Triumph

Triumph
Speed 400

BMW

BMW
R 1150 R

UVP 5.595 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2006
Schicker 1-Zylinder A2 Naked-Roadster für wenig Geld
Weiter zum Testbericht
Lohnt es sich heute noch, eine BMW R 1150 R zu kaufen?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • klassische, aufgeräumte & wertige Optik
  • Motor mit guten Manieren
  • einfach zu fahrende A2-Maschine
  • abschaltbare Traktionskontrolle
  • einfacher, aber gut gemachter Roadster
Kontra:
  • Fußrasten dicht beieinander
  • Soziusbetrieb so lala
Pro:
  • trotz Größe und Gewicht leicht und wendig zu fahren
  • gebraucht relativ günstig
  • eignet sich auch als Tourer
  • herrlicher Boxer mit Sound
  • ausreichend Leistung, durchzugsstark
Kontra:
  • anfälliges ABS-System
  • fummeliger Batterieausbau

Abmessungen & Gewicht

Gewicht170kg
Radstand1.377mm
Länge2.085mm
Radstand1.377mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.084mm
Gewicht238kg
Radstand1.487mm
Länge2.170mm
Radstand1.487mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen
Hubraum398ccm
Hub64mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer 4-Takt
Hubraum1.130ccm
Hub70mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung40 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.155km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite371km
Leistung85 PS bei 6.750 U/Min
Drehmoment98 NM bei 5.250 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite446km

Fahrwerk

RahmenbauartHybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen
Federung vorne43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 140)mm
Federung hintenGasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/70 R17
Reifen hinten150/60 R17
RahmenbauartDreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor
Federung vorneBMW Motorrad Telelever; Standrohrdurchmesser 35 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 135)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge mit Paralever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten170/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneStarre 300 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel, ABS ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenStarre 230 mm Bremsscheibe, Schwimmsattel, ABS ( ∅ 230 mm)
Bremsen vorneVierkolben-Festsattel-Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenZweikolben-Festsattelbremse ( ∅ 276 mm)

Fazit zur Triumph Speed 400

Die Triumph Speed 400 ist ein einfaches, aber gut gemachtes A2-Nakedbike mit jeder Menge Style. Sie sieht aber nicht nur gut aus, sondern fährt sich auch klasse. Mit guten Bremsen und guten Reifen sowie einem quirligen Einzylinder zeigt Triumph der Konkurrenz, wie man ein optisches hochwertiges Bike auf die Straße stellt. Gut gemacht!
 
Die Testmaschine wurde uns vom Triumph Flagshipstore Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die Speed 400 in Blau als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Das gilt übrigens auch für das Schwestermodell, der Triumph Scrambler 400 X, die wir ja mindestens genauso schick finden und demnächst auch testen werden. Wir freuen uns jetzt schon!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.345 €
  • Verfügbarkeit: seit 04/2024
  • Farben: rot, blau, schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Die BMW R 1150 R ist ein dankbares Bike, welches den Fahrer auch mit hohen Laufleistungen ein souveränes und sicheres Fahrgefühl bietet. Gebrauchte Maschinen dieses Typs gibt es zahlreich, die meisten glücklicherweise im unverbastelten Originalzustand. So richtig billig sind aber auch alte Maschinen nicht: Unter 4.000 Euro sind 1150er im guten Zustand kaum zu haben. Um die Eingangsfrage zu beantworten: Ja, es lohnt sich heute noch, ein 15 Jahre altes Motorrad zu kaufen. Zumindest, wenn es sich um eine BMW R 1150 R handelt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis neu (2003): 9.000€
  • Gebraucht (15 Jahre alt): 4.500€
  • Baujahre: 2000 - 2006
  • Farben: schwarz, blau, silber

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Speed 400 vs. BMW R 1150 R - Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Speed 400 und die BMW R 1150 R unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Triumph Speed 400 besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit klaren Linien und einer ansprechenden Optik zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist angenehm und ermöglicht eine gute Kontrolle über das Motorrad. Im Vergleich dazu hat die BMW R 1150 R einen klassischen Look, der viele Liebhaber anspricht. Auch die Ergonomie ist durchdacht, allerdings könnte die Sitzhöhe für einige Fahrer eine Herausforderung darstellen.

Motor und Leistung

Die Leistung ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Triumph Speed 400 bietet ein agiles und spritziges Fahrverhalten, das besonders in der Stadt und auf kurvigen Landstraßen Spaß macht. Der Motor spricht schnell auf Gasbefehle an und sorgt für ein dynamisches Fahrgefühl. Im Gegensatz dazu hat die BMW R 1150 R einen kräftigen Boxermotor, der für eine gleichmäßige und kraftvolle Beschleunigung sorgt. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet hohen Komfort auf der Autobahn.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Triumph Speed 400 ist sportlich und agil. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und vermittelt ein sicheres Fahrgefühl. Die Federung ist gut abgestimmt und sorgt auch auf unebenen Straßen für ein angenehmes Fahrgefühl. Die BMW R 1150 R hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, das besonders bei höheren Geschwindigkeiten zur Geltung kommt. Allerdings kann das Gewicht in engen Kurven etwas hinderlich sein, was für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen kann.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Triumph Speed 400 einige moderne Features, die das Fahrerlebnis verbessern. Dazu gehören unter anderem ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi. Die BMW R 1150 R hingegen punktet mit solider Verarbeitung und einer Vielzahl an Zubehör, das individuelle Anpassungen ermöglicht. Die Technik ist etwas älter, bietet aber bewährte Zuverlässigkeit.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidendes Kriterium beim Kauf eines Motorrads. Die Triumph Speed 400 bietet gerade für Einsteiger und Stadtfahrer ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW R 1150 R ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Komfort und Leistung für Langstreckenfahrer. Hier muss jeder für sich abwägen, welche Aspekte wichtiger sind.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Speed 400 als auch die BMW R 1150 R ihre Vorzüge haben. Die Speed 400 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und wendiges Motorrad suchen, das sich gut für den Stadtverkehr eignet. Sie ist ideal für Einsteiger und bietet modernes Design und agiles Fahrverhalten. Die R 1150 R hingegen richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die vor allem auf längeren Touren Wert auf Komfort und Leistung legen. Ihr klassisches Design und der kräftige Boxermotor machen sie zu einer guten Wahl für alle, die gerne auf der Autobahn unterwegs sind. Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Beide Motorräder haben das Potenzial, sowohl in der Stadt als auch auf der Landstraße viel Freude zu bereiten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙