Triumph

Triumph
Speed 400

Ducati

Ducati
Scrambler 1100

UVP 5.595 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 13.090 €
Baujahr von 2018 bis 2020
Schicker 1-Zylinder A2 Naked-Roadster für wenig Geld
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • klassische, aufgeräumte & wertige Optik
  • Motor mit guten Manieren
  • einfach zu fahrende A2-Maschine
  • abschaltbare Traktionskontrolle
  • einfacher, aber gut gemachter Roadster
Kontra:
  • Fußrasten dicht beieinander
  • Soziusbetrieb so lala
Pro:
  • Motor
  • Sound
  • Materialauswahl
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Preis

Abmessungen & Gewicht

Gewicht170kg
Radstand1.377mm
Länge2.085mm
Radstand1.377mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.084mm
Gewicht206kg
Radstand1.514mm
Länge2.190mm
Radstand1.514mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.330mm

Motor

Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen
Hubraum398ccm
Hub64mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartDesmodromisch gesteuerter V2
Hubraum1.079ccm
Hub71mm
Bohrung98mm
KühlungLuft
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung40 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.155km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite371km
Leistung86 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment88 NM bei 4.750 U/Min
Höchstgeschw.204km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite280km

Fahrwerk

RahmenbauartHybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen
Federung vorne43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 140)mm
Federung hintenGasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/70 R17
Reifen hinten150/60 R17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Gabel, einstellbar (Federweg 150)mm
Federung hintenEinstellbares Zentralfederbein (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge aus Alu
Reifen vorneMT 60 RS 120/70 ZR18
Reifen hintenMT 60 RS 180/55 ZR17

Bremsen

Bremsen vorneStarre 300 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel, ABS ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenStarre 230 mm Bremsscheibe, Schwimmsattel, ABS ( ∅ 230 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 245 mm)

Fazit zur Triumph Speed 400

Die Triumph Speed 400 ist ein einfaches, aber gut gemachtes A2-Nakedbike mit jeder Menge Style. Sie sieht aber nicht nur gut aus, sondern fährt sich auch klasse. Mit guten Bremsen und guten Reifen sowie einem quirligen Einzylinder zeigt Triumph der Konkurrenz, wie man ein optisches hochwertiges Bike auf die Straße stellt. Gut gemacht!
 
Die Testmaschine wurde uns vom Triumph Flagshipstore Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die Speed 400 in Blau als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Das gilt übrigens auch für das Schwestermodell, der Triumph Scrambler 400 X, die wir ja mindestens genauso schick finden und demnächst auch testen werden. Wir freuen uns jetzt schon!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.345 €
  • Verfügbarkeit: seit 04/2024
  • Farben: rot, blau, schwarz

Fazit 

Die Ducati Scrambler hat in der Modellpalette der Italiener eine Sonderstellung: Sie beruhigt den Fahrer. Gleichzeitig liefert sie eine ganz andere Art der Genusstouren, die eher auf Cruisen abzielt. Dafür verzichtet sie auf hohen Nutzwert (und übrigens auch auf eine höhere Geländetauglichkeit). Zwischenspurts auf Landstraßen und in der Stadt sind ihre Reviere, mit bollerndem Sound geht es voran. Wer Spaß haben, wer endlich den Sinn von V2-Motoren erkennen will und derjenige mit dem Sinn für Emotionen kann sich über die Scrambler freuen. Eine Ducati? Ja, aber sie ist für die einen das schwarze Schaf in der Familie, für die anderen die einzige Ducati, die sie sich kaufen möchten. Kunststück: Viel Konkurrenz hat sie nicht, es gibt hauptsächlich die BMW R nineT Scrambler und diverse Triumph-Modelle auf dem Markt.
Letzte Anmerkung: Die 1100er steht mit 12.990 Euro in der Preisliste, während es die kleine Schwester mit 75 PS ab knapp 8.000 gibt. Ein happiger Aufpreis für 11 Mehr-PS - aber wer das kann, sollte es sich gönnen.

Das Testmotorrad wurde uns freundlicher Weise von Ducati Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.990 Euro
  • Baujahre: seit 2018
  • Farben: gelb, schwarz, grau

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Speed 400 vs. Ducati Scrambler 1100 - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei davon sind die Triumph Speed 400 und die Ducati Scrambler 1100. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder in verschiedenen Kategorien gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Motorrad das bessere Gesamtpaket bietet.

Design und Ästhetik

Das Design ist oft das erste, was einem Motorradfahrer auffällt. Die Triumph Speed 400 besticht durch ihr klassisches, britisches Design, das nostalgische Gefühle weckt. Mit klaren Linien und einem sportlichen Look zieht sie die Blicke auf sich. Im Gegensatz dazu hat die Ducati Scrambler 1100 einen markanten, modernen Look, der italienische Handwerkskunst widerspiegelt. Die Scrambler-Baureihe ist bekannt für ihr robustes und zugleich elegantes Design, das Abenteuerlust und Freiheit ausstrahlt.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die Triumph Speed 400 punktet mit einem agilen Fahrverhalten, das sie ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht. Ihr Motor bietet eine gute Leistung, die für den täglichen Gebrauch mehr als ausreichend ist. Auf der anderen Seite bietet die Ducati Scrambler 1100 eine beeindruckende Leistung, die sich besonders auf langen Strecken und bei höheren Geschwindigkeiten bemerkbar macht. Ihr Drehmoment sorgt für eine kraftvolle Beschleunigung und macht sie zu einem Favoriten für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne auf der Autobahn unterwegs sind.

Komfort und Ergonomie

Komfort ist gerade auf langen Strecken ein entscheidender Faktor. Die Triumph Speed 400 bietet eine aufrechte Sitzposition, die von vielen Fahrern als angenehm empfunden wird. Die Sitzbank ist gut gepolstert, was längere Fahrten erleichtert. Im Vergleich dazu bietet die Ducati Scrambler 1100 ebenfalls eine bequeme Sitzposition, allerdings könnte die etwas sportlichere Ausrichtung für manche Fahrerinnen und Fahrer vor allem auf längeren Strecken weniger komfortabel sein. Die Fußrasten der Scrambler sind höher positioniert, was für ein sportliches Fahrverhalten sorgt, aber auch die Ergonomie beeinflussen kann.

Ausstattung und Technik

In der heutigen Zeit spielt die technische Ausstattung eine große Rolle. Die Triumph Speed 400 ist mit modernen Features ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Dazu gehören ABS und eine ansprechende Instrumentierung. Auch die Ducati Scrambler 1100 bietet eine Vielzahl technischer Raffinessen, darunter verschiedene Fahrmodi und eine hochwertige Elektronik, die das Fahrerlebnis weiter verbessern. Hier hat die Scrambler einen leichten Vorteil, da sie mehr Individualisierungsmöglichkeiten bietet.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung. Die Triumph Speed 400 ist in der Regel günstiger als die Ducati Scrambler 1100, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und Budgetbewusste macht. Die Scrambler hingegen rechtfertigt ihren höheren Preis durch die umfangreiche Ausstattung und die hochwertige Verarbeitung. Hier kommt es darauf an, was der Fahrer bereit ist zu investieren und welche Features ihm wichtig sind.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Speed 400 als auch die Ducati Scrambler 1100 ihre Vorzüge haben. Die Triumph ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die klassisches Design und agiles Fahrverhalten schätzen, während die Ducati für diejenigen geeignet ist, die Wert auf Leistung und moderne Technik legen. Wer viel in der Stadt unterwegs ist und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis sucht, wird mit der Speed 400 glücklich. Für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne längere Strecken zurücklegen und ein sportliches Fahrerlebnis suchen, ist die Scrambler 1100 die bessere Wahl. Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙