Triumph

Triumph
Speed 400

Royal Enfield

Royal Enfield
Himalayan

UVP 5.595 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 5.190 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
Schicker 1-Zylinder A2 Naked-Roadster für wenig Geld
Weiter zum Testbericht
Sie ist wieder da
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • klassische, aufgeräumte & wertige Optik
  • Motor mit guten Manieren
  • einfach zu fahrende A2-Maschine
  • abschaltbare Traktionskontrolle
  • einfacher, aber gut gemachter Roadster
Kontra:
  • Fußrasten dicht beieinander
  • Soziusbetrieb so lala
Pro:
  • Preis-Leistung
  • Geländetauglichkeit
  • Fahrkomfort
  • Ausstattung
Kontra:
  • Laue Bremsen
  • Nichts für Leistungsfetischisten

Abmessungen & Gewicht

Gewicht170kg
Radstand1.377mm
Länge2.085mm
Radstand1.377mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.084mm
Gewicht199kg
Radstand1.465mm
Länge2.190mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.360mm

Motor

Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen
Hubraum398ccm
Hub64mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor
Hubraum411ccm
Hub86mm
Bohrung78mm
Kühlungluftgekühlt mit Ölkühler
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung40 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.155km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite371km
Leistung24 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment32 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.127km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite469km

Fahrwerk

RahmenbauartHybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen
Federung vorne43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 140)mm
Federung hintenGasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/70 R17
Reifen hinten150/60 R17
RahmenbauartHalbduplex
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 200)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenProgressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar
Reifen vorne90/90-21 MC 56H
Reifen hinten120/90-17 MC 64S

Bremsen

Bremsen vorneStarre 300 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel, ABS ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenStarre 230 mm Bremsscheibe, Schwimmsattel, ABS ( ∅ 230 mm)
Bremsen vorneScheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)

Fazit zur Triumph Speed 400

Die Triumph Speed 400 ist ein einfaches, aber gut gemachtes A2-Nakedbike mit jeder Menge Style. Sie sieht aber nicht nur gut aus, sondern fährt sich auch klasse. Mit guten Bremsen und guten Reifen sowie einem quirligen Einzylinder zeigt Triumph der Konkurrenz, wie man ein optisches hochwertiges Bike auf die Straße stellt. Gut gemacht!
 
Die Testmaschine wurde uns vom Triumph Flagshipstore Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die Speed 400 in Blau als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Das gilt übrigens auch für das Schwestermodell, der Triumph Scrambler 400 X, die wir ja mindestens genauso schick finden und demnächst auch testen werden. Wir freuen uns jetzt schon!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.345 €
  • Verfügbarkeit: seit 04/2024
  • Farben: rot, blau, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Speed 400 vs. Royal Enfield Himalayan: Ein Vergleich der Adventure-Bikes

Wenn es um Abenteuer und Freiheit auf zwei Rädern geht, stehen die Triumph Speed 400 und die Royal Enfield Himalayan ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder bieten einzigartige Eigenschaften, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Modelle, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu deinem Fahrstil passt.

Design und Ergonomie

Die Triumph Speed 400 besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit klaren Linien und einer ansprechenden Optik zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist angenehm und ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen. Im Gegensatz dazu hat die Royal Enfield Himalayan einen robusteren, klassischen Look, der an alte Enduros erinnert. Die hohe Sitzposition und die breite Sitzfläche bieten eine hervorragende Kontrolle, besonders auf unbefestigten Wegen.

Motor und Leistung

In Sachen Motor hat die Triumph Speed 400 einen klaren Vorteil. Sein leistungsstarker Motor sorgt für eine dynamische Beschleunigung und ein sportliches Fahrverhalten. Die Himalayan hingegen ist auf sanftes und kontrolliertes Fahren ausgelegt, was sie ideal für lange Touren und Offroad-Abenteuer macht. Während die Speed 400 für schnelle Landstraßen und kurvenreiche Strecken prädestiniert ist, glänzt die Himalayan mit ihrem Drehmoment und der Fähigkeit, auch in schwierigem Gelände zu bestehen.

Fahrverhalten

Das Fahrverhalten der Triumph Speed 400 ist sportlich und agil. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und gibt ein direktes Feedback. Das macht sie besonders attraktiv für geübte Fahrerinnen und Fahrer, die gerne Kurven fahren. Die Royal Enfield Himalayan hingegen bietet ein stabileres Fahrverhalten, das besonders auf unebenen Straßen und im Gelände zum Tragen kommt. Hier zeigt sich die Stärke der Himalayan, die auch auf Schotter und in schwierigem Gelände eine gute Figur macht.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Triumph Speed 400 einige moderne Features, darunter ein digitales Display und eine fortschrittliche Beleuchtung. Der Himalayan hingegen setzt auf Einfachheit und Funktionalität. Die Instrumente sind übersichtlich angeordnet, so dass sich der Fahrer auf das Wesentliche konzentrieren kann. Während die Speed 400 technische Raffinessen bietet, punktet die Himalayan mit Robustheit und Zuverlässigkeit.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder liegen in einem ähnlichen Preissegment, jedoch bietet die Triumph Speed 400 mehr Leistung und modernere Technik. Die Royal Enfield Himalayan hingegen ist oft günstiger in der Anschaffung und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf ein robustes und zuverlässiges Motorrad legen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Triumph Speed 400 und der Royal Enfield Himalayan stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Speed 400 ist ideal für sportliche Fahrer, die ein modernes Motorrad mit viel Leistung suchen. Sie bietet eine aufregende Fahrdynamik und eine moderne Ausstattung, die das Fahren zum Vergnügen macht. Andererseits ist die Himalayan perfekt für Abenteuerlustige, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind. Seine Robustheit und Geländetauglichkeit machen ihn zum idealen Begleiter für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, ob man mehr Wert auf sportliche Leistung oder auf Abenteuer und Robustheit legt. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und die Wahl sollte vom persönlichen Fahrstil abhängen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙