Triumph

Triumph
Speed 400

Honda

Honda
XL 700 V Transalp

UVP 5.595 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2007 bis 2012
Schicker 1-Zylinder A2 Naked-Roadster für wenig Geld
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • klassische, aufgeräumte & wertige Optik
  • Motor mit guten Manieren
  • einfach zu fahrende A2-Maschine
  • abschaltbare Traktionskontrolle
  • einfacher, aber gut gemachter Roadster
Kontra:
  • Fußrasten dicht beieinander
  • Soziusbetrieb so lala
Pro:
  • hält ewig. Das Telefon geht: "Morgen nach Marokko?" "Warum nicht jetzt gleich???"
  • muss man nie putzen. Sieht einfach cooler aus
  • Geländetauglichkeit
  • langsteckentauglich
Kontra:
  • hält ewig: die nächsten 20 Jahre kein logischer Grund für einen Neukauf
  • nichts für Sportfahrer
  • Pendelneigung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht170kg
Radstand1.377mm
Länge2.085mm
Radstand1.377mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.084mm
Gewicht220kg
Radstand1.515mm
Länge2.255mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 837 mm
Höhe1.305mm

Motor

Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen
Hubraum398ccm
Hub64mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV-Motor, vier Ventile
Hubraum680ccm
Hub66mm
Bohrung81mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung40 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.155km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite371km
Leistung60 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment60 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.172km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite300km

Fahrwerk

RahmenbauartHybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen
Federung vorne43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 140)mm
Federung hintenGasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/70 R17
Reifen hinten150/60 R17
RahmenbauartEinschleifenrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 177)mm
Federung hintenPro-​Link-​Schwinge (Federweg 173)mm
Aufhängung hintenZentralfederbein
Reifen vorne100/90 19
Reifen hinten130/80 17

Bremsen

Bremsen vorneStarre 300 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel, ABS ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenStarre 230 mm Bremsscheibe, Schwimmsattel, ABS ( ∅ 230 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 256 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit zur Triumph Speed 400

Die Triumph Speed 400 ist ein einfaches, aber gut gemachtes A2-Nakedbike mit jeder Menge Style. Sie sieht aber nicht nur gut aus, sondern fährt sich auch klasse. Mit guten Bremsen und guten Reifen sowie einem quirligen Einzylinder zeigt Triumph der Konkurrenz, wie man ein optisches hochwertiges Bike auf die Straße stellt. Gut gemacht!
 
Die Testmaschine wurde uns vom Triumph Flagshipstore Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die Speed 400 in Blau als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Das gilt übrigens auch für das Schwestermodell, der Triumph Scrambler 400 X, die wir ja mindestens genauso schick finden und demnächst auch testen werden. Wir freuen uns jetzt schon!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.345 €
  • Verfügbarkeit: seit 04/2024
  • Farben: rot, blau, schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Um nochmal auf den Einstieg zurückzukommen: Wir konnten bei unserem Test nicht herausbekommen, ob die Honda weitere 42.000 Kilometer durchgehalten hätte. Das gilt auch für andere Dinge bei uns: Beispielsweise können wir nicht bestätigen, dass Kakerlaken einen Atomkrieg überleben würden, ebenfalls ein Ruf wie Donnerhall. Allerdings würden wir stark annehmen, dass die Kakerlaken im Falle eines Atomkriegs Motorradfahren lernen müssten, weil alle Honda Transalp noch da sind.
Wie komme ich von dem ekligen Insekt wieder zurück zum Motorrad? Gar nicht, deshalb ist hier jetzt Schluss.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis (2009): 7.090 €
  • Gebraucht: ab 4.400 €
  • Baujahre: 2007-2012
  • Verfügbarkeit: über alle Baujahre: gut

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Speed 400 und Honda XL 700 V Transalp im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Speed 400 und die Honda XL 700 V Transalp unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.

Design und Ergonomie

Die Triumph Speed 400 besticht durch ihr sportliches Design und ihre ansprechende Linienführung. Sie vermittelt ein Gefühl von Dynamik und Schnelligkeit. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel und damit ideal für längere Touren. Im Vergleich dazu hat die Honda XL 700 V Transalp ein robusteres und abenteuerlicheres Design, das auf Geländetauglichkeit hindeutet. Die aufrechte Sitzposition sorgt für gute Übersicht und Komfort, besonders auf längeren Strecken.

Motor und Leistung

Die Triumph Speed 400 bietet einen spritzigen Motor, der auf sportliches Fahren ausgelegt ist. Sie beschleunigt schnell und hat ein agiles Handling, das sie besonders für kurvenreiche Strecken geeignet macht. Die Honda XL 700 V Transalp hingegen ist mit einem leistungsstarken Motor ausgestattet, der für den vielseitigen Einsatz konzipiert wurde. Sie bietet eine solide Leistung sowohl auf der Straße als auch im Gelände, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Abenteuerlustige macht.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Triumph Speed 400 ist sportlich und präzise. Er lässt sich leicht in Kurven lenken und vermittelt ein hohes Maß an Vertrauen. Die Federung ist straff, was zu einem sportlichen Fahrgefühl beiträgt. Im Gegensatz dazu bietet die Honda XL 700 V Transalp ein komfortableres Fahrverhalten für lange Strecken und unbefestigte Wege. Die Federung ist weicher und absorbiert Stöße besser, was sie ideal für Abenteuerfahrten macht.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung verfügt die Triumph Speed 400 über einige moderne Features, die das Fahren angenehmer machen. Zur Ausstattung gehören ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi. Die Honda XL 700 V Transalp hingegen punktet mit ihrer robusten Bauweise und praktischen Features wie einem großen Tank, der für lange Fahrten ausgelegt ist. Außerdem bietet sie nützliches Zubehör für Offroad-Abenteuer.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, allerdings in unterschiedlichen Kategorien. Die Triumph Speed 400 richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf sportliches Fahren legen, während die Honda XL 700 V Transalp für diejenigen interessant ist, die ein vielseitiges Motorrad für unterschiedliche Einsatzzwecke suchen. Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Speed 400 als auch die Honda XL 700 V Transalp ihre eigenen Vorzüge haben. Die Triumph ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und schnelles Motorrad suchen, während die Honda perfekt für Abenteuerlustige ist, die ein robustes und vielseitiges Motorrad bevorzugen. Wer viel auf kurvigen Straßen unterwegs ist, wird die Speed 400 lieben, während die Transalp ideal für lange Touren und Offroad-Abenteuer ist. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem geplanten Einsatz ab. Beide Modelle haben das Potenzial, viel Freude und Fahrspaß zu bereiten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙