Triumph
Speed 400
BMW
R 1150 GS Adventure
UVP | 5.595 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2005 bis 2005 |
Pro und Kontra
- klassische, aufgeräumte & wertige Optik
- Motor mit guten Manieren
- einfach zu fahrende A2-Maschine
- abschaltbare Traktionskontrolle
- einfacher, aber gut gemachter Roadster
- Fußrasten dicht beieinander
- Soziusbetrieb so lala
- Komfort
- Verarbeitung
- Geländetauglichkeit
- Hohes Gewicht
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 170 | kg |
Radstand | 1.377 | mm |
Länge | 2.085 | mm |
Radstand | 1.377 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.084 | mm |
Gewicht | 287 | kg |
Radstand | 1.501 | mm |
Länge | 2.180 | mm |
Radstand | 1.501 | mm |
Sitzhöhe: | 900 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Flüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen | |
Hubraum | 398 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 89 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer 4-Takt | |
Hubraum | 1.130 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Öl-Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 40 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 38 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 155 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 371 | km |
Leistung | 85 PS bei 6.750 U/Min | |
Drehmoment | 98 NM bei 5.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 192 | km/h |
Tankinhalt | 22 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Hybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen | |
Federung vorne | 43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 R17 | |
Reifen hinten | 150/60 R17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Telelever (Federweg 210)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 220)mm | |
Aufhängung hinten | Paralever-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 B 19 TL | |
Reifen hinten | 150/70 H 17 TL |
Bremsen
Bremsen vorne | Starre 300 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel, ABS ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Starre 230 mm Bremsscheibe, Schwimmsattel, ABS ( ∅ 230 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremsen ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 276 mm) |
Fazit zur Triumph Speed 400
Die Triumph Speed 400 ist ein einfaches, aber gut gemachtes A2-Nakedbike mit jeder Menge Style. Sie sieht aber nicht nur gut aus, sondern fährt sich auch klasse. Mit guten Bremsen und guten Reifen sowie einem quirligen Einzylinder zeigt Triumph der Konkurrenz, wie man ein optisches hochwertiges Bike auf die Straße stellt. Gut gemacht!Die Testmaschine wurde uns vom Triumph Flagshipstore Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die Speed 400 in Blau als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Das gilt übrigens auch für das Schwestermodell, der Triumph Scrambler 400 X, die wir ja mindestens genauso schick finden und demnächst auch testen werden. Wir freuen uns jetzt schon!
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Speed 400 vs. BMW R 1150 GS Adventure - Ein umfassender Vergleich
Motorradfahren ist mehr als ein Hobby, es ist eine Leidenschaft, die Freiheit und Abenteuer verspricht. In diesem Vergleich stehen sich zwei bemerkenswerte Motorräder gegenüber: die Triumph Speed 400 und die BMW R 1150 GS Adventure. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Werfen wir einen genaueren Blick darauf.
Design und Ergonomie
Die Triumph Speed 400 besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit ihren klaren Linien und der kompakten Erscheinung spricht sie vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer an, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht zu extrem, was auch längere Touren angenehm macht.
Die BMW R 1150 GS Adventure hingegen hat ein robustes und massives Design, das Selbstbewusstsein und Abenteuerlust ausstrahlt. Sie ist für lange Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert. Die Sitzhöhe ist etwas höher, was für große Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil ist, während sich kleinere Fahrerinnen und Fahrer etwas unwohl fühlen könnten. Ihre Ergonomie ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und macht sie zum idealen Begleiter für Abenteuerreisen.
Motor und Leistung
Die Triumph Speed 400 bietet einen spritzigen Motor, der für seine agile Beschleunigung bekannt ist. Sie eignet sich hervorragend für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken. Die Leistung reicht für die meisten Fahrbedingungen aus, das Handling ist leicht und präzise.
Die BMW R 1150 GS Adventure hingegen verfügt über einen kraftvollen Motor, der für seine Zuverlässigkeit und Langlebigkeit geschätzt wird. Sie bietet mehr Drehmoment, was sie besonders für Fahrten auf unbefestigten Straßen und in bergigem Gelände geeignet macht. Die Fahrleistungen sind beeindruckend und die GS fühlt sich auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil an.
Technik und Ausstattung
Technisch bietet die Triumph Speed 400 einige moderne Features, die das Fahren angenehmer machen. Es verfügt über ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi, die an unterschiedliche Fahrbedingungen angepasst werden können. Diese Eigenschaften sind besonders für Fahrerinnen und Fahrer interessant, die Wert auf ein modernes Fahrerlebnis legen.
Die BMW R 1150 GS Adventure hingegen ist mit einer Vielzahl technischer Raffinessen ausgestattet, die sie zu einem echten Abenteuer-Motorrad machen. Zu den Ausstattungsmerkmalen gehören ABS, eine verstellbare Windschutzscheibe und ein umfangreiches Gepäcksystem. Diese Eigenschaften sind besonders wichtig für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Touren planen und viel Gepäck transportieren möchten.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Triumph Speed 400 ist sportlich und agil. Es lässt sich leicht manövrieren und bietet eine direkte Rückmeldung, was es ideal für kurvenreiche Strecken macht. Das Fahrwerk ist so abgestimmt, dass auch unebene Straßen kein großes Problem darstellen.
Die BMW R 1150 GS Adventure hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, das sich sowohl auf der Straße als auch im Gelände bewährt. Die Federung ist auf Komfort und Kontrolle ausgelegt, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für lange Touren macht. Die GS meistert auch schwierige Bedingungen und ist damit ein Favorit für Adventure-Fahrer.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die Triumph Speed 400 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und wendiges Motorrad suchen, das sich gut für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken eignet. Sie bietet eine moderne Ausstattung und ein attraktives Design, das jüngere Fahrerinnen und Fahrer anspricht.
Die BMW R 1150 GS Adventure hingegen ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die lange Reisen unternehmen und auch abseits der Straße unterwegs sein wollen. Mit ihrer robusten Bauweise, der starken Leistung und der umfangreichen Ausstattung ist sie für jedes Gelände gerüstet. Die GS bietet Komfort und Sicherheit, was sie zum idealen Begleiter für Langstreckenfahrten macht.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Fahrgewohnheiten ab. Wer sportlich und wendig unterwegs sein möchte, findet in der Triumph Speed 400 einen treuen Begleiter. Wer das Abenteuer sucht und gerne auf unbefestigten Wegen unterwegs ist, für den ist die BMW R 1150 GS Adventure die bessere Wahl.