Triumph

Triumph
Speed 400

Royal Enfield

Royal Enfield
Scram 411

UVP 5.595 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 4.990 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
Schicker 1-Zylinder A2 Naked-Roadster für wenig Geld
Weiter zum Testbericht
Was kann die Scram 411 und wo sind die Unterschiede zur Himalayan?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • klassische, aufgeräumte & wertige Optik
  • Motor mit guten Manieren
  • einfach zu fahrende A2-Maschine
  • abschaltbare Traktionskontrolle
  • einfacher, aber gut gemachter Roadster
Kontra:
  • Fußrasten dicht beieinander
  • Soziusbetrieb so lala
Pro:
  • tolle Scrambler-Optik
  • herrlich entschleunigend
  • lockere Sitzposition
  • leicht und einfach zu fahren
  • auch für A2-Fahrer geeignet
Kontra:
  • im Gegensatz zur Himalayan nicht ganz so reisetauglich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht170kg
Radstand1.377mm
Länge2.085mm
Radstand1.377mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.084mm
Gewicht194kg
Radstand1.455mm
Länge2.210mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.165mm

Motor

Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen
Hubraum398ccm
Hub64mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor
Hubraum411ccm
Hub86mm
Bohrung78mm
Kühlungluftgekühlt mit Ölkühler
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung40 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.155km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite371km
Leistung24 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment32 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.127km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite469km

Fahrwerk

RahmenbauartHybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen
Federung vorne43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 140)mm
Federung hintenGasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/70 R17
Reifen hinten150/60 R17
RahmenbauartHalbduplex
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 190)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenProgressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten120/90-17

Bremsen

Bremsen vorneStarre 300 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel, ABS ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenStarre 230 mm Bremsscheibe, Schwimmsattel, ABS ( ∅ 230 mm)
Bremsen vorneScheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)

Fazit zur Triumph Speed 400

Die Triumph Speed 400 ist ein einfaches, aber gut gemachtes A2-Nakedbike mit jeder Menge Style. Sie sieht aber nicht nur gut aus, sondern fährt sich auch klasse. Mit guten Bremsen und guten Reifen sowie einem quirligen Einzylinder zeigt Triumph der Konkurrenz, wie man ein optisches hochwertiges Bike auf die Straße stellt. Gut gemacht!
 
Die Testmaschine wurde uns vom Triumph Flagshipstore Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die Speed 400 in Blau als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Das gilt übrigens auch für das Schwestermodell, der Triumph Scrambler 400 X, die wir ja mindestens genauso schick finden und demnächst auch testen werden. Wir freuen uns jetzt schon!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.345 €
  • Verfügbarkeit: seit 04/2024
  • Farben: rot, blau, schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Die Royal Enfield Scram 411 ist die personifizierte Reduktion in seiner reinsten Form. Nichts an diesem Bike ist überflüssig, kaum etwas kann kaputt gehen und sie ist günstig in Anschaffung und Unterhalt. Sie verbraucht nur 3 Liter auf 100 km/h, man tankt also nur alle 3 Wochen mal ein bisschen nach. Mehr Entschleunigung geht nicht und trotzdem oder gerade deshalb macht diese Maschine unglaublich viel Spaß. Beim Eiscafé muss man sich nicht schämen, weil die Scram 411 unverschämt gut aussieht und jeder sie mindestens sympatisch findet. Perfekt auch als Zweitmaschine!
 
Das Testbike haben wir von 2Rad Stadie in Pinneberg bekommen. Dort steht auch noch eine Scram 411 zum Verkauf. Wenn sie schon weg sein sollte, schaut Euch vor Ort noch Bikes von Brixton oder Mondial an. Die sind auch günstig und optisch ähnlich veranlagt. Oder Ihr nehmt die RE Himalayan, aus unserer Sicht immer noch das universellere Bike.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.990€
  • Verfügbarkeit: ab 06/2022
  • Farben: weiß-rot, schwarz, grau-blau, grau-gelb, grau-rot

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Speed 400 vs. Royal Enfield Scram 411: Ein Vergleich der besten Motorräder

Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als den Vergleich zweier beliebter Modelle. In diesem Fall sind es die Triumph Speed 400 und die Royal Enfield Scram 411. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, genauer unter die Lupe genommen zu werden.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Triumph Speed 400 besticht durch ihre moderne, sportliche Linienführung und ein ansprechendes Farbkonzept. Sie vermittelt Dynamik und Geschwindigkeit. Im Gegensatz dazu hat die Royal Enfield Scram 411 einen robusteren, klassischen Look, der an die Tradition des Unternehmens erinnert. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker der Scram 411 sorgen für ein komfortables Fahrgefühl, besonders auf unbefestigten Straßen.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung bietet die Triumph Speed 400 einen kraftvollen Motor, der für sportliches Fahren ausgelegt ist. Sie beschleunigt schnell und bietet ein agiles Handling, das besonders auf kurvigen Strecken zum Tragen kommt. Die Royal Enfield Scram 411 hingegen ist auf Vielseitigkeit ausgelegt. Ihr Motor liefert ein gutes Drehmoment, was beim Fahren auf unterschiedlichen Untergründen von Vorteil ist. Während die Speed 400 für den sportlichen Fahrer geeignet ist, spricht die Scram 411 eher den Abenteurer an, der auch abseits der Straße unterwegs sein möchte.

Komfort und Ausstattung

Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Motorradfahren ist der Komfort. Die Triumph Speed 400 bietet eine sportliche Sitzposition, die ideal für kürzere Strecken ist, während die Royal Enfield Scram 411 mit ihrer aufrechten Sitzposition und der guten Federung auch längere Touren angenehm macht. Beide Motorräder sind mit modernen Features ausgestattet, wobei die Scram 411 mehr Wert auf praktische Elemente wie einen robusten Gepäckträger und einfache Bedienung legt, während die Speed 400 mit einem sportlicheren Cockpit und digitalen Anzeigen punktet.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Triumph Speed 400 ist in der Regel etwas teurer, bietet aber eine sportlichere Leistung und modernere Technik. Die Royal Enfield Scram 411 hingegen ist oft günstiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für die Stadt als auch für Offroad-Abenteuer geeignet ist.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Speed 400 als auch die Royal Enfield Scram 411 ihre Vorzüge haben. Die Speed 400 ist ideal für alle, die ein sportliches Fahrerlebnis suchen und Wert auf modernes Design legen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein agiles Handling. Die Scram 411 hingegen ist die bessere Wahl für Abenteurer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Ihre robuste Bauweise und ihr Komfort machen sie zur idealen Begleiterin für längere Touren und Ausflüge ins Gelände. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer sportlich und dynamisch unterwegs sein möchte, wird mit der Triumph Speed 400 glücklich, während die Royal Enfield Scram 411 für die Abenteuerlustigen unter den Fahrern die richtige Wahl ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙