Triumph

Triumph
Speed Triple 1200 RR

Honda

Honda
CRF 1100 L Africa Twin

UVP 20.400 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 15.300 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
Was kann der neue Mischling aus Café-Racer und Super-Sportler?
Weiter zum Testbericht
Etwas Gutes verbessern
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Wahsinns-Motor mit Raketen-Schubkraft
  • fauchender Triple-Sound
  • zupackende Brembo Stylema Bremsanlage
  • volle Hütte inkl. semi-aktiven Fahrwerk von Öhlins
  • nahezu einzigartiges Design
Kontra:
  • sportlich fordernde Sitzposition
  • Soziusbetrieb 1b
  • Standgeräusch 98 db (konnte auch bei Pro stehen)
Pro:
  • Motor - Drehmoment und Leistungsentfaltung
  • Fahrwerk
  • Geländegängigkeit
  • Reisetauglichkeit
  • Soziuskomfort
Kontra:
  • Nur iPhone-Nutzer können vollen Umfang nutzen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht199kg
Radstand1.439mm
Länge2.090mm
Radstand1.439mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.120mm
Gewicht231kg
Radstand1.575mm
Länge2.330mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.490mm

Motor

Motor-BauartDreizylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.160ccm
Hub61mm
Bohrung90mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge6
Motor-BauartZweizylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum1.084ccm
Hub82mm
Bohrung92mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung180 PS bei 10.750 U/Min
Drehmoment125 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.245km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite246km
Leistung102 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment112 NM bei 5.500 U/Min
Höchstgeschw.199km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite384km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelrohrrahmen mit verschraubtem Heckrahmen
Federung vorneVoll einstellbare 43 mm Öhlins Up-Side-Down-Gabel, Öhlins S-EC 2.0 OBTi Fahrwerk mit elektronisch einstellbarer Zug- und Druckstufendämpfung (Federweg 120)mm
Federung hintenÖhlins Monoshock Hinterradaufhängung mit Umlenkung, Öhlins S-EC 2.0 OBTi Fahrwerk mit elektronisch einstellbarer Zug- und Druckstufendämpfung (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenAlu-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten190/55 ZR17
RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorne45mm Showa Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 230)mm
Federung hintenShowa Monofederbein (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenSchwinge, ProLink Aufhängung Showa Dämpfersystem
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70-18

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Stylema Monoblock-Radialsättel, Kurven-ABS, radialer Handbremszylinder ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo-Doppelkolbenschwimmsattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 256 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Was für ein Traumbike, die Speed Triple 1200RR! Vor allem der Motor und das Fahrwerk werden uns im Gedächtnis bleiben. Die Sitzposition allerdings auch: Wie gesagt, das ist nichts für Bandscheiben-Geschädigte oder die, die es werden wollen. Ansonsten ist das Konzept der RR relativ einzigartig. Lediglich die MV Agusta Superveloce verfolgt einen ähnlichen Ansatz: Optik Café-Racer, alles andere Racer-Racer. Wir hatten jedenfalls jede Menge Spaß mit der Triumph Speed Triple 1200 RR.
 
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Triumph-Hamburg. Wer Bock hat auf eine Probefahrt: Dort steht sie als Vorführer und freut sich schon auf jede Menge Probefahrten, dazu ist sie schließlich da.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 20.400€
  • Verfügbarkeit: ab 04/2022
  • Farben: rot, weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Speed Triple 1200 RR vs. Honda CRF 1100 L Africa Twin

Der Vergleich zwischen der Triumph Speed Triple 1200 RR und der Honda CRF 1100 L Africa Twin ist ein spannendes Duell zweier sehr unterschiedlicher Motorräder. Während die Speed Triple 1200 RR als sportliches Naked Bike konzipiert ist, richtet sich die Africa Twin an Abenteuerlustige, die auch abseits der Straße unterwegs sein wollen. Dieser Artikel beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Modelle.

Design und Ergonomie

Die Triumph Speed Triple 1200 RR besticht durch ihr aggressives Design und die sportliche Sitzposition. Die tiefe Sitzposition und der schlanke Rahmen vermitteln sofort ein Gefühl von Geschwindigkeit. Die Verkleidung ist aerodynamisch gestaltet und sorgt für einen modernen Look.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CRF 1100 L Africa Twin als robustes Adventure-Bike. Ihr Design ist funktional und darauf ausgelegt, auch in unwegsamem Gelände zu bestehen. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker bieten eine gute Übersicht und Kontrolle, was besonders auf langen Touren von Vorteil ist.

Motor und Leistung

Die Triumph Speed Triple 1200 RR ist mit einem kraftvollen Dreizylindermotor ausgestattet, der für seine beeindruckende Beschleunigung bekannt ist. Ihr Fahrverhalten ist direkt und sportlich, was sie zu einem idealen Begleiter auf kurvenreichen Straßen macht.

Die Honda CRF 1100 L Africa Twin hingegen setzt auf einen kraftvollen Parallel-Twin-Motor, der für seine Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit geschätzt wird. Zwar erreicht die Africa Twin nicht die Höchstgeschwindigkeit der Speed Triple, dafür bietet sie aber ein hervorragendes Drehmoment, was vor allem im Gelände von Vorteil ist.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Triumph Speed Triple 1200 RR ihre Stärken auf der Straße. Sie ist agil und reaktionsschnell, was das Kurvenfahren zum Vergnügen macht. Die Federung ist sportlich abgestimmt, was allerdings auf unebenen Straßen zu einem etwas härteren Fahrgefühl führen kann.

Die Honda CRF 1100 L Africa Twin glänzt hingegen mit einem ausgewogenen Handling sowohl auf der Straße als auch im Gelände. Die Federung ist komfortabel und sorgt auch auf holprigen Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl. Das macht sie zur idealen Wahl für lange Touren und Abenteuerfahrten.

Ausstattung und Technik

Die Triumph Speed Triple 1200 RR bietet in Sachen Ausstattung einige moderne Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine hochwertige Bremsanlage. Diese technischen Highlights tragen dazu bei, das Fahrerlebnis zu optimieren und die Kontrolle zu verbessern.

Die Honda CRF 1100 L Africa Twin bietet zudem eine umfangreiche Ausstattung, die auf die Bedürfnisse von Adventure-Fahrern zugeschnitten ist. Dazu gehören unter anderem ein umfangreiches Navigationssystem, ABS und eine Traktionskontrolle, die das Fahren unter verschiedenen Bedingungen erleichtern.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Triumph Speed Triple 1200 RR und der Honda CRF 1100 L Africa Twin stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die Speed Triple ist die perfekte Wahl für alle, die ein sportliches und agiles Motorrad suchen, das auf der Straße glänzt. Ihre Leistung und ihr Handling machen sie zu einem echten Spaßfaktor auf kurvenreichen Strecken.

Die Honda CRF 1100 L Africa Twin hingegen richtet sich an Abenteuerlustige, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Mit ihrem robusten Design und der komfortablen Federung ist sie ideal für lange Touren und Offroad-Abenteuer.

Ob man sich für die sportliche Triumph oder die abenteuerliche Honda entscheidet, hängt letztlich von den persönlichen Fahrbedürfnissen ab. Beide Motorräder haben ihre Stärken und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙