Triumph

Triumph
Speed Triple 1200 RR

Harley-Davidson

Harley-Davidson
Electra Glide Ultra Classic FLHTCU

UVP 20.400 €
Baujahr von 2022 bis 2024
UVP
Baujahr von 2015 bis 2016
Was kann der neue Mischling aus Café-Racer und Super-Sportler?
Weiter zum Testbericht
Dickschiff, Dampfhammer, Reisedampfer, Full-Dresser, Schlachtschiff etc.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Wahsinns-Motor mit Raketen-Schubkraft
  • fauchender Triple-Sound
  • zupackende Brembo Stylema Bremsanlage
  • volle Hütte inkl. semi-aktiven Fahrwerk von Öhlins
  • nahezu einzigartiges Design
Kontra:
  • sportlich fordernde Sitzposition
  • Soziusbetrieb 1b
  • Standgeräusch 98 db (konnte auch bei Pro stehen)
Pro:
  • gelassenes Dahingleiten
  • pures V2-Feeling
  • Platz ohne Ende
  • Soundsystem
  • Fährt auch bei Sturm stoisch geradeaus
  • Koffersystem Serie
Kontra:
  • groß und schwer
  • nix für Einsteiger
  • nix für Warmduscher

Abmessungen & Gewicht

Gewicht199kg
Radstand1.439mm
Länge2.090mm
Radstand1.439mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.120mm
Gewicht386kg
Radstand1.625mm
Länge2.600mm
Radstand1.625mm
Sitzhöhe: 740 mm
Höhe1.440mm

Motor

Motor-BauartDreizylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.160ccm
Hub61mm
Bohrung90mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge6
Hubraum1.690ccm
Hub111mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung180 PS bei 10.750 U/Min
Drehmoment125 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.245km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite246km
Leistung87 PS bei 5.010 U/Min
Drehmoment138 NM bei 3.750 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt23Liter

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelrohrrahmen mit verschraubtem Heckrahmen
Federung vorneVoll einstellbare 43 mm Öhlins Up-Side-Down-Gabel, Öhlins S-EC 2.0 OBTi Fahrwerk mit elektronisch einstellbarer Zug- und Druckstufendämpfung (Federweg 120)mm
Federung hintenÖhlins Monoshock Hinterradaufhängung mit Umlenkung, Öhlins S-EC 2.0 OBTi Fahrwerk mit elektronisch einstellbarer Zug- und Druckstufendämpfung (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenAlu-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten190/55 ZR17
RahmenbauartDoppelschleife

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Stylema Monoblock-Radialsättel, Kurven-ABS, radialer Handbremszylinder ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo-Doppelkolbenschwimmsattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit - was bleibt hängen

Was für ein Traumbike, die Speed Triple 1200RR! Vor allem der Motor und das Fahrwerk werden uns im Gedächtnis bleiben. Die Sitzposition allerdings auch: Wie gesagt, das ist nichts für Bandscheiben-Geschädigte oder die, die es werden wollen. Ansonsten ist das Konzept der RR relativ einzigartig. Lediglich die MV Agusta Superveloce verfolgt einen ähnlichen Ansatz: Optik Café-Racer, alles andere Racer-Racer. Wir hatten jedenfalls jede Menge Spaß mit der Triumph Speed Triple 1200 RR.
 
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Triumph-Hamburg. Wer Bock hat auf eine Probefahrt: Dort steht sie als Vorführer und freut sich schon auf jede Menge Probefahrten, dazu ist sie schließlich da.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 20.400€
  • Verfügbarkeit: ab 04/2022
  • Farben: rot, weiß

Fazit - was bleibt hängen

Bisschen wenig technische Infos in diesem Testbericht, oder? Genau, aber darum geht es ja auch bei der Electra Glide: Vergesst Datenblätter oder Leistungsangaben. Setzt Euch, genießt das Leben, vergesst Eure Sorgen und fahrt einfach eine Runde ohne Nachzudenken. Das geht auf diese Maschine so gut wie auf vermutlich kaum einem anderen Bike. 
 
Das Testbike haben wir von Harley Davidson Kiel für diesen Test zur Verfügung gestellt bekomme. Dort gibt es knapp 100 gebrauchte Harleys, ein Besuch beim "Harley Händler des Jahres 2021" lohnt sich also allemal. Und falls Ihr Interesse an dieser Ultra Classic habt - hier geht es zur Verkaufsanzeige.
 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 16.500 €
  • Erstzulassung: 05/2009
  • HU: 10/2024
  • km: 53.639 km
  • Verfügbarkeit: sofort
  • Farbe: Silber-Weiß ("White Gold / Pewter Silver")

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Speed Triple 1200 RR vs Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic

Der Vergleich zwischen der Triumph Speed Triple 1200 RR und der Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic ist ein spannendes Duell zweier völlig unterschiedlicher Motorrad-Philosophien. Während die Triumph als sportliches Naked Bike daherkommt, steht die Harley für entspanntes Cruisen und lange Touren. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es näher zu betrachten lohnt.

Design und Ergonomie

Die Triumph Speed Triple 1200 RR besticht durch ihr aggressives Design und ihre sportliche Sitzposition. Mit ihrer niedrigen Sitzhöhe und der kompakten Bauweise ist sie ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und agiles Motorrad suchen. Die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic hingegen präsentiert sich im klassischen Cruiser-Design und bietet eine aufrechte Sitzposition, die für lange Strecken ausgelegt ist. Hier steht der Komfort im Vordergrund, was sich in der großzügigen Polsterung und den vielen Ablagemöglichkeiten widerspiegelt.

Motor und Leistung

In Sachen Leistung hat die Triumph Speed Triple 1200 RR die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Dreizylindermotor liefert sie beeindruckende Beschleunigungswerte und ein sportliches Fahrgefühl. Ihr agiles Handling und das präzise Fahrwerk machen sie zur perfekten Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer. Die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic hingegen setzt auf einen großen V2-Motor, der für viel Drehmoment sorgt, aber nicht ganz so spritzig ist wie die Triumph. Hier steht das komfortable Fahren im Vordergrund, was sich auch in der sanften Leistungsentfaltung widerspiegelt.

Ausstattung und Technik

Technisch bietet die Triumph Speed Triple 1200 RR eine Vielzahl moderner Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine ausgeklügelte Traktionskontrolle. Technische Raffinessen machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch unterhaltsamer. Die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic wiederum punktet mit einem umfangreichen Infotainment-System, das Musikstreaming und Navigation umfasst. Die Ausstattung ist auf Komfort und Bequemlichkeit ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für lange Reisen macht.

Fahrverhalten

Das Fahrverhalten der beiden Motorräder könnte unterschiedlicher nicht sein. Die Triumph Speed Triple 1200 RR ist wie geschaffen für kurvenreiche Strecken. Mit ihrem agilen Handling und der präzisen Lenkung lassen sich auch enge Kurven mühelos meistern. Die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic hingegen ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt. Sie fährt sich ruhig und gelassen und ist damit perfekt für lange Autobahnfahrten. Das Fahrgefühl ist hier eher entspannt und weniger hektisch.

Preise und Verfügbarkeit

Preislich liegen beide Motorräder in einem ähnlichen Segment, wobei die Triumph Speed Triple 1200 RR tendenziell etwas teurer ist. Allerdings bietet die Harley-Davidson oft mehr Möglichkeiten zur Individualisierung, was den Preis je nach Ausstattung variieren lässt. Es lohnt sich, die Angebote der Händler zu vergleichen und eventuell auch nach gebrauchten Modellen Ausschau zu halten.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die Triumph Speed Triple 1200 RR ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Agilität und moderne Technik legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und ist perfekt für kurvenreiche Strecken. Die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic hingegen ist die beste Wahl für diejenigen, die Komfort und Bequemlichkeit schätzen. Sie eignet sich hervorragend für lange Reisen und bietet einen entspannten Fahrstil. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer sportlich unterwegs sein möchte, wird mit der Triumph glücklich, während die Harley für gemütliche Touren die richtige Wahl ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙