Triumph
Speed Triple 1200 RR
BMW
R 1200 GS (K25)
UVP | 20.400 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2024 |
UVP | ||
Baujahr | von 2004 bis 2012 |
Pro und Kontra
- Wahsinns-Motor mit Raketen-Schubkraft
- fauchender Triple-Sound
- zupackende Brembo Stylema Bremsanlage
- volle Hütte inkl. semi-aktiven Fahrwerk von Öhlins
- nahezu einzigartiges Design
- sportlich fordernde Sitzposition
- Soziusbetrieb 1b
- Standgeräusch 98 db (konnte auch bei Pro stehen)
- Fahrgefühl
- Sitzkomfort
- Langlebigkeit
- Preis
- hohe Kosten bei Reparaturen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 199 | kg |
Radstand | 1.439 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.439 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Höhe | 1.120 | mm |
Gewicht | 246 | kg |
Radstand | 1.507 | mm |
Länge | 2.210 | mm |
Radstand | 1.507 | mm |
Sitzhöhe: | 875 | mm |
Höhe | 1.450 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Dreizylinder-12V-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.160 | ccm |
Hub | 61 | mm |
Bohrung | 90 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring-Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 180 PS bei 10.750 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 9.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 245 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 246 | km |
Leistung | 110 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 120 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 349 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelrohrrahmen mit verschraubtem Heckrahmen | |
Federung vorne | Voll einstellbare 43 mm Öhlins Up-Side-Down-Gabel, Öhlins S-EC 2.0 OBTi Fahrwerk mit elektronisch einstellbarer Zug- und Druckstufendämpfung (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Öhlins Monoshock Hinterradaufhängung mit Umlenkung, Öhlins S-EC 2.0 OBTi Fahrwerk mit elektronisch einstellbarer Zug- und Druckstufendämpfung (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 190/55 ZR17 |
Rahmenbauart | Tragender Motor-Getriebe-Verbund | |
Federung vorne | Telegabel, Ø 41mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein | |
Aufhängung hinten | Zweigelenk-Einarmschwinge aus Aluminium | |
Reifen vorne | 110/80 R 19 | |
Reifen hinten | 150/70 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo Stylema Monoblock-Radialsättel, Kurven-ABS, radialer Handbremszylinder ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo-Doppelkolbenschwimmsattel ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Was für ein Traumbike, die Speed Triple 1200RR! Vor allem der Motor und das Fahrwerk werden uns im Gedächtnis bleiben. Die Sitzposition allerdings auch: Wie gesagt, das ist nichts für Bandscheiben-Geschädigte oder die, die es werden wollen. Ansonsten ist das Konzept der RR relativ einzigartig. Lediglich die MV Agusta Superveloce verfolgt einen ähnlichen Ansatz: Optik Café-Racer, alles andere Racer-Racer. Wir hatten jedenfalls jede Menge Spaß mit der Triumph Speed Triple 1200 RR.Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Triumph-Hamburg. Wer Bock hat auf eine Probefahrt: Dort steht sie als Vorführer und freut sich schon auf jede Menge Probefahrten, dazu ist sie schließlich da.
Fazit - was bleibt hängen
Ein wirklich tolles Motorrad, mit dem man lange Freude haben kann. Und mal ehrlich: die Reiseenduro GS von BMW zählt zu den meistverkauften Motorrädern der Welt und belegt bei uns in Deutschland seit Jahren unangefochten Platz eins. Man darf sich also an dieser Stelle durchaus die Frage stellen, ob sich eine solche Masse an Motorradfahrern wirklich irren kann? Wir glauben das nicht und finden auch die 2010er-Variante der GS äußerst ansprechend! Einziges Manko: GS fahren ist nicht günstig. Denn auch gebraucht und mit hoher Laufleistung haben diese Motorräder ihren Preis. Aber so ist das eben mit der R1200GS. Wer einmal eine hat, gibt diese offensichtlich nicht so leicht wieder her. Und wenn überhaupt, lässt man sich den Verlust entsprechend entlohnen.
MotorradTest.de auf YouTube
Vergleich der Triumph Speed Triple 1200 RR und der BMW R 1200 GS K25
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Sport oder Adventure? In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Speed Triple 1200 RR und die BMW R 1200 GS K25 genauer unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Triumph Speed Triple 1200 RR besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Mit ihrer niedrigen Sitzhöhe und dem kompakten Fahrwerk bietet sie ein agiles Handling, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Die ergonomische Sitzposition ist auf sportliches Fahren ausgelegt und damit ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Geschwindigkeit und Agilität legen.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1200 GS K25 als echtes Adventure Bike. Ihr robustes Design und die hohe Sitzposition sorgen für eine aufrechte Sitzposition, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände von Vorteil ist. Ihre Ergonomie ist auf lange Touren ausgelegt und macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Reisende, die auch abseits befestigter Straßen unterwegs sein wollen.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die Speed Triple 1200 RR die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Motor und der sportlichen Abstimmung bietet sie ein aufregendes Fahrgefühl. Die Beschleunigung ist beeindruckend, die Fahrdynamik auf kurvigen Strecken kaum zu übertreffen. Allerdings könnte die sportliche Ausrichtung auf längeren Strecken etwas ermüdend wirken.
Dagegen punktet die BMW R 1200 GS K25 mit ihrem vielseitigen Motor, der sowohl auf der Autobahn als auch im Gelände eine gute Figur macht. Die Leistung reicht aus, um auch bei höheren Geschwindigkeiten sicher zu bleiben, das Fahrwerk sorgt für Stabilität. Allerdings ist die GS nicht ganz so wendig wie die Speed Triple, was sie in engen Kurven etwas weniger agil macht.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet. Die Speed Triple 1200 RR bietet eine Vielzahl von Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individuell anpassen und optimieren. Sie verfügt über ein fortschrittliches Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert.
Die BMW R 1200 GS K25 bietet zudem eine umfangreiche Ausstattung, darunter ein Navigationssystem und verschiedene Assistenzsysteme, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Die GS ist bekannt für ihre Zuverlässigkeit und die hohe Qualität der verwendeten Materialien, was sie zu einem idealen Begleiter für lange Reisen macht.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Triumph Speed Triple 1200 RR ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und leistungsstarkes Motorrad suchen, das auf kurvigen Strecken glänzt. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl, könnte aber auf langen Touren etwas unbequem werden.
Die BMW R 1200 GS K25 hingegen ist die ideale Wahl für Abenteuerlustige, die ein zuverlässiges und komfortables Motorrad für lange Reisen und Offroad-Abenteuer suchen. Mit ihrer robusten Bauweise und vielseitigen Performance ist sie für nahezu jedes Terrain geeignet.
Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer es sportlich mag, wird mit der Speed Triple glücklich, während die GS die perfekte Wahl für Reisende und Abenteurer ist.