Triumph

Triumph
Speed Triple 1200 RR

BMW

BMW
R 1250 R

UVP 20.400 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 15.490 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
Was kann der neue Mischling aus Café-Racer und Super-Sportler?
Weiter zum Testbericht
Welche Updates gibt es für die BMW R1250R des Modelljahrgangs 2023?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Wahsinns-Motor mit Raketen-Schubkraft
  • fauchender Triple-Sound
  • zupackende Brembo Stylema Bremsanlage
  • volle Hütte inkl. semi-aktiven Fahrwerk von Öhlins
  • nahezu einzigartiges Design
Kontra:
  • sportlich fordernde Sitzposition
  • Soziusbetrieb 1b
  • Standgeräusch 98 db (konnte auch bei Pro stehen)
Pro:
  • Bulliger Motor
  • Leistung ohne Ende
  • sehr gute Qualitätsanmutung
  • hervorragendes Fahrwerk
  • sehr gute Bremsen
Kontra:
  • QuickShifter etwas ruckelig
  • nicht ganz billig

Abmessungen & Gewicht

Gewicht199kg
Radstand1.439mm
Länge2.090mm
Radstand1.439mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.120mm
Gewicht239kg
Radstand1.485mm
Länge2.222mm
Radstand1.485mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.405mm

Motor

Motor-BauartDreizylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.160ccm
Hub61mm
Bohrung90mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Boxermotor mit zwei obenliegenden stirnradgetriebenen Nockenwellen
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
KühlungLuft-/Flüssigkeitsgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung180 PS bei 10.750 U/Min
Drehmoment125 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.245km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite246km
Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt25Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite520km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelrohrrahmen mit verschraubtem Heckrahmen
Federung vorneVoll einstellbare 43 mm Öhlins Up-Side-Down-Gabel, Öhlins S-EC 2.0 OBTi Fahrwerk mit elektronisch einstellbarer Zug- und Druckstufendämpfung (Federweg 120)mm
Federung hintenÖhlins Monoshock Hinterradaufhängung mit Umlenkung, Öhlins S-EC 2.0 OBTi Fahrwerk mit elektronisch einstellbarer Zug- und Druckstufendämpfung (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenAlu-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten190/55 ZR17
Rahmenbauartzweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor
Federung vorneBMW Motorrad Telelever, Zentralfederbein, Standrohrdurchmesser 37 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenBMW Motorrad Paralever; WAD Federbein, Federvorspannung mittels Handrad hydraulisch stufenlos einstellbar, Zugstufendämpfung per Handrad einstellbar (Federweg 136)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Stylema Monoblock-Radialsättel, Kurven-ABS, radialer Handbremszylinder ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo-Doppelkolbenschwimmsattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 276 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Was für ein Traumbike, die Speed Triple 1200RR! Vor allem der Motor und das Fahrwerk werden uns im Gedächtnis bleiben. Die Sitzposition allerdings auch: Wie gesagt, das ist nichts für Bandscheiben-Geschädigte oder die, die es werden wollen. Ansonsten ist das Konzept der RR relativ einzigartig. Lediglich die MV Agusta Superveloce verfolgt einen ähnlichen Ansatz: Optik Café-Racer, alles andere Racer-Racer. Wir hatten jedenfalls jede Menge Spaß mit der Triumph Speed Triple 1200 RR.
 
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Triumph-Hamburg. Wer Bock hat auf eine Probefahrt: Dort steht sie als Vorführer und freut sich schon auf jede Menge Probefahrten, dazu ist sie schließlich da.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 20.400€
  • Verfügbarkeit: ab 04/2022
  • Farben: rot, weiß

Fazit

Die BMW R 1250 R ist eine sehr ausgereifte und ausgewogene Maschine. Man merkt ihr an, dass BMW sie im Laufe der Jahre einfach immer weiter verbessert hat. Obwohl schon die R1200R aus dem Jahr 2006 eine echte Bank war, so ist die aktuelle Maschine ein echtes Prachtstück. Wer die Vorgängerin hat, muss nicht zugreifen, so viele Veränderungen gab es zum Modelljahr 2023 nun auch wieder nicht, aber alle potentiellen Roadster-Käufer sollten zumindest mal eine Probefahrt auf der aktuellen Version machen. Wenn es Euch so geht wie mir, werdet ihr nicht mehr absteigen wollen.
 
Das Testbike wurde uns netterweise von Bergmann & Söhne in Neumünster für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und wartet auf weitere Probefahrer. Nur zu, traut Euch! Bei B&S Neumünster stehen übrigens derzeit sehr viele BMW und Suzuki-Modelle im Laden und es gibt es jede Menge Maschinen zum Probefahren, auch gute Gebrauchte - also: Vorbeischauen lohnt sich allemal.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 15.350 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 10.000 €
  • Farben: grau, schwarz, blau

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Speed Triple 1200 RR vs. BMW R 1250 R: Sporttourer im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei besonders interessante Vertreter sind die Triumph Speed Triple 1200 RR und die BMW R 1250 R. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder näher beleuchtet und ihre Eigenschaften gegenübergestellt.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrades eine entscheidende Rolle. Die Triumph Speed Triple 1200 RR besticht durch ihr aggressives Aussehen und ihre sportliche Linienführung. Sie vermittelt sofort das Gefühl von Geschwindigkeit und Dynamik. Im Vergleich dazu zeigt sich die BMW R 1250 R etwas klassischer und eleganter, mit klarem Fokus auf Komfort und Alltagstauglichkeit.

In Sachen Ergonomie bietet die Speed Triple eine sportliche Sitzposition, die für ambitionierte Fahrerinnen und Fahrer ideal ist. Die R 1250 R hingegen punktet mit einer aufrechten Sitzposition, die auch längere Fahrten angenehm macht. Hier zeigt sich schon der erste Unterschied: Während die Triumph für sportliche Ausfahrten konzipiert ist, eignet sich die BMW besser für Touren und den Alltag.

Motor und Leistung

Der Motor ist das Herz eines jeden Motorrads. Die Triumph Speed Triple 1200 RR ist mit einem leistungsstarken Dreizylindermotor ausgestattet, der für eine beeindruckende Beschleunigung und hohe Drehzahlen sorgt. Das macht sie zu einem echten Sportler, der förmlich nach Leistung auf der Straße schreit.

Die BMW R 1250 R hingegen bietet einen Boxermotor, der nicht nur stark, sondern auch sehr drehmomentstark ist. Das sorgt vor allem im unteren Drehzahlbereich für ein angenehmes Fahrgefühl. Hier zeigt sich ein weiterer Unterschied: Während die Triumph auf hohe Geschwindigkeiten und sportliches Fahren ausgelegt ist, bietet die BMW eine ausgewogene Performance, die sich auch im Stadtverkehr und auf langen Strecken bewährt.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor, der das Fahrerlebnis maßgeblich beeinflusst. Die Speed Triple 1200 RR überzeugt mit einem agilen Handling und einer direkten Rückmeldung, die das Fahren auf kurvenreichen Strecken zum Vergnügen macht. Die sportlich abgestimmte Federung sorgt dafür, dass das Motorrad auch in schnellen Kurven stabil bleibt.

Die BMW R 1250 R hingegen bietet ein sehr ausgewogenes Fahrverhalten. Sie eignet sich sowohl für sportliche Fahrten als auch für entspannte Touren. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für längere Touren macht. Hier zeigt sich, dass die BMW in Sachen Vielseitigkeit die Nase vorn hat.

Ausstattung und Technik

In der heutigen Zeit spielt die technische Ausstattung eine immer wichtigere Rolle. Die Triumph Speed Triple 1200 RR ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine ausgeklügelte Elektronik, die das Fahren sicherer und angenehmer macht.

Auch die BMW R 1250 R bietet eine umfangreiche Ausstattung, die auf Komfort und Sicherheit abzielt. Mit Features wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedenen Fahrmodi ist sie für jede Fahrsituation bestens gerüstet. Hier zeigt sich, dass beide Motorräder technisch auf einem hohen Niveau sind, aber unterschiedliche Schwerpunkte setzen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Speed Triple 1200 RR als auch die BMW R 1250 R ihre Vorzüge haben. Die Speed Triple ist der ideale Begleiter für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes und agiles Motorrad suchen. Ihr aggressives Design und die beeindruckende Leistung machen sie zu einem echten Hingucker auf der Straße.

Die BMW R 1250 R hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und den Alltag, ohne dass der Fahrspaß zu kurz kommt. Die ausgewogene Leistung und die angenehme Sitzposition machen sie zu einer hervorragenden Wahl für alle, die gerne längere Strecken zurücklegen.

Die Entscheidung, welches Motorrad das Beste ist, hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer sportlich unterwegs sein möchte, ist mit der Triumph Speed Triple 1200 RR gut beraten, während die BMW R 1250 R die perfekte Wahl für entspannte Touren und Alltagsfahrten ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙