattung und ihr Komfort machen sie zur idealen Wahl für lange Reisen und Offroad-Abenteuer.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙