Triumph

Triumph
Speed 400

Honda

Honda
VFR 800

UVP 5.595 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 12.240 €
Baujahr von 1998 bis 2010
Schicker 1-Zylinder A2 Naked-Roadster für wenig Geld
Weiter zum Testbericht
Unser Schmuckstück in Action
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • klassische, aufgeräumte & wertige Optik
  • Motor mit guten Manieren
  • einfach zu fahrende A2-Maschine
  • abschaltbare Traktionskontrolle
  • einfacher, aber gut gemachter Roadster
Kontra:
  • Fußrasten dicht beieinander
  • Soziusbetrieb so lala
Pro:
  • Sportlicher Motor
  • Guter Komfort
  • Zupackende Bremsen
  • Preis-Leistung
  • Zuverlässiges Modell
Kontra:
  • Sicht nach hinten
  • Vibrationen
  • Rangieren anstrengend

Abmessungen & Gewicht

Gewicht170kg
Radstand1.377mm
Länge2.085mm
Radstand1.377mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.084mm
Gewicht249kg
Radstand1.440mm
Länge2.130mm
Radstand1.440mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.190mm

Motor

Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen
Hubraum398ccm
Hub64mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV4 90 Grad Viertakt
Hubraum782ccm
Hub48mm
Bohrung72mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung40 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.155km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite371km
Leistung109 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment80 NM bei 8.800 U/Min
Höchstgeschw.244km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite350km

Fahrwerk

RahmenbauartHybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen
Federung vorne43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 140)mm
Federung hintenGasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/70 R17
Reifen hinten150/60 R17
RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneTelegabel, Ø 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70-ZR17
Reifen hinten180/55-ZR17

Bremsen

Bremsen vorneStarre 300 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel, ABS ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenStarre 230 mm Bremsscheibe, Schwimmsattel, ABS ( ∅ 230 mm)
Bremsen vorneDreikolbensattel ( ∅ 296 mm)
Bremsen hintenDreikolbensattel ( ∅ 256 mm)

Fazit zur Triumph Speed 400

Die Triumph Speed 400 ist ein einfaches, aber gut gemachtes A2-Nakedbike mit jeder Menge Style. Sie sieht aber nicht nur gut aus, sondern fährt sich auch klasse. Mit guten Bremsen und guten Reifen sowie einem quirligen Einzylinder zeigt Triumph der Konkurrenz, wie man ein optisches hochwertiges Bike auf die Straße stellt. Gut gemacht!
 
Die Testmaschine wurde uns vom Triumph Flagshipstore Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die Speed 400 in Blau als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Das gilt übrigens auch für das Schwestermodell, der Triumph Scrambler 400 X, die wir ja mindestens genauso schick finden und demnächst auch testen werden. Wir freuen uns jetzt schon!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.345 €
  • Verfügbarkeit: seit 04/2024
  • Farben: rot, blau, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Speed 400 vs. Honda VFR 800 - Ein detaillierter Vergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, vor allem, wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Triumph Speed 400 und der Honda VFR 800 entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder hinsichtlich Leistung, Komfort, Fahrverhalten und Design gegenübergestellt.

Leistung und Motor

Die Triumph Speed 400 punktet mit einem agilen und spritzigen Motor, der ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken ist. Durch ihr geringes Gewicht ist sie schnell und wendig, was besonders Fahranfängern zugute kommt. Im Gegensatz dazu bietet die Honda VFR 800 einen leistungsstarken V4-Motor, der für längere Touren und Autobahnfahrten ausgelegt ist. Die VFR hat mehr Drehmoment und eine höhere Endgeschwindigkeit, was sie zu einem perfekten Begleiter für sportliche Langstreckenfahrten macht.

Fahrverhalten

In Bezug auf das Fahrverhalten zeigt die Triumph Speed 400 eine bemerkenswerte Agilität und ein direktes Feedback, das das Fahren in kurvenreichen Gegenden zu einem Vergnügen macht. Dafür bietet die VFR 800 ein stabileres Fahrverhalten bei höheren Geschwindigkeiten und auf geraden Strecken. Die Federung der VFR ist auf Komfort ausgelegt, während die Speed 400 eher sportlich abgestimmt ist. Hier zeigt sich, dass die Wahl des Fahrstils entscheidend ist: Wer gerne sportlich unterwegs ist, wird mit der Speed 400 glücklich, während Langstreckenfahrer die VFR bevorzugen könnten.

Komfort und Ergonomie

In Sachen Komfort hat die Honda VFR 800 die Nase vorn. Sie ist mit einer bequemen Sitzposition und einer guten Windschutzscheibe ausgestattet, was längere Fahrten angenehmer macht. Die Triumph Speed 400 wiederum hat eine sportlichere Sitzposition, die für Kurzstrecken ideal ist, auf längeren Strecken aber unbequem werden kann. Die VFR bietet außerdem eine bessere Ausstattung in Bezug auf Gepäckträger und Zubehör, was sie zur besseren Wahl für Reisende macht.

Design und Ausstattung

Beide Motorräder sind ansprechend gestaltet, jedoch in unterschiedlichen Stilen. Die Triumph Speed 400 hat einen klassischen, retro-inspirierten Look, der viele Motorradliebhaber anspricht. Die Honda VFR 800 wiederum hat ein modernes, sportliches Design, das die Leistungsfähigkeit des Motorrads unterstreicht. Beide Modelle bieten eine ansprechende Farbpalette und eine hochwertige Verarbeitung, die für Langlebigkeit sorgt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Speed 400 als auch die Honda VFR 800 ihre Vorzüge haben. Die Speed 400 ist ideal für sportliche Fahrer, die ein wendiges und agiles Motorrad für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken suchen. Sie bietet ein direktes Fahrgefühl und ist perfekt für Einsteiger, die in die Welt des Motorradfahrens eintauchen möchten.

Die VFR 800 ist hingegen die bessere Wahl für Fahrer, die Wert auf Komfort und Langstreckentauglichkeit legen. Mit ihrem kraftvollen Motor und dem stabilen Fahrverhalten ist sie ideal für Touren und Autobahnfahrten. Die VFR bietet zudem eine umfangreiche Ausstattung, die das Reisen angenehmer macht.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer sportlich und agil unterwegs sein möchte, findet in der Triumph Speed 400 einen treuen Begleiter. Wer ein komfortables und leistungsstarkes Motorrad für lange Touren sucht, ist mit der Honda VFR 800 gut beraten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙