Triumph

Triumph
Speed 400

Honda

Honda
CBF 1000

UVP 5.595 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2006 bis 2010
Schicker 1-Zylinder A2 Naked-Roadster für wenig Geld
Weiter zum Testbericht
Wenn der Weg das Ziel ist
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • klassische, aufgeräumte & wertige Optik
  • Motor mit guten Manieren
  • einfach zu fahrende A2-Maschine
  • abschaltbare Traktionskontrolle
  • einfacher, aber gut gemachter Roadster
Kontra:
  • Fußrasten dicht beieinander
  • Soziusbetrieb so lala
Pro:
  • Komfort
  • Durchzug
  • Langstreckentauglichkeit
  • Qualität
Kontra:
  • wenig handlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht170kg
Radstand1.377mm
Länge2.085mm
Radstand1.377mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.084mm
Gewicht252kg
Radstand1.480mm
Länge2.155mm
Radstand1.480mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen
Hubraum398ccm
Hub64mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum998ccm
Hub56mm
Bohrung75mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung40 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.155km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite371km
Leistung98 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment96 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.228km/h
Tankinhalt19Liter

Fahrwerk

RahmenbauartHybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen
Federung vorne43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 140)mm
Federung hintenGasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/70 R17
Reifen hinten150/60 R17
RahmenbauartBackbone

Bremsen

Bremsen vorneStarre 300 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel, ABS ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenStarre 230 mm Bremsscheibe, Schwimmsattel, ABS ( ∅ 230 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit zur Triumph Speed 400

Die Triumph Speed 400 ist ein einfaches, aber gut gemachtes A2-Nakedbike mit jeder Menge Style. Sie sieht aber nicht nur gut aus, sondern fährt sich auch klasse. Mit guten Bremsen und guten Reifen sowie einem quirligen Einzylinder zeigt Triumph der Konkurrenz, wie man ein optisches hochwertiges Bike auf die Straße stellt. Gut gemacht!
 
Die Testmaschine wurde uns vom Triumph Flagshipstore Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die Speed 400 in Blau als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Das gilt übrigens auch für das Schwestermodell, der Triumph Scrambler 400 X, die wir ja mindestens genauso schick finden und demnächst auch testen werden. Wir freuen uns jetzt schon!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.345 €
  • Verfügbarkeit: seit 04/2024
  • Farben: rot, blau, schwarz

Fazit - die fährt weiter

Kinder, wie die Zeit vergeht. Kaum elf Jahre alt und schon kann man ein Motorrad guten Gewissens in die nicht existierende Rubrik „Klassik-Sporttourer“ einsortieren. Beim 0-100 km/h-Test drehte sie hinten schön durch, moderne Biker sind die Abwesenheit einer Traktionskontrolle eben nicht mehr gewohnt.

Hier fährt man noch schön selbst. Wer so etwas sucht, kann hier zuschlagen. Die Honda CBF 1000 kommt mit frischer Inspektion und auch die Verschleißteile sind noch nicht … nun ja … verschlissen. Dank der Qualität dürfte sie ihrem neuen Besitzer noch lange Freude bereiten.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Gebraucht: ab 2.500€
  • Baujahre: 2006-2011
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: blau, silber, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Speed 400 vs. Honda CBF 1000 - Ein umfassender Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, sind die Wahl der richtigen Maschine und die individuellen Bedürfnisse entscheidend. In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Speed 400 und die Honda CBF 1000 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

Design und Ergonomie

Die Triumph Speed 400 besticht durch ihr klassisches und zugleich sportliches Design. Die Linienführung ist elegant und ansprechend und macht sie zu einem echten Hingucker. Die Sitzposition ist angenehm und bietet sowohl im Stadtverkehr als auch auf längeren Touren hohen Komfort.Im Gegensatz dazu wirkt die Honda CBF 1000 etwas robuster und auf Funktionalität ausgelegt. Das ergonomische Design sorgt für eine entspannte Sitzposition, was besonders bei längeren Fahrten von Vorteil ist. Beide Motorräder bieten eine gute Sicht und ein angenehmes Handling, wobei die CBF 1000 etwas mehr Platz für große Fahrer bieten könnte.

Leistung und Fahrverhalten

In Bezug auf die Leistung erweist sich die Triumph Speed 400 als agiles und wendiges Motorrad. Der Motor liefert eine beeindruckende Beschleunigung, die besonders in der Stadt und auf kurvigen Landstraßen zur Geltung kommt. Die Federung ist gut abgestimmt und sorgt auch bei höheren Geschwindigkeiten für ein sicheres Fahrgefühl.

Dafür punktet die Honda CBF 1000 mit ihrer kraftvollen Motorleistung, die sich besonders auf der Autobahn bemerkbar macht. Hier erweist sich die CBF 1000 als zuverlässiger Partner, der auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil bleibt. Das Fahrverhalten ist insgesamt sehr ausgewogen, was sie zur idealen Wahl für Tourenfahrer macht, die lange Strecken zurücklegen wollen.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder bieten eine ansprechende Ausstattung, die modernen Ansprüchen gerecht wird. Die Triumph Speed 400 verfügt über ein übersichtliches und gut ablesbares Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick bietet. Die LED-Beleuchtung sorgt für gute Sichtbarkeit bei Tag und Nacht.

Die Honda CBF 1000 hingegen bietet eine umfangreiche Elektronik, die das Fahren noch angenehmer macht. Dazu gehören unter anderem ABS und verschiedene Fahrmodi, die an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden können. Das macht die CBF 1000 zu einer sehr vielseitigen Maschine, die in unterschiedlichen Fahrsituationen überzeugt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein wichtiger Aspekt bei der Auswahl eines Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Triumph Speed 400 bietet ein gutes Einsteigerpaket und viel Motorrad fürs Geld. Sie ist ideal für alle, die ein sportliches und dennoch komfortables Motorrad suchen, ohne dabei das Budget zu sprengen.

Die Honda CBF 1000 ist in der Regel etwas teurer, bietet dafür aber auch mehr Leistung und eine umfangreiche Ausstattung. Sie richtet sich eher an erfahrene Fahrer, die Wert auf Komfort und Technik legen und bereit sind, dafür etwas mehr zu investieren.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Speed 400 als auch die Honda CBF 1000 ihre Vorzüge haben. Die Speed 400 ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges und sportliches Motorrad suchen. Sie bietet tolles Design, gute Leistung und ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Die CBF 1000 hingegen ist die perfekte Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die lange Touren planen und Wert auf Komfort und Technik legen. Mit ihrer starken Leistung und umfangreichen Ausstattung ist sie ein zuverlässiger Begleiter auf allen Straßen. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.
An unhandled error has occurred. Reload 🗙