Triumph

Triumph
Speed 400

Yamaha

Yamaha
XSR 125 Legacy

UVP 5.595 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 5.749 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Schicker 1-Zylinder A2 Naked-Roadster für wenig Geld
Weiter zum Testbericht
Japanisches A1-Bike im Neo-Retro Look: Was kann die Yamaha XSR 125?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • klassische, aufgeräumte & wertige Optik
  • Motor mit guten Manieren
  • einfach zu fahrende A2-Maschine
  • abschaltbare Traktionskontrolle
  • einfacher, aber gut gemachter Roadster
Kontra:
  • Fußrasten dicht beieinander
  • Soziusbetrieb so lala

Abmessungen & Gewicht

Gewicht170kg
Radstand1.377mm
Länge2.085mm
Radstand1.377mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.084mm
Gewicht140kg
Radstand1.330mm
Länge2.005mm
Radstand1.330mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen
Hubraum398ccm
Hub64mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlt, OHC, 1-Zylinder-Motor, 4-Takt
Hubraum125ccm
Hub59mm
Bohrung52mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung40 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.155km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite371km
Leistung15 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt10Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite476km

Fahrwerk

RahmenbauartHybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen
Federung vorne43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 140)mm
Federung hintenGasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/70 R17
Reifen hinten150/60 R17
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Gabel, Ø 37 mm (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/70-17

Bremsen

Bremsen vorneStarre 300 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel, ABS ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenStarre 230 mm Bremsscheibe, Schwimmsattel, ABS ( ∅ 230 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 267 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit zur Triumph Speed 400

Die Triumph Speed 400 ist ein einfaches, aber gut gemachtes A2-Nakedbike mit jeder Menge Style. Sie sieht aber nicht nur gut aus, sondern fährt sich auch klasse. Mit guten Bremsen und guten Reifen sowie einem quirligen Einzylinder zeigt Triumph der Konkurrenz, wie man ein optisches hochwertiges Bike auf die Straße stellt. Gut gemacht!
 
Die Testmaschine wurde uns vom Triumph Flagshipstore Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die Speed 400 in Blau als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Das gilt übrigens auch für das Schwestermodell, der Triumph Scrambler 400 X, die wir ja mindestens genauso schick finden und demnächst auch testen werden. Wir freuen uns jetzt schon!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.345 €
  • Verfügbarkeit: seit 04/2024
  • Farben: rot, blau, schwarz

Fazit

Die Yamaha XSR 125 ist eine gute A1-Maschine. Sie überzeugt mit gutmütigem Fahrverhalten, einer ordentlichen Sitzposition und schönen Details. Im Gegensatz zur Yamaha MT-125 fällt sie etwas größer aus und ist deshalb und aufgrund ihres stylischen Auftritts vor allem für B.196 Umsteiger eine passende Maschine.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise vom Yamaha Zentrum Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in der hier gezeigten Legacy-Variante als Vorführer für Probefahrten zur Verfügung. Unser Probefahrtipp: In Hamburg-Eidelstedt auf die A7 Richtung Norden, dann über die A23 in Pinneberg Nord abfahren und dort die schönen Landstraßen genießen. Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.749 €
  • Gebraucht: 4.500 € (2 Jahre alt)
  • Farben: Historic Black

MotorradTest.de auf YouTube

Vergleich Triumph Speed 400 und Yamaha XSR 125 Legacy

Bei der Wahl des perfekten Motorrades stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Triumph Speed 400 oder Yamaha XSR 125 Legacy? Beide Modelle haben ihre eigenen Vorzüge und Herausforderungen, die sie zu interessanten Optionen für unterschiedliche Fahrertypen machen. In diesem Vergleich stellen wir die beiden Motorräder gegenüber, um herauszufinden, welches Bike besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Das Design fällt oft als erstes ins Auge. Die Triumph Speed 400 besticht durch ihr klassisches, britisches Design, das nostalgisch und modern zugleich wirkt. Mit ihren klaren Linien und ihrer robusten Erscheinung spricht sie viele Motorradfans an. Die Yamaha XSR 125 Legacy hingegen hat einen sportlichen und zugleich lässigen Look, der vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Die Kombination aus Retro-Elementen und modernen Akzenten macht sie zu einem echten Hingucker.

Motor und Leistung

In Sachen Leistung hat die Triumph Speed 400 einen klaren Vorteil. Mit ihrem stärkeren Motor bietet sie eine bessere Beschleunigung und eine höhere Endgeschwindigkeit, was sie ideal für längere Touren und Autobahnfahrten macht. Die Yamaha XSR 125 Legacy hingegen ist mit einem kleineren Motor ausgestattet und eignet sich hervorragend für die Stadt. Sie bietet ein agiles Handling und ist perfekt für enge Kurven und den Stadtverkehr. Hier zeigt sich, dass die Wahl des Motors stark von den individuellen Fahrgewohnheiten abhängt.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor beim Motorradfahren. Die Triumph Speed 400 bietet ein stabiles Fahrverhalten, das sich sowohl auf der Landstraße als auch auf der Autobahn bemerkbar macht. Ein weiterer Pluspunkt ist der Langstreckenkomfort. Im Gegensatz dazu ist die Yamaha XSR 125 Legacy besonders wendig und leicht, was sie ideal für den Stadtverkehr macht. Die aufrechte Sitzposition macht auch längere Fahrten angenehm, wenngleich sie nicht ganz mit dem Komfort der Speed 400 mithalten kann.

Kraftstoffeffizienz und Wartung

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kraftstoffeffizienz. Die Yamaha XSR 125 Legacy punktet mit einem niedrigen Verbrauch, was sie zu einer sparsamen Wahl für den täglichen Gebrauch macht. Die Triumph Speed 400 hingegen hat einen höheren Verbrauch, bietet aber auch mehr Leistung. Beide Motorräder sind relativ pflegeleicht, wobei die Yamaha aufgrund ihrer einfacheren Technik etwas weniger Wartung benötigt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung. Die Yamaha XSR 125 Legacy ist in der Regel günstiger und bietet vor allem für Einsteiger und Stadtfahrer ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Triumph Speed 400 hingegen ist teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Komfort. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt - ob Preis oder Leistung.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Speed 400 als auch die Yamaha XSR 125 Legacy ihre Stärken und Schwächen haben. Die Speed 400 ist ideal für Fahrer, die Wert auf Leistung und Komfort legen und gerne längere Strecken zurücklegen. Sie bietet ein klassisches Design und eine starke Motorleistung, die für viele Fahrbedingungen geeignet ist. Die Yamaha XSR 125 Legacy hingegen ist perfekt für Stadtfahrer und Einsteiger, die ein wendiges und günstiges Motorrad suchen. Ihr sportliches Design und ihr agiles Handling machen sie auch für jüngere Fahrer attraktiv. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht und welche Prioritäten man setzt. Beide Motorräder haben ihren Platz in der Motorradwelt und können je nach Bedarf die richtige Wahl sein.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙