Triumph
Speed Triple 1200 RR
Honda
CBF 1000
UVP | 20.400 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2024 |
UVP | ||
Baujahr | von 2006 bis 2010 |
Pro und Kontra
- Wahsinns-Motor mit Raketen-Schubkraft
- fauchender Triple-Sound
- zupackende Brembo Stylema Bremsanlage
- volle Hütte inkl. semi-aktiven Fahrwerk von Öhlins
- nahezu einzigartiges Design
- sportlich fordernde Sitzposition
- Soziusbetrieb 1b
- Standgeräusch 98 db (konnte auch bei Pro stehen)
- Komfort
- Durchzug
- Langstreckentauglichkeit
- Qualität
- wenig handlich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 199 | kg |
Radstand | 1.439 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.439 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Höhe | 1.120 | mm |
Gewicht | 252 | kg |
Radstand | 1.480 | mm |
Länge | 2.155 | mm |
Radstand | 1.480 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.220 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Dreizylinder-12V-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.160 | ccm |
Hub | 61 | mm |
Bohrung | 90 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring-Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 998 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 75 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 180 PS bei 10.750 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 9.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 245 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 246 | km |
Leistung | 98 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 96 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 228 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelrohrrahmen mit verschraubtem Heckrahmen | |
Federung vorne | Voll einstellbare 43 mm Öhlins Up-Side-Down-Gabel, Öhlins S-EC 2.0 OBTi Fahrwerk mit elektronisch einstellbarer Zug- und Druckstufendämpfung (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Öhlins Monoshock Hinterradaufhängung mit Umlenkung, Öhlins S-EC 2.0 OBTi Fahrwerk mit elektronisch einstellbarer Zug- und Druckstufendämpfung (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 190/55 ZR17 |
Rahmenbauart | Backbone | |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo Stylema Monoblock-Radialsättel, Kurven-ABS, radialer Handbremszylinder ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo-Doppelkolbenschwimmsattel ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe | |
Bremsen hinten | Scheibe |
Fazit - was bleibt hängen
Was für ein Traumbike, die Speed Triple 1200RR! Vor allem der Motor und das Fahrwerk werden uns im Gedächtnis bleiben. Die Sitzposition allerdings auch: Wie gesagt, das ist nichts für Bandscheiben-Geschädigte oder die, die es werden wollen. Ansonsten ist das Konzept der RR relativ einzigartig. Lediglich die MV Agusta Superveloce verfolgt einen ähnlichen Ansatz: Optik Café-Racer, alles andere Racer-Racer. Wir hatten jedenfalls jede Menge Spaß mit der Triumph Speed Triple 1200 RR.Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Triumph-Hamburg. Wer Bock hat auf eine Probefahrt: Dort steht sie als Vorführer und freut sich schon auf jede Menge Probefahrten, dazu ist sie schließlich da.
Fazit - die fährt weiter
Kinder, wie die Zeit vergeht. Kaum elf Jahre alt und schon kann man ein Motorrad guten Gewissens in die nicht existierende Rubrik „Klassik-Sporttourer“ einsortieren. Beim 0-100 km/h-Test drehte sie hinten schön durch, moderne Biker sind die Abwesenheit einer Traktionskontrolle eben nicht mehr gewohnt.
Hier fährt man noch schön selbst. Wer so etwas sucht, kann hier zuschlagen. Die Honda CBF 1000 kommt mit frischer Inspektion und auch die Verschleißteile sind noch nicht … nun ja … verschlissen. Dank der Qualität dürfte sie ihrem neuen Besitzer noch lange Freude bereiten.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Speed Triple 1200 RR vs. Honda CBF 1000 - Sport- und Touringbikes im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage, ob sie sich für ein sportliches Modell oder ein komfortables Touringbike entscheiden sollen. In diesem Vergleich stehen sich die Triumph Speed Triple 1200 RR und die Honda CBF 1000 gegenüber. Beide Motorräder haben ihre ganz eigenen Stärken und Schwächen, die es zu beleuchten gilt.
Design und Ergonomie
Die Triumph Speed Triple 1200 RR besticht durch ihr aggressives und sportliches Design. Mit ihrer schlanken Silhouette und den markanten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, was ein dynamisches Fahren ermöglicht, auf langen Strecken aber etwas anstrengend sein kann.
Im Gegensatz dazu bietet die Honda CBF 1000 eine deutlich aufrechtere Sitzposition, die auf langen Strecken für mehr Komfort sorgt. Ihr Design ist klassischer und weniger aufdringlich, was sie zu einer soliden Wahl für Tourenfahrer macht.
Motor und Leistung
In Sachen Leistung hat die Triumph Speed Triple 1200 RR die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Motor, der für eine beeindruckende Beschleunigung sorgt, ist sie ideal für sportliches Fahren und kurvenreiche Strecken. Das agile Handling und das präzise Fahrverhalten machen sie zu einem echten Vergnügen auf der Straße.
Die Honda CBF 1000 hingegen bietet einen ausgewogenen Motor, der sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Sie ist nicht ganz so leistungsstark wie die Triumph, bietet aber eine sanfte Beschleunigung und ein angenehmes Fahrgefühl, das viele Fahrerinnen und Fahrer zu schätzen wissen.
Technik und Ausstattung
Technisch kann die Triumph Speed Triple 1200 RR mit einigen beeindruckenden Features aufwarten. Mit modernen Fahrerassistenzsystemen, einem TFT-Display und verschiedenen Fahrmodi ist sie bestens ausgestattet, um den Fahrspaß zu maximieren. Diese technischen Raffinessen machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch aufregender.
Die Honda CBF 1000 bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, jedoch ohne die neuesten technischen Spielereien. Sie konzentriert sich mehr auf Zuverlässigkeit und einfache Handhabung und ist damit die ideale Wahl für Fahrer, die ein unkompliziertes Motorrad suchen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Triumph Speed Triple 1200 RR ist sportlich und direkt. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet ein agiles Handling, das besonders auf kurvenreichen Strecken zur Geltung kommt. Allerdings kann die sportliche Abstimmung auf unebenen Straßen etwas unangenehm sein.
Die Honda CBF 1000 bietet dagegen ein sanfteres Fahrverhalten. Sie ist stabil und komfortabel, was sie zu einer hervorragenden Wahl für längere Touren macht. Ihr Handling ist weniger aggressiv, was sie für weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer zugänglicher macht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Honda CBF 1000 oft die günstigere Wahl. Sie bietet solide Leistung und Komfort zu einem attraktiven Preis. Die Triumph Speed Triple 1200 RR ist zwar teurer, rechtfertigt ihren Preis aber durch überlegene Leistung und Ausstattung.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die Triumph Speed Triple 1200 RR ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Technik legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist perfekt für kurvenreiche Strecken. Andererseits ist die Honda CBF 1000 die bessere Wahl für Tourenfahrer, die Komfort und Zuverlässigkeit suchen. Sie ist vielseitig einsetzbar und bietet vor allem auf langen Strecken ein angenehmes Fahrgefühl.
Die Entscheidung hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben ab. Wer gerne sportlich unterwegs ist und die neueste Technik schätzt, wird mit der Triumph glücklich. Wer ein komfortables und zuverlässiges Motorrad für lange Strecken sucht, für den ist die Honda CBF 1000 die richtige Wahl.