Triumph
Speed 400
BMW
G 310 GS
UVP | 5.595 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 6.600 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- klassische, aufgeräumte & wertige Optik
- Motor mit guten Manieren
- einfach zu fahrende A2-Maschine
- abschaltbare Traktionskontrolle
- einfacher, aber gut gemachter Roadster
- Fußrasten dicht beieinander
- Soziusbetrieb so lala
- Geländetauglichkeit
- Fahrkomfort
- Verarbeitung
- Leistung
- Preis
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 170 | kg |
Radstand | 1.377 | mm |
Länge | 2.085 | mm |
Radstand | 1.377 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.084 | mm |
Gewicht | 170 | kg |
Radstand | 1.420 | mm |
Länge | 2.075 | mm |
Radstand | 1.420 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.230 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Flüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen | |
Hubraum | 398 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 89 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder | |
Hubraum | 313 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 40 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 38 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 155 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 371 | km |
Leistung | 34 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 28 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 143 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Hybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen | |
Federung vorne | 43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 R17 | |
Reifen hinten | 150/60 R17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 180)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 180)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R 19 | |
Reifen hinten | 150/70 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Starre 300 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel, ABS ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Starre 230 mm Bremsscheibe, Schwimmsattel, ABS ( ∅ 230 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit zur Triumph Speed 400
Die Triumph Speed 400 ist ein einfaches, aber gut gemachtes A2-Nakedbike mit jeder Menge Style. Sie sieht aber nicht nur gut aus, sondern fährt sich auch klasse. Mit guten Bremsen und guten Reifen sowie einem quirligen Einzylinder zeigt Triumph der Konkurrenz, wie man ein optisches hochwertiges Bike auf die Straße stellt. Gut gemacht!Die Testmaschine wurde uns vom Triumph Flagshipstore Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die Speed 400 in Blau als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Das gilt übrigens auch für das Schwestermodell, der Triumph Scrambler 400 X, die wir ja mindestens genauso schick finden und demnächst auch testen werden. Wir freuen uns jetzt schon!
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Speed 400 vs. BMW G 310 GS - Ein Vergleich für Einsteiger
Die Wahl des richtigen Motorrads kann gerade für Einsteiger eine Herausforderung sein. In diesem Vergleich stehen sich die Triumph Speed 400 und die BMW G 310 GS gegenüber. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu berücksichtigen gilt.
Design und Ergonomie
Die Triumph Speed 400 besticht durch ihr klassisches Design, das an die Tradition britischer Motorräder erinnert. Die Linienführung ist elegant und ansprechend, was sie zu einem echten Blickfang macht. Die Sitzposition ist bequem und eignet sich sowohl für kurze als auch für längere Strecken.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW G 310 GS als Adventure-Bike mit einem robusten und sportlichen Look. Sie ist etwas höher gebaut, was eine aufrechtere Sitzposition ermöglicht und ideal für Offroad-Abenteuer ist. Die Ergonomie ist durchdacht, was besonders auf längeren Strecken von Vorteil ist.
Motor und Leistung
Die Triumph Speed 400 bietet einen spritzigen Motor, der sich durch eine gute Beschleunigung auszeichnet. Sie ist ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken. Der Motor läuft geschmeidig und bietet genügend Leistung, um auch auf der Autobahn Spaß zu haben.
Die BMW G 310 GS hingegen verfolgt einen etwas anderen Ansatz. Ihr Motor ist auf Langlebigkeit und Effizienz ausgelegt, was sie zu einem zuverlässigen Partner für längere Touren macht. Die Leistung ist zwar etwas geringer, dafür überzeugt die G 310 GS mit gutem Handling und der Fähigkeit, auch abseits der Straße zu glänzen.
Technologie und Ausstattung
Technologisch hat die Triumph Speed 400 einige moderne Features zu bieten. Sie ist mit einem übersichtlichen Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen klar darstellt. Auch die Verarbeitung ist hochwertig, was den Fahrkomfort erhöht.
Die BMW G 310 GS punktet mit ihrer umfangreichen Ausstattung. Sie verfügt unter anderem über ABS, eine gute Beleuchtung und ein intuitives Cockpit. Diese Eigenschaften machen sie besonders sicher und benutzerfreundlich, was für Einsteiger ein großer Vorteil ist.
Fahrverhalten
Das Fahrverhalten der Triumph Speed 400 ist sportlich und agil. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet eine direkte Rückmeldung, die das Fahren besonders angenehm macht. Diese Eigenschaften machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahranfänger, die gerne aktiv unterwegs sind.
Die BMW G 310 GS hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Sie ist etwas schwerer, was sich im Handling bemerkbar macht, aber auch für ein sicheres Fahrgefühl gerade auf unebenem Untergrund sorgt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Triumph Speed 400 oft als etwas günstiger angesehen wird. Für Einsteiger, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen, ist dies ein wichtiger Faktor. Obwohl die BMW G 310 GS einige zusätzliche Features bietet, die den Preis rechtfertigen, könnte der höhere Anschaffungspreis für manchen Einsteiger eine Hürde darstellen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Speed 400 als auch die BMW G 310 GS hervorragende Einsteigermotorräder sind, die jeweils ihre eigenen Vorzüge bieten. Die Triumph Speed 400 ist ideal für alle, die ein sportliches und wendiges Motorrad suchen, das sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für kurvenreiche Strecken eignet. Sie bietet ein klassisches Design und eine spritzige Performance, die Fahrspaß garantiert.
Die BMW G 310 GS hingegen ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die auch abseits der Straßen unterwegs sein wollen. Mit ihrer robusten Bauweise und der komfortablen Ergonomie ist sie bestens für längere Touren und Offroad-Abenteuer geeignet. Ihre umfangreiche Ausstattung und Sicherheitstechnologien machen sie besonders attraktiv für Einsteiger, die Wert auf ein sicheres Fahrgefühl legen.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem geplanten Einsatzbereich ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein tolles Fahrerlebnis und sind eine gute Wahl für den Einstieg in die Motorradwelt.