Triumph

Triumph
Speed Triple 1200 RR

Honda

Honda
CB 1000 R Neo Sports Café

UVP 20.400 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 13.099 €
Baujahr von 2018 bis 2024
Was kann der neue Mischling aus Café-Racer und Super-Sportler?
Weiter zum Testbericht
Außen hart, innen weich
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Wahsinns-Motor mit Raketen-Schubkraft
  • fauchender Triple-Sound
  • zupackende Brembo Stylema Bremsanlage
  • volle Hütte inkl. semi-aktiven Fahrwerk von Öhlins
  • nahezu einzigartiges Design
Kontra:
  • sportlich fordernde Sitzposition
  • Soziusbetrieb 1b
  • Standgeräusch 98 db (konnte auch bei Pro stehen)
Pro:
  • Komfort
  • Verarbeitung
  • Fahrleistungen
  • Drehfruede
Kontra:
  • Windschutz
  • Konstantfahrruckeln

Abmessungen & Gewicht

Gewicht199kg
Radstand1.439mm
Länge2.090mm
Radstand1.439mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.120mm
Gewicht213kg
Radstand1.455mm
Länge2.120mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-BauartDreizylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.160ccm
Hub61mm
Bohrung90mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Reihenmotor
Hubraum998ccm
Hub56mm
Bohrung75mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung180 PS bei 10.750 U/Min
Drehmoment125 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.245km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite246km
Leistung145 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment104 NM bei 8.250 U/Min
Höchstgeschw.230km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite325km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelrohrrahmen mit verschraubtem Heckrahmen
Federung vorneVoll einstellbare 43 mm Öhlins Up-Side-Down-Gabel, Öhlins S-EC 2.0 OBTi Fahrwerk mit elektronisch einstellbarer Zug- und Druckstufendämpfung (Federweg 120)mm
Federung hintenÖhlins Monoshock Hinterradaufhängung mit Umlenkung, Öhlins S-EC 2.0 OBTi Fahrwerk mit elektronisch einstellbarer Zug- und Druckstufendämpfung (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenAlu-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten190/55 ZR17
RahmenbauartZentralrohrrahmen aus Stahl (mit Alu-Heckrahmen)
Federung vorneShowa Upside-Down Teleskopgabel 43mm (Federweg 109)mm
Federung hintenShowa Zentralfederbein (Federweg 131)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge aus Alu
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten190/55-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Stylema Monoblock-Radialsättel, Kurven-ABS, radialer Handbremszylinder ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo-Doppelkolbenschwimmsattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe radial 4Kolben Festsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe Doppelkolben Schwimmsattel ( ∅ 256 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Was für ein Traumbike, die Speed Triple 1200RR! Vor allem der Motor und das Fahrwerk werden uns im Gedächtnis bleiben. Die Sitzposition allerdings auch: Wie gesagt, das ist nichts für Bandscheiben-Geschädigte oder die, die es werden wollen. Ansonsten ist das Konzept der RR relativ einzigartig. Lediglich die MV Agusta Superveloce verfolgt einen ähnlichen Ansatz: Optik Café-Racer, alles andere Racer-Racer. Wir hatten jedenfalls jede Menge Spaß mit der Triumph Speed Triple 1200 RR.
 
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Triumph-Hamburg. Wer Bock hat auf eine Probefahrt: Dort steht sie als Vorführer und freut sich schon auf jede Menge Probefahrten, dazu ist sie schließlich da.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 20.400€
  • Verfügbarkeit: ab 04/2022
  • Farben: rot, weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Speed Triple 1200 RR vs. Honda CB 1000 R Neo Sports Café - Ein Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es kaum etwas Spannenderes als den Vergleich zweier beeindruckender Modelle. Die Triumph Speed Triple 1200 RR und die Honda CB 1000 R Neo Sports Café sind zwei herausragende Vertreter ihrer Klasse, die sowohl durch ihre Leistung als auch durch ihr Design überzeugen. In diesem Artikel werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell die Nase vorn hat.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Triumph Speed Triple 1200 RR besticht durch ihr aggressives und sportliches Erscheinungsbild. Mit ihren scharfen Linien und dem markanten Frontscheinwerfer zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich und sorgt für ein dynamisches Fahrverhalten, könnte aber auf langen Touren etwas unbequem sein.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CB 1000 R Neo Sports Café im modern interpretierten Retro-Look. Das minimalistische Design und die klaren Linien verleihen ihr einen zeitlosen Charme. Die Sitzposition ist etwas entspannter, was längere Fahrten angenehmer macht. Hier zeigt die Honda ihre Stärke in der Alltagstauglichkeit.

Leistung und Fahrverhalten

Wenn es um Leistung geht, hat die Triumph Speed Triple 1200 RR die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Das Fahrverhalten ist präzise und sportlich, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Rennstrecken und kurvenreiche Straßen macht. Federung und Fahrwerk sind auf maximale Leistung ausgelegt, was allerdings zu Lasten des Komforts gehen kann.

Die Honda CB 1000 R hingegen bietet eine ausgewogene Leistung, die sowohl für sportliches Fahren als auch für den Alltagsgebrauch geeignet ist. Ihr Motor liefert eine gleichmäßige Leistungsentfaltung und die Fahrwerksabstimmung sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl. Die CB 1000 R ist vielseitig und lässt sich sowohl in der Stadt als auch auf der Landstraße gut fahren. Hier zeigt sich die Stärke der Honda in der Alltagstauglichkeit.

Technik und Ausstattung

Technisch hat die Triumph Speed Triple 1200 RR einiges zu bieten. Sie ist mit modernster Elektronik ausgestattet, darunter verschiedene Fahrmodi, Traktionskontrolle und ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Diese technischen Spielereien tragen zur Sicherheit und zum Fahrspaß bei, erfordern aber auch eine gewisse Eingewöhnungszeit.

Die Honda CB 1000 R bietet ebenfalls eine solide technische Ausstattung, allerdings nicht ganz auf dem Niveau der Triumph. Sie verfügt über ein einfaches, aber funktionales Display und grundlegende Fahrhilfen. Die Technik ist bedienerfreundlich und intuitiv, was sie besonders für Einsteiger attraktiv macht.

Stärken und Schwächen im Vergleich

Die Triumph Speed Triple 1200 RR punktet mit überlegener Leistung, sportlichem Design und modernster Technik. Ihre Schwäche liegt in der Ergonomie, die für längere Fahrten weniger geeignet ist. Die Honda CB 1000 R Neo Sports Café hingegen überzeugt durch ihr ansprechendes Design, eine bequeme Sitzposition und eine ausgewogene Leistung, die sie für den Alltag prädestiniert. Ihre Schwäche könnte in der etwas weniger sportlichen Ausrichtung liegen, die für manche Fahrer weniger aufregend sein könnte.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die Triumph Speed Triple 1200 RR ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die maximale Leistung und ein aufregendes Fahrgefühl suchen. Die Honda CB 1000 R Neo Sports Café hingegen ist die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für den Alltag als auch für sportliche Ausfahrten geeignet ist. Ihr komfortables Design und die bedienungsfreundliche Technik machen sie zu einer hervorragenden Option für Einsteiger und erfahrene Fahrer, die Wert auf Alltagstauglichkeit legen.

Letztendlich hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und jede Menge Fahrspaß.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙