Triumph

Triumph
Speed 400

Honda

Honda
CB 1300 SA

UVP 5.595 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2006 bis 2011
Schicker 1-Zylinder A2 Naked-Roadster für wenig Geld
Weiter zum Testbericht
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch - Ihr wisst schon...
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • klassische, aufgeräumte & wertige Optik
  • Motor mit guten Manieren
  • einfach zu fahrende A2-Maschine
  • abschaltbare Traktionskontrolle
  • einfacher, aber gut gemachter Roadster
Kontra:
  • Fußrasten dicht beieinander
  • Soziusbetrieb so lala
Pro:
  • Samtiger, seidiger, kräftiger, durchzugsstarker Motor
  • elastisches Triebwerk mit ordentlich Dampf aus dem Keller
  • 90 Nm schon ab 2.000 UMin
  • toller Reihen-Vierer mit linearer Leistungsabgabe
  • Der Motor ist wirklich der Hammer!
Kontra:
  • schwer
  • keine Ganganzeige
  • hoher Verbrauch

Abmessungen & Gewicht

Gewicht170kg
Radstand1.377mm
Länge2.085mm
Radstand1.377mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.084mm
Gewicht264kg
Radstand1.515mm
Länge2.220mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.215mm

Motor

Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen
Hubraum398ccm
Hub64mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum1.284ccm
Hub67mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung40 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.155km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite371km
Leistung114 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment117 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.230km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite339km

Fahrwerk

RahmenbauartHybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen
Federung vorne43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 140)mm
Federung hintenGasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/70 R17
Reifen hinten150/60 R17
RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneTeleskopgabel konventionell (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneStarre 300 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel, ABS ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenStarre 230 mm Bremsscheibe, Schwimmsattel, ABS ( ∅ 230 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 256 mm)

Fazit zur Triumph Speed 400

Die Triumph Speed 400 ist ein einfaches, aber gut gemachtes A2-Nakedbike mit jeder Menge Style. Sie sieht aber nicht nur gut aus, sondern fährt sich auch klasse. Mit guten Bremsen und guten Reifen sowie einem quirligen Einzylinder zeigt Triumph der Konkurrenz, wie man ein optisches hochwertiges Bike auf die Straße stellt. Gut gemacht!
 
Die Testmaschine wurde uns vom Triumph Flagshipstore Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die Speed 400 in Blau als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Das gilt übrigens auch für das Schwestermodell, der Triumph Scrambler 400 X, die wir ja mindestens genauso schick finden und demnächst auch testen werden. Wir freuen uns jetzt schon!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.345 €
  • Verfügbarkeit: seit 04/2024
  • Farben: rot, blau, schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Die Honda CB1300 ist aus unserer Sicht ein echter Geheimtipp auf dem Markt der Gebraucht-Motorräder. Was man hier für etwa 5.000 Euro an Fahrspaß und Qualität geboten bekommt ist wirklich enorm. Dieses Bike wird auch nach 100.000 km noch gut dastehen, sofern man sie regelmäßig wartet. Wer ein klassisches BigBike mit einem herausragenden Motor und Sucht-Sound sucht, sollte mal eine Probefahrt machen. Die kleinen Nachteile, die ein 15 Jahre altes Bike gegenüber einer modernen Maschine hat, nimmt man da gerne in Kauf - sehr gerne sogar!
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von uns selbst für diesen Test zur Verfügung gestellt. Danke Honda, dass ihr die CB1300 gebaut habt!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Gebraucht (15 Jahre alt): 5.000 - 6.000 Euro
  • Baujahre: 2006-2011
  • Farben: rot, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Speed 400 vs. Honda CB 1300 SA - Motorräder im Vergleich

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen, die sich in Leistung, Komfort und Fahrverhalten unterscheiden. In diesem Vergleich stehen die Triumph Speed 400 und die Honda CB 1300 SA im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beleuchten gilt.

Design und Ergonomie

Die Triumph Speed 400 besticht durch ihr klassisches Design, das moderne Elemente mit nostalgischem Flair verbindet. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht zu extrem, was sie auch für längere Touren angenehm macht. Im Vergleich dazu hat die Honda CB 1300 SA ein eher zeitloses, robustes Design, das sich an Liebhaber von Naked Bikes richtet. Die aufrechte Sitzposition ermöglicht ein entspanntes Fahren, was besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Honda CB 1300 SA die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Die Triumph Speed 400 hingegen ist auf Agilität und Wendigkeit getrimmt und damit ideal für kurvenreiche Strecken. Während die Honda auf der Autobahn glänzt, zeigt die Triumph ihr Können auf engen Landstraßen.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort bietet die Honda CB 1300 SA eine Vielzahl von Features, die das Fahren angenehmer machen. Dazu gehören eine bequeme Sitzbank und ein gut abgestimmtes Fahrwerk, das Unebenheiten gut absorbiert. Die Triumph Speed 400 bietet ebenfalls einen hohen Komfortstandard, allerdings könnte die Sitzbank für längere Touren etwas mehr Polsterung vertragen. Beide Motorräder sind mit modernen Instrumenten ausgestattet, wobei die Honda hier etwas mehr technische Raffinesse bietet.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich gesehen liegen beide Motorräder in einem ähnlichen Segment, wobei der Triumph Speed 400 oft das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis bescheinigt wird. Sie bietet solide Leistung und ansprechendes Design zu einem attraktiven Preis. Ihren Preis rechtfertigt die Honda CB 1300 SA durch ihre überlegene Leistung und die umfangreiche Ausstattung.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Speed 400 als auch die Honda CB 1300 SA ihre Vorzüge haben. Die Triumph ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen, das sich hervorragend für kurvenreiche Strecken eignet. Sie ist perfekt für Einsteiger und erfahrene Fahrer, die Wert auf ein klassisches Design legen und gerne in der Stadt unterwegs sind.

Die Honda hingegen ist die richtige Wahl für diejenigen, die ein leistungsstarkes Motorrad mit einem hohen Maß an Komfort suchen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und Autobahnfahrten, bei denen ihre Leistung voll zur Geltung kommt. Letztendlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Egal, ob man sich für die Triumph oder die Honda entscheidet, beide Motorräder bieten ein hervorragendes Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙