Triumph

Triumph
Speed Triple 1200 RR

Honda

Honda
CB 1300 SA

UVP 20.400 €
Baujahr von 2022 bis 2024
UVP
Baujahr von 2006 bis 2011
Was kann der neue Mischling aus Café-Racer und Super-Sportler?
Weiter zum Testbericht
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch - Ihr wisst schon...
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Wahsinns-Motor mit Raketen-Schubkraft
  • fauchender Triple-Sound
  • zupackende Brembo Stylema Bremsanlage
  • volle Hütte inkl. semi-aktiven Fahrwerk von Öhlins
  • nahezu einzigartiges Design
Kontra:
  • sportlich fordernde Sitzposition
  • Soziusbetrieb 1b
  • Standgeräusch 98 db (konnte auch bei Pro stehen)
Pro:
  • Samtiger, seidiger, kräftiger, durchzugsstarker Motor
  • elastisches Triebwerk mit ordentlich Dampf aus dem Keller
  • 90 Nm schon ab 2.000 UMin
  • toller Reihen-Vierer mit linearer Leistungsabgabe
  • Der Motor ist wirklich der Hammer!
Kontra:
  • schwer
  • keine Ganganzeige
  • hoher Verbrauch

Abmessungen & Gewicht

Gewicht199kg
Radstand1.439mm
Länge2.090mm
Radstand1.439mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.120mm
Gewicht264kg
Radstand1.515mm
Länge2.220mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.215mm

Motor

Motor-BauartDreizylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.160ccm
Hub61mm
Bohrung90mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum1.284ccm
Hub67mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung180 PS bei 10.750 U/Min
Drehmoment125 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.245km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite246km
Leistung114 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment117 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.230km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite339km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelrohrrahmen mit verschraubtem Heckrahmen
Federung vorneVoll einstellbare 43 mm Öhlins Up-Side-Down-Gabel, Öhlins S-EC 2.0 OBTi Fahrwerk mit elektronisch einstellbarer Zug- und Druckstufendämpfung (Federweg 120)mm
Federung hintenÖhlins Monoshock Hinterradaufhängung mit Umlenkung, Öhlins S-EC 2.0 OBTi Fahrwerk mit elektronisch einstellbarer Zug- und Druckstufendämpfung (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenAlu-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten190/55 ZR17
RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneTeleskopgabel konventionell (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Stylema Monoblock-Radialsättel, Kurven-ABS, radialer Handbremszylinder ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo-Doppelkolbenschwimmsattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 256 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Was für ein Traumbike, die Speed Triple 1200RR! Vor allem der Motor und das Fahrwerk werden uns im Gedächtnis bleiben. Die Sitzposition allerdings auch: Wie gesagt, das ist nichts für Bandscheiben-Geschädigte oder die, die es werden wollen. Ansonsten ist das Konzept der RR relativ einzigartig. Lediglich die MV Agusta Superveloce verfolgt einen ähnlichen Ansatz: Optik Café-Racer, alles andere Racer-Racer. Wir hatten jedenfalls jede Menge Spaß mit der Triumph Speed Triple 1200 RR.
 
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Triumph-Hamburg. Wer Bock hat auf eine Probefahrt: Dort steht sie als Vorführer und freut sich schon auf jede Menge Probefahrten, dazu ist sie schließlich da.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 20.400€
  • Verfügbarkeit: ab 04/2022
  • Farben: rot, weiß

Fazit - was bleibt hängen

Die Honda CB1300 ist aus unserer Sicht ein echter Geheimtipp auf dem Markt der Gebraucht-Motorräder. Was man hier für etwa 5.000 Euro an Fahrspaß und Qualität geboten bekommt ist wirklich enorm. Dieses Bike wird auch nach 100.000 km noch gut dastehen, sofern man sie regelmäßig wartet. Wer ein klassisches BigBike mit einem herausragenden Motor und Sucht-Sound sucht, sollte mal eine Probefahrt machen. Die kleinen Nachteile, die ein 15 Jahre altes Bike gegenüber einer modernen Maschine hat, nimmt man da gerne in Kauf - sehr gerne sogar!
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von uns selbst für diesen Test zur Verfügung gestellt. Danke Honda, dass ihr die CB1300 gebaut habt!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Gebraucht (15 Jahre alt): 5.000 - 6.000 Euro
  • Baujahre: 2006-2011
  • Farben: rot, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Speed Triple 1200 RR vs. Honda CB 1300 SA - Sportmotorräder im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei herausragende Vertreter in der Kategorie der Sportmotorräder sind die Triumph Speed Triple 1200 RR und die Honda CB 1300 SA. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Das Design fällt oft als erstes ins Auge. Die Triumph Speed Triple 1200 RR besticht durch ihre aggressive Linienführung und ihren sportlichen Look. Sie vermittelt ein Gefühl von Geschwindigkeit und Leistung, das viele Biker anspricht. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Fahrten komfortabel genug.

Im Gegensatz dazu hat die Honda CB 1300 SA ein klassisches, zeitloses Design, das viele Motorradliebhaber anspricht. Die Ergonomie ist auf den Komfort des Fahrers ausgerichtet, was sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren macht. Die aufrechte Sitzposition sorgt dafür, dass man auch nach vielen Stunden im Sattel noch entspannt ist.

Leistung und Fahrverhalten

Wenn es um Leistung geht, hat die Triumph Speed Triple 1200 RR die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Das Fahrverhalten ist sportlich und präzise, was das Fahren auf kurvigen Strecken zu einem wahren Vergnügen macht. Die Federung und das Handling sind auf sportliches Fahren ausgelegt, was sie besonders für Fahrerinnen und Fahrer geeignet macht, die es gerne richtig krachen lassen.

Die Honda CB 1300 SA hingegen bietet eine ausgewogene Performance, die sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Sie ist nicht ganz so agil wie die Triumph, bietet aber ein stabiles Fahrverhalten und eine angenehme Leistungsentfaltung. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das in unterschiedlichen Fahrsituationen eine gute Figur macht.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Triumph Speed Triple 1200 RR einige moderne Features zu bieten. Sie ist mit modernster Elektronik ausgestattet, darunter verschiedene Fahrmodi, Traktionskontrolle und ABS. Diese Technologien verbessern nicht nur die Sicherheit, sondern auch das gesamte Fahrerlebnis.

Die Honda CB 1300 SA bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, aber nicht so viele technische Spielereien wie die Triumph. Sie konzentriert sich mehr auf die grundlegenden Funktionen, die für einen angenehmen Fahrkomfort sorgen. Das kann für Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein, die ein einfaches und zuverlässiges Motorrad bevorzugen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Triumph Speed Triple 1200 RR ist in der Regel teurer, was durch die hochwertige Verarbeitung und die moderne Technik gerechtfertigt ist. Für viele Fahrerinnen und Fahrer ist jedoch der Preis ein wichtiger Aspekt, und hier könnte die Honda CB 1300 SA die bessere Wahl sein, da sie ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet und dennoch viel Fahrspaß vermittelt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Speed Triple 1200 RR als auch die Honda CB 1300 SA ihre eigenen Vorzüge haben. Die Triumph ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und modernste Technik legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist perfekt für alle, die gerne auf der Rennstrecke oder auf kurvigen Landstraßen unterwegs sind.

Die Honda hingegen ist die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein komfortables und vielseitiges Motorrad suchen, das sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren eignet. Sie bietet eine entspannte Sitzposition und ein stabiles Fahrverhalten, das sie zu einem idealen Begleiter für alle Arten von Touren macht.

Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Motorräder haben ihren festen Platz in der Zweiradwelt und bieten dem Fahrer ein einzigartiges Erlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙