Triumph

Triumph
Speed 400

Honda

Honda
CRF 1000 L Africa Twin

UVP 5.595 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 13.465 €
Baujahr von 2015 bis 2020
Schicker 1-Zylinder A2 Naked-Roadster für wenig Geld
Weiter zum Testbericht
Die nahezu perfekte Reise-Enduro kommt von Honda
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • klassische, aufgeräumte & wertige Optik
  • Motor mit guten Manieren
  • einfach zu fahrende A2-Maschine
  • abschaltbare Traktionskontrolle
  • einfacher, aber gut gemachter Roadster
Kontra:
  • Fußrasten dicht beieinander
  • Soziusbetrieb so lala
Pro:
  • Ausgewogenes, ausgereiftes Motorrad
  • Fühlt sich wohl auf der Strasse und im Gelände
  • Tourentauglich
  • Kräftiger Motor mit Leistung, Sound & Charakter
  • Angenehme Sitzposition für lange Fahrten
  • Tolles Fahrwerk und gute Bremsen
Kontra:
  • LCD-Cockpit spiegelt
  • Aufsteigen für kleinere Personen anstrengend

Abmessungen & Gewicht

Gewicht170kg
Radstand1.377mm
Länge2.085mm
Radstand1.377mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.084mm
Gewicht233kg
Radstand1.575mm
Länge2.335mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 870 mm
Höhe1.475mm

Motor

Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen
Hubraum398ccm
Hub64mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum998ccm
Hub75mm
Bohrung92mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung40 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.155km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite371km
Leistung95 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment98 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.201km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite409km

Fahrwerk

RahmenbauartHybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen
Federung vorne43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 140)mm
Federung hintenGasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/70 R17
Reifen hinten150/60 R17
RahmenbauartDoppelschleifen-Stahlrohrrahmen
Federung vorneShowa 45 mm Cartridge Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 230)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenAluminium Zweiarmschwinge
Reifen vorne90/90-21 Zoll
Reifen hinten150/70-18 Zoll

Bremsen

Bremsen vorneStarre 300 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel, ABS ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenStarre 230 mm Bremsscheibe, Schwimmsattel, ABS ( ∅ 230 mm)
Bremsen vorneWave-Doppelscheibenbremse, hydraulisch betätigt, Radial-Vierkolben-Bremszange, Sinterbremsbeläge ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenWave-Scheibenbremse, hydraulisch betätigt, Einkolben-Bremszange, Sinterbremsbeläge ( ∅ 256 mm)

Fazit zur Triumph Speed 400

Die Triumph Speed 400 ist ein einfaches, aber gut gemachtes A2-Nakedbike mit jeder Menge Style. Sie sieht aber nicht nur gut aus, sondern fährt sich auch klasse. Mit guten Bremsen und guten Reifen sowie einem quirligen Einzylinder zeigt Triumph der Konkurrenz, wie man ein optisches hochwertiges Bike auf die Straße stellt. Gut gemacht!
 
Die Testmaschine wurde uns vom Triumph Flagshipstore Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die Speed 400 in Blau als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Das gilt übrigens auch für das Schwestermodell, der Triumph Scrambler 400 X, die wir ja mindestens genauso schick finden und demnächst auch testen werden. Wir freuen uns jetzt schon!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.345 €
  • Verfügbarkeit: seit 04/2024
  • Farben: rot, blau, schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Die Africa Twin Jahrgang 2018 ist ein modernes und vor allem sehr ausgewogenes Motorrad. Alles was sie macht, macht sie ausgesprochen gut. Man fühlt sich als Fahrer nicht nur wohl, sondern geradezu geborgen. Die Maschine vermittelt Sicherheit und Vertrauen, vor allem ins Fahrwerk inklusive der Bremsen. Sie ist gut motorisiert und macht akustisch ordentlich Radau. Dank breitem Lenker und langer Federwege scheut man unbefestigte Wege nicht - im Gegenteil: Jeder Feldweg wird von der Africa Twin dankbar glatt gebügelt. Und so wird jede Fahrt mit dieser Maschine zur reinen Freude, sei es die kurze Tour zum Baggersee, die 6-monatige Reise zum Nordkap oder auch nur die kurze Fahrt zum Brötchen holen. Wir hatten jedenfalls jede Menge Spaß mit der CRF 1000 L und wollten gar nicht mehr absteigen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.465 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 9.000€
  • Baujahre: 2016-2019
  • Farben: Rot, Blau, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Speed 400 vs. Honda CRF 1000 L Africa Twin - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Speed 400 und die Honda CRF 1000 L Africa Twin unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Triumph Speed 400 besticht durch ihr sportliches und modernes Design. Mit ihrer kompakten Bauweise und ansprechenden Linienführung spricht sie vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf Stil und Agilität legen. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Touren komfortabel genug.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CRF 1000 L Africa Twin als robustes Adventure-Bike. Ihr Design ist funktional und auf Abenteuer im Gelände ausgelegt. Die hohe Sitzposition und das breite Cockpit bieten eine hervorragende Übersicht und Kontrolle, was besonders in unwegsamem Gelände von Vorteil ist.

Motor und Leistung

Die Speed 400 ist mit einem spritzigen Motor ausgestattet, der für sportliches Fahren und schnelle Beschleunigung sorgt. Sie ist ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken, wo ihre Wendigkeit voll zur Geltung kommt. Die Leistung ist ausreichend, um auch auf der Autobahn Spaß zu haben, aber nicht übertrieben, was sie für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer zugänglicher macht.

Die Africa Twin hingegen hat einen starken Motor, der für lange Reisen und Offroad-Abenteuer konzipiert ist. Sie bietet nicht nur mehr Leistung, sondern auch ein höheres Drehmoment, was sie besonders für schwere Lasten und anspruchsvolle Strecken geeignet macht. Hier zeigt sich die Stärke der Africa Twin als echtes Reise- und Abenteuerbike.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten ist die Speed 400 äußerst agil. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet ein sportliches Fahrgefühl. Ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne schnell unterwegs sind und die Straßen erobern wollen. Die Federung ist gut abgestimmt, um sowohl Komfort als auch sportliche Performance zu gewährleisten.

Die Africa Twin hingegen überzeugt durch Stabilität und Robustheit. Sie ist für unterschiedliche Untergründe ausgelegt und bietet sowohl auf Asphalt als auch auf Schotter ein sicheres Fahrgefühl. Die Federung ist etwas weicher, was sie auf langen Strecken komfortabel macht, in sportlichen Situationen könnte sie aber etwas weniger direkt sein als die Speed 400.

Ausstattung und Technik

Die Triumph Speed 400 bietet eine moderne Ausstattung mit digitalen Anzeigen und verschiedenen Fahrmodi. Sie ist mit den neuesten Technologien ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Bremsen sind präzise und bieten ein hohes Maß an Kontrolle.

Die Africa Twin punktet mit ihrer umfangreichen Ausstattung für Abenteuerfahrer. Sie bietet eine Vielzahl technischer Features wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die speziell für Offroad-Bedingungen optimiert sind. Die Robustheit der Komponenten ist ein weiterer Pluspunkt, der sie für lange Reisen prädestiniert.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Speed 400 eine attraktive Option für Einsteiger und sportliche Fahrer. Sie bietet viel Motorrad fürs Geld und ist ideal für alle, die ein agiles und stylisches Bike suchen.

Die Africa Twin hingegen ist in einer höheren Preisklasse angesiedelt, was aber durch ihre Vielseitigkeit und Robustheit gerechtfertigt ist. Sie ist eine lohnende Investition für Fahrer, die ernsthaft Offroad fahren oder lange Reisen unternehmen wollen.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Triumph Speed 400 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und stylisches Motorrad suchen, das sich hervorragend für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken eignet. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist ideal für Einsteiger oder Gelegenheitsfahrer.

Die Honda CRF 1000 L Africa Twin hingegen richtet sich an Abenteurer und Langstreckenfahrer, die ein robustes und vielseitiges Motorrad suchen. Sie ist für Offroad-Abenteuer und lange Reisen konzipiert und bietet eine hervorragende Performance unter verschiedenen Bedingungen. Wer viel Wert auf Komfort und Stabilität legt, wird mit der Africa Twin glücklich werden.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Fahrgewohnheiten ab. Beide Modelle haben ihren Platz im Markt und bieten dem Fahrer die Möglichkeit, seine Leidenschaft für das Motorradfahren auf unterschiedliche Weise auszuleben.

Honda CRF 1000 L Africa Twin

Honda CRF 1000 L Africa Twin

An unhandled error has occurred. Reload 🗙