Triumph

Triumph
Speed 400

Harley-Davidson

Harley-Davidson
Dyna Low Rider FXDL

UVP 5.595 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2017
Schicker 1-Zylinder A2 Naked-Roadster für wenig Geld
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • klassische, aufgeräumte & wertige Optik
  • Motor mit guten Manieren
  • einfach zu fahrende A2-Maschine
  • abschaltbare Traktionskontrolle
  • einfacher, aber gut gemachter Roadster
Kontra:
  • Fußrasten dicht beieinander
  • Soziusbetrieb so lala
Pro:
  • Drehmoment satt
  • King of the road Feeling inklusive
  • Sound zum Niederknien
  • Chrom ohne Ende
Kontra:
  • schwer
  • Windschutz 1b
  • kein Kurvenräuber

Abmessungen & Gewicht

Gewicht170kg
Radstand1.377mm
Länge2.085mm
Radstand1.377mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.084mm
Gewicht302kg
Radstand1.630mm
Länge2.355mm
Radstand1.630mm
Sitzhöhe: 680-690 mm
Höhe1.185mm

Motor

Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen
Hubraum398ccm
Hub64mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum1.745ccm
Hub111mm
Bohrung98mm
KühlungLuft
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung40 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.155km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite371km
Leistung77 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment145 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite344km

Fahrwerk

RahmenbauartHybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen
Federung vorne43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 140)mm
Federung hintenGasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/70 R17
Reifen hinten150/60 R17
RahmenbauartDoppelschleife
Reifen vorneBW
Reifen hintenBW

Bremsen

Bremsen vorneStarre 300 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel, ABS ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenStarre 230 mm Bremsscheibe, Schwimmsattel, ABS ( ∅ 230 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit zur Triumph Speed 400

Die Triumph Speed 400 ist ein einfaches, aber gut gemachtes A2-Nakedbike mit jeder Menge Style. Sie sieht aber nicht nur gut aus, sondern fährt sich auch klasse. Mit guten Bremsen und guten Reifen sowie einem quirligen Einzylinder zeigt Triumph der Konkurrenz, wie man ein optisches hochwertiges Bike auf die Straße stellt. Gut gemacht!
 
Die Testmaschine wurde uns vom Triumph Flagshipstore Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die Speed 400 in Blau als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Das gilt übrigens auch für das Schwestermodell, der Triumph Scrambler 400 X, die wir ja mindestens genauso schick finden und demnächst auch testen werden. Wir freuen uns jetzt schon!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.345 €
  • Verfügbarkeit: seit 04/2024
  • Farben: rot, blau, schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Harley Davidson Motorräder polarisieren, das ist bei der Low Rider nicht anders. Sie ist trotz des Gewichts von 320 kg leicht zu fahren, lässt sich aber umso schwerer rangieren. Sie ist leicht zu warten, wichtige Servicearbeiten wie Öl und Filterwechsel lassen sich in der Garage erledigen. Zündkerzen und Luftfilter sind vorbildlich zu erreichen, dank Hydrostößel entfällt das aufwendige Einstellen der Ventile. Der Sekundärantrieb mittels Riemen ist leise, fettfrei und praktisch wartungsfrei. Die Low Rider fährt Mann/ Frau am liebsten solo, schon die Unterbringung von kleinem Gepäck erfordert den Gang zum Zubehörmarkt. Der hohe Anschaffungspreis erschreckt, relativiert sich aber durch den hohen Wiederverkaufspreis. Für uns ist die Low Rider eine positive Überraschung. Sie ist halt sehr speziell, keine eierlegende Wollmilchsau, und genau das macht sie so sexy.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 17.000€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 14.000€
  • Baujahre: seit 1970
  • Farben: Vivid Black, Velocity Red Sunglow, Billet Silver, Bonneville Blue

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Speed 400 vs. Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL

Wenn es um Cruiser geht, stehen die Triumph Speed 400 und die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Vorzüge, die sie zu einzigartigen Begleitern auf der Straße machen. In diesem Vergleich werfen wir einen Blick auf die Stärken und Schwächen beider Modelle, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Triumph Speed 400 besticht durch ihr modernes und sportliches Design, das den klassischen Charme der Marke mit zeitgemäßen Akzenten verbindet. Die Linienführung ist elegant und die Verarbeitung hochwertig. Im Gegensatz dazu hat die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL ein traditionelles, robustes Aussehen, das die Tradition der Marke verkörpert. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition bieten hohen Komfort, besonders auf langen Strecken.

Motor und Leistung

In Sachen Motorleistung bietet die Triumph Speed 400 einen spritzigen Antrieb, der sich ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken eignet. Der Motor spricht schnell auf Gasbefehle an und sorgt für ein agiles Fahrverhalten. Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL hingegen hat einen kraftvollen V2-Motor, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das macht sie perfekt für entspanntes Cruisen und lange Autobahnfahrten.

Fahrverhalten und Handling

Die Speed 400 überzeugt durch ihr agiles Handling und die präzise Lenkung. Sie ist leicht und wendig, was sie zu einem idealen Begleiter für Stadtfahrten macht. Dafür bietet die Dyna Low Rider FXDL ein stabileres Fahrverhalten, insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten. Der längere Radstand sorgt für eine ruhige Fahrt, während die breiten Reifen für zusätzlichen Grip sorgen.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Triumph Speed 400 einige moderne Features, darunter ein digitales Display und eine verbesserte Beleuchtung. Diese Technologien machen das Fahren sicherer und komfortabler. Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL hingegen setzt auf traditionelle Werte, bietet aber dennoch einige moderne Annehmlichkeiten wie ABS und eine einstellbare Federung, die das Fahrgefühl weiter verbessert.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Triumph Speed 400 ist in der Regel etwas günstiger als die Dyna Low Rider FXDL, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger macht. Die Harley-Davidson hat zwar einen höheren Preis, bietet dafür aber eine starke Markenidentität und ein Gefühl von Exklusivität, das viele Motorradfahrer schätzen.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und können je nach Fahrstil und persönlichen Vorlieben die richtige Wahl sein. Die Triumph Speed 400 ist ideal für alle, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen, das sich hervorragend für den Stadtverkehr eignet und gleichzeitig sportlich aussieht. Sie ist perfekt für Einsteiger und Fahrer, die Wert auf modernes Design und Technologie legen.

Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL hingegen ist die richtige Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein kraftvolles und traditionelles Cruiser-Erlebnis suchen. Sie bietet Langstreckenkomfort und das Gefühl von Freiheit, das nur eine Harley-Davidson vermitteln kann. Für erfahrene Fahrer, die gerne lange Touren unternehmen und die Heritage der Marke schätzen, ist die Dyna FXDL die bessere Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙