Triumph
Speed Triple 1200 RR
Ducati
Streetfighter V2
UVP | 20.400 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 15.490 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Wahsinns-Motor mit Raketen-Schubkraft
- fauchender Triple-Sound
- zupackende Brembo Stylema Bremsanlage
- volle Hütte inkl. semi-aktiven Fahrwerk von Öhlins
- nahezu einzigartiges Design
- sportlich fordernde Sitzposition
- Soziusbetrieb 1b
- Standgeräusch 98 db (konnte auch bei Pro stehen)
- Leistung im Überfluss bei geringem Gewicht
- Top Bremsen und Fahrwerk
- kräftiger V2 Sound
- komplette Ausstattung inkl. tollem QuickShifter
- eingeschränkter Soziusbetrieb
- Standgeräusch 102 dB
- keine Tankfüllanzeige
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 199 | kg |
Radstand | 1.439 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.439 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Höhe | 1.120 | mm |
Gewicht | 200 | kg |
Radstand | 1.465 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.465 | mm |
Sitzhöhe: | 845 | mm |
Höhe | 1.130 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Dreizylinder-12V-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.160 | ccm |
Hub | 61 | mm |
Bohrung | 90 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring-Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 955 | ccm |
Hub | 61 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 180 PS bei 10.750 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 9.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 245 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 246 | km |
Leistung | 153 PS bei 10.750 U/Min | |
Drehmoment | 101 NM bei 9.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 280 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelrohrrahmen mit verschraubtem Heckrahmen | |
Federung vorne | Voll einstellbare 43 mm Öhlins Up-Side-Down-Gabel, Öhlins S-EC 2.0 OBTi Fahrwerk mit elektronisch einstellbarer Zug- und Druckstufendämpfung (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Öhlins Monoshock Hinterradaufhängung mit Umlenkung, Öhlins S-EC 2.0 OBTi Fahrwerk mit elektronisch einstellbarer Zug- und Druckstufendämpfung (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 190/55 ZR17 |
Rahmenbauart | Monocoque | |
Federung vorne | Voll einstellbare Showa Big-Piston USD 43mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Sachs Zentralfederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge aus Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/60-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo Stylema Monoblock-Radialsättel, Kurven-ABS, radialer Handbremszylinder ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo-Doppelkolbenschwimmsattel ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo M4 Vierkolben-Festsättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Zweikolben-Bremszange ( ∅ 245 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Was für ein Traumbike, die Speed Triple 1200RR! Vor allem der Motor und das Fahrwerk werden uns im Gedächtnis bleiben. Die Sitzposition allerdings auch: Wie gesagt, das ist nichts für Bandscheiben-Geschädigte oder die, die es werden wollen. Ansonsten ist das Konzept der RR relativ einzigartig. Lediglich die MV Agusta Superveloce verfolgt einen ähnlichen Ansatz: Optik Café-Racer, alles andere Racer-Racer. Wir hatten jedenfalls jede Menge Spaß mit der Triumph Speed Triple 1200 RR.Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Triumph-Hamburg. Wer Bock hat auf eine Probefahrt: Dort steht sie als Vorführer und freut sich schon auf jede Menge Probefahrten, dazu ist sie schließlich da.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Speed Triple 1200 RR vs. Ducati Streetfighter V2 - Der ultimative Vergleich
Einleitung
Wenn es um sportliche Motorräder geht, sind die Triumph Speed Triple 1200 RR und die Ducati Streetfighter V2 zwei Modelle, die in der Szene für Aufsehen sorgen. Beide Motorräder bieten beeindruckende Fahrleistungen und ein aufregendes Fahrgefühl, unterscheiden sich aber in einigen entscheidenden Punkten. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Bike besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Triumph Speed Triple 1200 RR besticht durch ihr aggressives Design und die markante Frontpartie. Die Kombination aus moderner Linienführung und klassischen Elementen verleiht ihr einen unverwechselbaren Charakter. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel und macht auch längere Touren angenehm.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Ducati Streetfighter V2 mit einem noch extrovertierteren Design. Die scharfen Kanten und die auffälligen Farben ziehen sofort die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist ebenfalls sportlich, jedoch etwas kompakter, was für Fahrerinnen und Fahrer, die einen aggressiven Fahrstil bevorzugen, von Vorteil sein kann.
Leistung und Motor
Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die für aufregende Fahrmomente sorgen. Die Triumph Speed Triple 1200 RR bietet eine beeindruckende Leistung, die sich in einer kraftvollen Beschleunigung und einem hohen Drehmoment äußert. Das macht sie zum idealen Begleiter für sportliche Fahrten auf kurvenreichen Strecken.
Die Ducati Streetfighter V2 hingegen hat einen etwas anderen Ansatz. Ihr Motor liefert ebenfalls starke Leistung, ist aber auf agiles Handling ausgelegt. Dadurch ist das Motorrad besonders wendig und macht in engen Kurven eine gute Figur. Die Unterschiede in der Motorcharakteristik sind spürbar und können je nach Fahrstil entscheidend sein.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Triumph Speed Triple 1200 RR ist beeindruckend stabil. Sie vermittelt vor allem bei hohen Geschwindigkeiten ein sicheres Gefühl. Die Federung ist gut abgestimmt, so dass Unebenheiten auf der Straße gut absorbiert werden. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke unterwegs sind.
Die Ducati Streetfighter V2 hingegen punktet mit ihrer Agilität. Sie lässt sich leicht in Kurven legen und reagiert direkt auf die Eingaben des Fahrers. Das kommt vor allem sportlichen Fahrern entgegen, die gerne in den Alpen oder auf anderen kurvenreichen Strecken unterwegs sind. Die Wendigkeit der Streetfighter ist ein klarer Vorteil, wenn es darum geht, schnell durch enge Kurven zu kommen.
Technik und Ausstattung
Technisch bieten beide Motorräder eine Vielzahl moderner Features. Die Triumph Speed Triple 1200 RR ist mit einem hochmodernen TFT-Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Zudem bietet sie verschiedene Fahrmodi, die sich den individuellen Vorlieben anpassen lassen.
Die Ducati Streetfighter V2 glänzt hingegen mit einem intuitiven Cockpit und ebenfalls verschiedenen Fahrmodi. Die Elektronik ist auf dem neuesten Stand und sorgt für ein sicheres Fahrverhalten, besonders bei wechselnden Bedingungen. Beide Motorräder bieten eine beeindruckende Ausstattung, die das Fahrerlebnis deutlich verbessert.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Speed Triple 1200 RR als auch die Ducati Streetfighter V2 hervorragende Motorräder sind, die in verschiedenen Bereichen glänzen. Die Speed Triple punktet mit stabilem Fahrverhalten und hohem Komfort, was sie ideal für längere Touren und sportliches Fahren macht. Die Streetfighter hingegen überzeugt durch ihre Agilität und das aufregende Fahrgefühl, das sie besonders für sportliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht.
Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Stabilität legen, ist die Triumph Speed Triple 1200 RR die bessere Wahl. Sie bietet ein ausgewogenes Fahrverhalten und ist vielseitig einsetzbar. Wer ein agiles und wendiges Motorrad sucht, das sich perfekt für kurvenreiche Strecken eignet, ist mit der Ducati Streetfighter V2 gut beraten. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem individuellen Fahrstil ab.