Triumph

Triumph
Speed 400

Husqvarna

Husqvarna
Svartpilen 125

UVP 5.595 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 5.499 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
Schicker 1-Zylinder A2 Naked-Roadster für wenig Geld
Weiter zum Testbericht
Wie schlägt sich das edle Naked-Bike im Neo-Classic Design im Test?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • klassische, aufgeräumte & wertige Optik
  • Motor mit guten Manieren
  • einfach zu fahrende A2-Maschine
  • abschaltbare Traktionskontrolle
  • einfacher, aber gut gemachter Roadster
Kontra:
  • Fußrasten dicht beieinander
  • Soziusbetrieb so lala
Pro:
  • markantes Design
  • qualitativ hochwertige Ausführung
  • Zwei Fahrmodi
  • gutes Fahrwerk, gute Bremsen
  • LED Beleuchtung komplett
  • erwachsener Auftritt
Kontra:
  • für eine 125er etwas schwer
  • nicht gerade ein Schnäppchen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht170kg
Radstand1.377mm
Länge2.085mm
Radstand1.377mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.084mm
Gewicht151kg
Radstand1.357mm
Radstand1.357mm
Sitzhöhe: 835 mm

Motor

Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen
Hubraum398ccm
Hub64mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum125ccm
Hub47mm
Bohrung58mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung40 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.155km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite371km
Leistung15 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment13 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.118km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite542km

Fahrwerk

RahmenbauartHybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen
Federung vorne43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 140)mm
Federung hintenGasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/70 R17
Reifen hinten150/60 R17
RahmenbauartGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Federung vorneWP APEX 43 (Federweg 150)mm
Federung hintenWP APEX Monoshock (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-R17
Reifen hinten150/60-R17

Bremsen

Bremsen vorneStarre 300 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel, ABS ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenStarre 230 mm Bremsscheibe, Schwimmsattel, ABS ( ∅ 230 mm)
Bremsen vorneByBre, Vierkolben-Radialfestsattel, Bremsscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenByBre, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)

Fazit zur Triumph Speed 400

Die Triumph Speed 400 ist ein einfaches, aber gut gemachtes A2-Nakedbike mit jeder Menge Style. Sie sieht aber nicht nur gut aus, sondern fährt sich auch klasse. Mit guten Bremsen und guten Reifen sowie einem quirligen Einzylinder zeigt Triumph der Konkurrenz, wie man ein optisches hochwertiges Bike auf die Straße stellt. Gut gemacht!
 
Die Testmaschine wurde uns vom Triumph Flagshipstore Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die Speed 400 in Blau als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Das gilt übrigens auch für das Schwestermodell, der Triumph Scrambler 400 X, die wir ja mindestens genauso schick finden und demnächst auch testen werden. Wir freuen uns jetzt schon!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.345 €
  • Verfügbarkeit: seit 04/2024
  • Farben: rot, blau, schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Motorrad fahren macht Spaß - das gilt auch dann, wenn man mit einer Husqvarna Svartpilen 125 unterwegs ist. Natürlich wird man mit 15 PS keine Beschleunigungsrekorde aufstellen, aber aufgrund des erwachsenen Fahrwerks und der Streetfigher-mäßigen Sitzposition hat man mit der Husky auf der Landstraße jede Menge Spaß. Die Autobahn vergessen wir dagegen lieber ganz schnell wieder, dafür ist sie einfach nicht schnell genug.

Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau aus St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und wartet auf jede Menge Probefahrer. Nur zu, es macht echt Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.000€
  • Verfügbarkeit: ab 06/2021
  • Farben: schwarz/grau

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Speed 400 vs. Husqvarna Svartpilen 125 - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Speed 400 und die Husqvarna Svartpilen 125 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die es zu berücksichtigen gilt.

Design und Optik

Die Triumph Speed 400 besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit klaren Linien und einem sportlichen Look zieht sie die Blicke auf sich. Modern und minimalistisch präsentiert sich dagegen die Husqvarna Svartpilen 125. Ihr urbaner Stil und die markanten Designelemente machen sie zu einem echten Hingucker in der Stadt.

Fahrverhalten und Leistung

In Sachen Fahrverhalten bietet die Triumph Speed 400 eine ausgewogene Mischung aus Komfort und Sportlichkeit. Sie ist ideal für längere Touren und bietet eine angenehme Sitzposition. Die Husqvarna Svartpilen 125 hingegen ist wendiger und agiler, was sie perfekt für den Stadtverkehr macht. Ihr leichtes Gewicht ermöglicht ein spielerisches Handling, während sich die Speed 400 eher für entspannte Touren eignet.

Motor und Leistung

Die Triumph Speed 400 ist mit einem kraftvollen Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung bietet. Das macht sie zu einer guten Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne etwas mehr Power unter dem Hintern haben. Die Husqvarna Svartpilen 125 hingegen ist für Einsteiger konzipiert und bietet eine moderate Leistung, die ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge ist. Hier zeigt sich die Stärke der Svartpilen: Sie ist perfekt für Einsteigerinnen und Einsteiger in die Welt des Motorradfahrens.

Komfort und Ergonomie

Die Sitzposition der Triumph Speed 400 ist bequem und ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen. Die Husqvarna Svartpilen 125 hat eine sportlichere Sitzposition, die für Kurzstrecken und Stadtfahrten optimiert ist. Hier ist es wichtig, die eigenen Vorlieben zu kennen: Wer gerne lange Touren fährt, wird die Ergonomie der Speed 400 zu schätzen wissen, während Stadtfahrer die agile Haltung der Svartpilen bevorzugen könnten.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Triumph Speed 400 bietet eine umfangreiche Ausstattung, die für Tourenfahrerinnen und -fahrer von Vorteil ist. Die Husqvarna Svartpilen 125 hingegen konzentriert sich auf das Wesentliche und bietet eine einfache, aber funktionale Technik, die ideal für Einsteiger ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die Husqvarna Svartpilen 125 einen attraktiven Einstiegspreis, der sie zu einer hervorragenden Wahl für neue Fahrerinnen und Fahrer macht. Die Triumph Speed 400 ist zwar etwas teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Komfort, was sie für erfahrenere Fahrerinnen und Fahrer interessant macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Speed 400 als auch die Husqvarna Svartpilen 125 ihre Stärken und Schwächen haben. Die Speed 400 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Leistung legen und gerne längere Strecken zurücklegen. Sie bietet eine hervorragende Ergonomie und eine starke Motorleistung, die für Tourenfahrer von Vorteil ist.

Die Husqvarna Svartpilen 125 hingegen ist perfekt für Einsteiger und Stadtfahrer. Ihr agiles Handling und das moderne Design machen sie zu einer attraktiven Wahl für alle, die in die Welt des Motorradfahrens eintauchen möchten. Letztlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob man sich für die sportliche Eleganz der Triumph oder die urbane Coolness der Husqvarna entscheidet, beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙