Triumph
Speed Triple 1200 RR
BMW
R 1200 GS (K50)
UVP | 20.400 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2024 |
UVP | 15.300 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2018 |
Pro und Kontra
- Wahsinns-Motor mit Raketen-Schubkraft
- fauchender Triple-Sound
- zupackende Brembo Stylema Bremsanlage
- volle Hütte inkl. semi-aktiven Fahrwerk von Öhlins
- nahezu einzigartiges Design
- sportlich fordernde Sitzposition
- Soziusbetrieb 1b
- Standgeräusch 98 db (konnte auch bei Pro stehen)
- hat ordentlich Wums
- umfangreiche elektronische Helferlein
- deutlich geländetauglicher als die Standard-Version der GS
- Preis vor allem mit Vollausstattung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 199 | kg |
Radstand | 1.439 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.439 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Höhe | 1.120 | mm |
Gewicht | 244 | kg |
Radstand | 1.507 | mm |
Länge | 2.207 | mm |
Radstand | 1.507 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.412 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Dreizylinder-12V-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.160 | ccm |
Hub | 61 | mm |
Bohrung | 90 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring-Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 180 PS bei 10.750 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 9.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 245 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 246 | km |
Leistung | 125 PS bei 7.700 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 219 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 403 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelrohrrahmen mit verschraubtem Heckrahmen | |
Federung vorne | Voll einstellbare 43 mm Öhlins Up-Side-Down-Gabel, Öhlins S-EC 2.0 OBTi Fahrwerk mit elektronisch einstellbarer Zug- und Druckstufendämpfung (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Öhlins Monoshock Hinterradaufhängung mit Umlenkung, Öhlins S-EC 2.0 OBTi Fahrwerk mit elektronisch einstellbarer Zug- und Druckstufendämpfung (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 190/55 ZR17 |
Rahmenbauart | Brücken, Motor mittragend | |
Federung vorne | Telegabel 37 mm (Federweg 190)mm | |
Aufhängung vorne | Federbein | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 200)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R 19 | |
Reifen hinten | 170/60 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo Stylema Monoblock-Radialsättel, Kurven-ABS, radialer Handbremszylinder ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo-Doppelkolbenschwimmsattel ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 376 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Was für ein Traumbike, die Speed Triple 1200RR! Vor allem der Motor und das Fahrwerk werden uns im Gedächtnis bleiben. Die Sitzposition allerdings auch: Wie gesagt, das ist nichts für Bandscheiben-Geschädigte oder die, die es werden wollen. Ansonsten ist das Konzept der RR relativ einzigartig. Lediglich die MV Agusta Superveloce verfolgt einen ähnlichen Ansatz: Optik Café-Racer, alles andere Racer-Racer. Wir hatten jedenfalls jede Menge Spaß mit der Triumph Speed Triple 1200 RR.Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Triumph-Hamburg. Wer Bock hat auf eine Probefahrt: Dort steht sie als Vorführer und freut sich schon auf jede Menge Probefahrten, dazu ist sie schließlich da.
Fazit - was bleibt hängen
Nein, unsere hohen Erwartungen wurden keineswegs enttäuscht – nicht mal ein bisschen! Die R 1200 GS Rallye hat uns nicht nur sehr gut gefallen sondern macht es uns wirklich schwer Kritikpunkte zu finden. Na gut, sie ist ganz schön teuer. Aber Qualität hat eben Ihren Preis. Und wenn man sich dazu die Preise auf dem Gebrauchtmarkt ansieht muss man sagen, dass die GS ihren Wert recht lange hält. Zudem bleibt es natürlich jedem selbst überlassen ob er wirklich alle Ausstattungspakete benötigt. Klar allesamt erledigen ihre Aufgaben zuverlässig und gut treiben jedoch den Preis nochmal ordentlich in die Höhe. Und bereits in der Grundausstattung haben wir es mit einem ausgereiften, tollen Bike zu tun!
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Speed Triple 1200 RR vs. BMW R 1200 GS K50 - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Speed Triple 1200 RR und die BMW R 1200 GS K50 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Triumph Speed Triple 1200 RR besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie ist ein echter Hingucker und vermittelt sofort das Gefühl von Geschwindigkeit. Die Sitzposition ist sportlich, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Auf der anderen Seite bietet die BMW R 1200 GS K50 ein robustes und funktionales Design, das für abenteuerliche Touren konzipiert ist. Die aufrechte Sitzposition sorgt für entspanntes Fahren, besonders auf langen Strecken oder unbefestigten Wegen.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die Speed Triple 1200 RR die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Motor und der agilen Fahrwerksabstimmung ist sie perfekt für sportliches Fahren. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Die BMW R 1200 GS K50 hingegen ist für ihre Vielseitigkeit bekannt. Sie bietet eine hervorragende Balance zwischen Leistung und Komfort und ist damit der ideale Begleiter für lange Touren und Offroad-Abenteuer.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet. Die Speed Triple 1200 RR bietet zahlreiche Fahrmodi, mit denen sich das Fahrverhalten den jeweiligen Bedingungen anpassen lässt. Auch die Elektronik ist auf dem neuesten Stand, was das Fahren sicherer und angenehmer macht. Die BMW R 1200 GS K50 hingegen punktet mit einer umfangreichen Ausstattung für Tourenfahrer, wie zum Beispiel einem großen Tankvolumen und einem komfortablen Windschild. Sie ist ideal für lange Reisen, während die Speed Triple eher für den sportlichen Einsatz gedacht ist.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die BMW R 1200 GS K50 durch ihre Vielseitigkeit und die Möglichkeit, sie für verschiedene Fahrstile einzusetzen, ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis für Tourenfahrerinnen und -fahrer bietet. Die Triumph Speed Triple 1200 RR hingegen spricht eher Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf sportliche Leistung und ein aufregendes Fahrgefühl legen.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Triumph Speed Triple 1200 RR und der BMW R 1200 GS K50 hängt stark vom individuellen Fahrstil und den persönlichen Vorlieben ab. Die Speed Triple ist die richtige Wahl für alle, die ein sportliches, wendiges Motorrad suchen, das auf kurvigen Straßen glänzt. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist ideal für den Einsatz auf der Rennstrecke oder für sportliche Ausfahrten.
Die BMW R 1200 GS K50 hingegen ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die Vielseitigkeit und Komfort schätzen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und Abenteuerfahrten, sowohl auf der Straße als auch im Gelände. Mit ihrer robusten Bauweise und der umfangreichen Ausstattung ist sie ein zuverlässiger Begleiter für alle, die gerne auf zwei Rädern die Welt erkunden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beide Motorräder ihre Vorzüge haben. Die Wahl sollte auf den persönlichen Fahrstil und die bevorzugten Einsatzgebiete abgestimmt sein. Ob sportlich oder abenteuerlich - beide Bikes haben das Potenzial, die Herzen von Motorradfans höher schlagen zu lassen.