Triumph
Speed Triple 1200 RR
BMW
R nineT
UVP | 20.400 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2024 |
UVP | 17.050 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2023 |
Pro und Kontra
- Wahsinns-Motor mit Raketen-Schubkraft
- fauchender Triple-Sound
- zupackende Brembo Stylema Bremsanlage
- volle Hütte inkl. semi-aktiven Fahrwerk von Öhlins
- nahezu einzigartiges Design
- sportlich fordernde Sitzposition
- Soziusbetrieb 1b
- Standgeräusch 98 db (konnte auch bei Pro stehen)
- hübsch anzusehen
- puristisch
- cooles Fahrgefühl
- zahlreiche Customizing-Möglichkeiten
- Preis
- nix für Riesen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 199 | kg |
Radstand | 1.439 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.439 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Höhe | 1.120 | mm |
Gewicht | 222 | kg |
Radstand | 1.487 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.487 | mm |
Sitzhöhe: | 803-805 | mm |
Höhe | 1.265 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Dreizylinder-12V-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.160 | ccm |
Hub | 61 | mm |
Bohrung | 90 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring-Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Öl-Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 180 PS bei 10.750 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 9.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 245 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 246 | km |
Leistung | 110 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 116 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 340 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelrohrrahmen mit verschraubtem Heckrahmen | |
Federung vorne | Voll einstellbare 43 mm Öhlins Up-Side-Down-Gabel, Öhlins S-EC 2.0 OBTi Fahrwerk mit elektronisch einstellbarer Zug- und Druckstufendämpfung (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Öhlins Monoshock Hinterradaufhängung mit Umlenkung, Öhlins S-EC 2.0 OBTi Fahrwerk mit elektronisch einstellbarer Zug- und Druckstufendämpfung (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 190/55 ZR17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr, Motor mittragend | |
Federung vorne | Upside-Down 45 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Paralever | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo Stylema Monoblock-Radialsättel, Kurven-ABS, radialer Handbremszylinder ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo-Doppelkolbenschwimmsattel ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Was für ein Traumbike, die Speed Triple 1200RR! Vor allem der Motor und das Fahrwerk werden uns im Gedächtnis bleiben. Die Sitzposition allerdings auch: Wie gesagt, das ist nichts für Bandscheiben-Geschädigte oder die, die es werden wollen. Ansonsten ist das Konzept der RR relativ einzigartig. Lediglich die MV Agusta Superveloce verfolgt einen ähnlichen Ansatz: Optik Café-Racer, alles andere Racer-Racer. Wir hatten jedenfalls jede Menge Spaß mit der Triumph Speed Triple 1200 RR.Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Triumph-Hamburg. Wer Bock hat auf eine Probefahrt: Dort steht sie als Vorführer und freut sich schon auf jede Menge Probefahrten, dazu ist sie schließlich da.
Fazit - was bleibt hängen?
Die R nineT macht nicht nur Spaß beim Fahren, sondern sieht auch toll aus! Und genau diese Kombination ist es vermutlich auch, die das Bike von Beginn an für Motorradfans weltweit so begehrenswert macht.
BMW beschreibt es wie folgt: „Designen Sie Ihr Motorrad, designen Sie Ihr Leben.“ Es hat eben auch viel mit Lifestyle zu tun und so lässt die nineT in Punkto Vielfältigkeit kaum Customizer-Wünsche offen. Sie ist die Basis für tiefgehende Individualisierungen, was die Maschine von der Konkurrenz abhebt. Neben den schon vielfältigen Modell- und Designvarianten gibt es jede Menge Customizing-Zubehör, und so kann jeder seinen ganz eigenen Roadster-Traum wahr werden lassen. Sogar die Bordelektronik ist mit zahlreichen Schnittstellen so ausgelegt, dass Veränderungen keine große Hürde darstellen.
Auch wenn die NineT in nahezu allen Belangen puristisch daherkommt – beim Preis tut sie dies nicht. Schon gar nicht wenn man die zahlreichen Veränderungsmöglichkeiten ausschöpft um sein eigenes, exklusives Traumbike zu realisieren. Aber Individualität hat eben immer auch Ihren Preis. Der Erfolg gibt BMW jedoch auch in diesem Fall mal wieder Recht, denn die BMW R NineT ist so beliebt, dass man mit extrem langen Lieferzeiten rechnen sollte.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Speed Triple 1200 RR vs. BMW R NineT - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, sind die Triumph Speed Triple 1200 RR und die BMW R NineT zwei Modelle, die in der Szene für viel Aufmerksamkeit sorgen. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Stärken, die sie zu einzigartigen Fahrmaschinen machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder in verschiedenen Aspekten gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ästhetik
Die Triumph Speed Triple 1200 RR besticht durch ihr modernes und aggressives Design. Mit scharfen Linien und einer sportlichen Silhouette zieht sie die Blicke auf sich. Die Verwendung hochwertiger Materialien und die Liebe zum Detail machen sie zu einem echten Hingucker. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R NineT als klassischer Roadster. Ihr Retro-Look kombiniert mit modernen Elementen verleiht ihr einen zeitlosen Charme. Beide Motorräder haben ihren eigenen Stil, wobei die Speed Triple eher den sportlich orientierten Fahrer anspricht und die R NineT den Liebhaber klassischen Designs.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten spielt die Triumph Speed Triple 1200 RR ihre Stärken aus. Mit seinem sportlichen Fahrwerk und der präzisen Lenkung bietet er ein agiles Handling, das besonders auf kurvenreichen Strecken begeistert. Die Leistungsentfaltung des Motors ist beeindruckend und sorgt für ein dynamisches Fahrerlebnis. Im Vergleich dazu ist die BMW R NineT eher auf entspanntes Fahren ausgelegt. Das komfortable Fahrwerk macht auch längere Touren zum Vergnügen. Während die Speed Triple für sportliche Fahrten prädestiniert ist, eignet sich die R NineT hervorragend für gemütliche Touren und Stadtfahrten.
Leistung und Motor
Die Triumph Speed Triple 1200 RR ist mit einem kraftvollen 1160 ccm Dreizylindermotor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung liefert. Die Beschleunigung ist rasant und die Motorcharakteristik sorgt für ein aufregendes Fahrerlebnis. Im Gegensatz dazu verfügt die BMW R NineT über einen 1170 ccm Boxermotor, der für ein charakteristisches Drehmoment sorgt. Obwohl die Leistung etwas geringer ist, bietet der Boxermotor ein einzigartiges Fahrgefühl, das viele Fahrerinnen und Fahrer zu schätzen wissen. Hier zeigt sich, dass die Speed Triple für sportliche Ambitionen und die R NineT für genussvolles Fahren konzipiert ist.
Komfort und Ergonomie
In Sachen Komfort hat die BMW R NineT die Nase vorn. Die aufrechte Sitzposition und die bequemen Sitzpolster machen auch längere Fahrten zum Vergnügen. Die Speed Triple hingegen hat eine sportlichere Sitzposition, die auf kurze, dynamische Fahrten ausgelegt ist. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort legen, ist die R NineT die bessere Wahl. Die Speed Triple hingegen spricht eher sportliche Fahrerinnen und Fahrer an, die sich in Kurven wohlfühlen und Geschwindigkeit lieben.
Technologie und Ausstattung
Technologisch bietet die Triumph Speed Triple 1200 RR eine Vielzahl moderner Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und fortschrittliche Assistenzsysteme. Diese Technologien erhöhen nicht nur die Sicherheit, sondern auch das Fahrerlebnis. Die BMW R NineT hingegen setzt auf ein klassisches Cockpit, das den Retro-Charme unterstreicht. Einige der modernen Features, die man bei der Speed Triple findet, fehlen hier. Wer also Wert auf moderne Technik legt, wird mit der Triumph zufriedener sein.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Triumph Speed Triple 1200 RR und der BMW R NineT stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die Speed Triple ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Agilität und moderne Technik legen. Er bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist ideal für kurvenreiche Strecken. Die BMW R NineT ist dagegen die richtige Wahl für alle, die klassischen Look und hohen Komfort schätzen. Er eignet sich hervorragend für entspannte Fahrten und längere Touren. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrgefühl und welche Eigenschaften am besten zu den eigenen Bedürfnissen passen.