Triumph

Triumph
Speed Triple 1200 RR

Harley-Davidson

Harley-Davidson
Dyna Low Rider FXDL

UVP 20.400 €
Baujahr von 2022 bis 2024
UVP
Baujahr von 2005 bis 2017
Was kann der neue Mischling aus Café-Racer und Super-Sportler?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Wahsinns-Motor mit Raketen-Schubkraft
  • fauchender Triple-Sound
  • zupackende Brembo Stylema Bremsanlage
  • volle Hütte inkl. semi-aktiven Fahrwerk von Öhlins
  • nahezu einzigartiges Design
Kontra:
  • sportlich fordernde Sitzposition
  • Soziusbetrieb 1b
  • Standgeräusch 98 db (konnte auch bei Pro stehen)
Pro:
  • Drehmoment satt
  • King of the road Feeling inklusive
  • Sound zum Niederknien
  • Chrom ohne Ende
Kontra:
  • schwer
  • Windschutz 1b
  • kein Kurvenräuber

Abmessungen & Gewicht

Gewicht199kg
Radstand1.439mm
Länge2.090mm
Radstand1.439mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.120mm
Gewicht302kg
Radstand1.630mm
Länge2.355mm
Radstand1.630mm
Sitzhöhe: 680-690 mm
Höhe1.185mm

Motor

Motor-BauartDreizylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.160ccm
Hub61mm
Bohrung90mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum1.745ccm
Hub111mm
Bohrung98mm
KühlungLuft
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung180 PS bei 10.750 U/Min
Drehmoment125 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.245km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite246km
Leistung77 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment145 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite344km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelrohrrahmen mit verschraubtem Heckrahmen
Federung vorneVoll einstellbare 43 mm Öhlins Up-Side-Down-Gabel, Öhlins S-EC 2.0 OBTi Fahrwerk mit elektronisch einstellbarer Zug- und Druckstufendämpfung (Federweg 120)mm
Federung hintenÖhlins Monoshock Hinterradaufhängung mit Umlenkung, Öhlins S-EC 2.0 OBTi Fahrwerk mit elektronisch einstellbarer Zug- und Druckstufendämpfung (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenAlu-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten190/55 ZR17
RahmenbauartDoppelschleife
Reifen vorneBW
Reifen hintenBW

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Stylema Monoblock-Radialsättel, Kurven-ABS, radialer Handbremszylinder ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo-Doppelkolbenschwimmsattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit - was bleibt hängen

Was für ein Traumbike, die Speed Triple 1200RR! Vor allem der Motor und das Fahrwerk werden uns im Gedächtnis bleiben. Die Sitzposition allerdings auch: Wie gesagt, das ist nichts für Bandscheiben-Geschädigte oder die, die es werden wollen. Ansonsten ist das Konzept der RR relativ einzigartig. Lediglich die MV Agusta Superveloce verfolgt einen ähnlichen Ansatz: Optik Café-Racer, alles andere Racer-Racer. Wir hatten jedenfalls jede Menge Spaß mit der Triumph Speed Triple 1200 RR.
 
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Triumph-Hamburg. Wer Bock hat auf eine Probefahrt: Dort steht sie als Vorführer und freut sich schon auf jede Menge Probefahrten, dazu ist sie schließlich da.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 20.400€
  • Verfügbarkeit: ab 04/2022
  • Farben: rot, weiß

Fazit - was bleibt hängen

Harley Davidson Motorräder polarisieren, das ist bei der Low Rider nicht anders. Sie ist trotz des Gewichts von 320 kg leicht zu fahren, lässt sich aber umso schwerer rangieren. Sie ist leicht zu warten, wichtige Servicearbeiten wie Öl und Filterwechsel lassen sich in der Garage erledigen. Zündkerzen und Luftfilter sind vorbildlich zu erreichen, dank Hydrostößel entfällt das aufwendige Einstellen der Ventile. Der Sekundärantrieb mittels Riemen ist leise, fettfrei und praktisch wartungsfrei. Die Low Rider fährt Mann/ Frau am liebsten solo, schon die Unterbringung von kleinem Gepäck erfordert den Gang zum Zubehörmarkt. Der hohe Anschaffungspreis erschreckt, relativiert sich aber durch den hohen Wiederverkaufspreis. Für uns ist die Low Rider eine positive Überraschung. Sie ist halt sehr speziell, keine eierlegende Wollmilchsau, und genau das macht sie so sexy.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 17.000€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 14.000€
  • Baujahre: seit 1970
  • Farben: Vivid Black, Velocity Red Sunglow, Billet Silver, Bonneville Blue

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Speed Triple 1200 RR vs. Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL - Kultbikes im Vergleich

In der Motorradwelt gibt es viele Legenden, zwei davon sind die Triumph Speed Triple 1200 RR und die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL. Beide Maschinen haben ihren eigenen Charakter und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad für welchen Fahrertyp am besten geeignet ist.

Design und Styling

Die Triumph Speed Triple 1200 RR besticht durch ihr sportlich-aggressives Design. Mit ihren scharfen Linien und dem markanten Frontscheinwerfer vermittelt sie einen Hauch von Rennsport. Die Verwendung hochwertiger Materialien und die Liebe zum Detail machen sie zu einem echten Hingucker.

Im klassischen Cruiser-Look präsentiert sich dagegen die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL. Mit ihrem breiten Lenker, der tiefen Sitzposition und den charakteristischen Chromelementen strahlt sie lässige Eleganz aus. Die Dyna ist perfekt für entspannte Touren und lange Strecken, während die Speed Triple eher für sportliche Ausflüge konzipiert ist.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Triumph Speed Triple 1200 RR die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen 1200-cm³-Motor liefert sie beeindruckende Beschleunigungswerte und ein agiles Handling. Die sportliche Ausrichtung zeigt sich auch in der präzisen Fahrwerksabstimmung, die Kurven mit Leichtigkeit meistern lässt.

Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL hingegen bietet ein ganz anderes Fahrgefühl. Der V-Twin-Motor sorgt für ein kraftvolles Drehmoment, das sich besonders im unteren Drehzahlbereich bemerkbar macht. Damit ist die Dyna ideal für entspanntes Fahren und Cruisen auf der Landstraße. Allerdings ist das Handling in engen Kurven nicht ganz so agil wie bei der Speed Triple, was für manche Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung sein kann.

Komfort und Ergonomie

In Sachen Komfort bietet die Dyna Low Rider FXDL einen klaren Vorteil. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition sorgen auch auf längeren Strecken für ein entspanntes Fahrgefühl. Die Ergonomie ist auf das Cruisen ausgelegt, was sie zu einer beliebten Wahl für Langstreckenfahrer macht.

Die Triumph Speed Triple 1200 RR hat zwar auch eine bequeme Sitzbank, ist aber eher auf sportliches Fahren ausgelegt. Die aggressive Sitzposition kann auf langen Strecken anstrengend sein, weshalb sie für längere Touren weniger geeignet ist. Hier zeigt sich, dass die Speed Triple eher für sportliche Fahrerinnen und Fahrer gedacht ist, die gerne Kurven fahren und schnell beschleunigen.

Technik und Ausstattung

Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Triumph Speed Triple 1200 RR bietet eine Vielzahl von Fahrmodi, Traktionskontrolle und ein fortschrittliches TFT-Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Diese Eigenschaften sind besonders für sportliche Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil, die ihre Leistung an unterschiedliche Bedingungen anpassen möchten.

Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL hingegen setzt auf ein klassisches Erlebnis. Sie bietet zwar auch moderne Annehmlichkeiten, der Fokus liegt aber mehr auf dem Fahrgefühl und dem Fahrspaß. Die Dyna ist weniger technologiegetrieben, was für viele Fahrerinnen und Fahrer einen nostalgischen Charme hat.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Triumph Speed Triple 1200 RR und der Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL stark von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil abhängt. Die Speed Triple ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Agilität und moderne Technik legen. Sie ist perfekt für alle, die gerne Kurven fahren und schnelle Beschleunigung lieben.

Die Dyna Low Rider hingegen ist die richtige Wahl für Cruiser-Fans, die Komfort und ein entspanntes Fahrgefühl schätzen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein klassisches Motorrad-Erlebnis. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, ob sportliches Fahren oder entspanntes Cruisen im Vordergrund steht. Beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charme und bieten Fahrspaß auf ihre ganz eigene Art.

Beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charme und bieten Fahrspaß auf ihre ganz eigene Art.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙