Triumph
Speed Triple 1200 RR
Honda
NTV 650 Revere
UVP | 20.400 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2024 |
UVP | ||
Baujahr | von 1988 bis 1998 |
Pro und Kontra
- Wahsinns-Motor mit Raketen-Schubkraft
- fauchender Triple-Sound
- zupackende Brembo Stylema Bremsanlage
- volle Hütte inkl. semi-aktiven Fahrwerk von Öhlins
- nahezu einzigartiges Design
- sportlich fordernde Sitzposition
- Soziusbetrieb 1b
- Standgeräusch 98 db (konnte auch bei Pro stehen)
- Zustand
- geringer Kilometerstand
- Soziuskomfort
- Retrostyle (wer's mag)
- Gelegentliche Fehlzündungen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 199 | kg |
Radstand | 1.439 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.439 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Höhe | 1.120 | mm |
Gewicht | 187 | kg |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Dreizylinder-12V-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.160 | ccm |
Hub | 61 | mm |
Bohrung | 90 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring-Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2, Viertakt | |
Hubraum | 647 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 79 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Fahrleistungen
Leistung | 180 PS bei 10.750 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 9.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 245 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 246 | km |
Leistung | 60 PS bei 52 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelrohrrahmen mit verschraubtem Heckrahmen | |
Federung vorne | Voll einstellbare 43 mm Öhlins Up-Side-Down-Gabel, Öhlins S-EC 2.0 OBTi Fahrwerk mit elektronisch einstellbarer Zug- und Druckstufendämpfung (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Öhlins Monoshock Hinterradaufhängung mit Umlenkung, Öhlins S-EC 2.0 OBTi Fahrwerk mit elektronisch einstellbarer Zug- und Druckstufendämpfung (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 190/55 ZR17 |
Reifen vorne | 110/70 - 17 | |
Reifen hinten | 160/60 - 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo Stylema Monoblock-Radialsättel, Kurven-ABS, radialer Handbremszylinder ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo-Doppelkolbenschwimmsattel ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe |
Fazit - was bleibt hängen
Was für ein Traumbike, die Speed Triple 1200RR! Vor allem der Motor und das Fahrwerk werden uns im Gedächtnis bleiben. Die Sitzposition allerdings auch: Wie gesagt, das ist nichts für Bandscheiben-Geschädigte oder die, die es werden wollen. Ansonsten ist das Konzept der RR relativ einzigartig. Lediglich die MV Agusta Superveloce verfolgt einen ähnlichen Ansatz: Optik Café-Racer, alles andere Racer-Racer. Wir hatten jedenfalls jede Menge Spaß mit der Triumph Speed Triple 1200 RR.Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Triumph-Hamburg. Wer Bock hat auf eine Probefahrt: Dort steht sie als Vorführer und freut sich schon auf jede Menge Probefahrten, dazu ist sie schließlich da.
Fazit - was bleibt hängen
Alles prima also, Markus, wäre das nach der Inspektion ein Kaufkandidat? Hier ja, bekommt man die Fehlzündungen in den Griff, wäre die Honda NTV Revere ein sehr guter Kauf. Das allerdings liegt am Zustand der Maschine. Damit sind nicht Kratzer oder optische Dinge gemeint, sondern der Zustand der Verschleißteile. Sind die Bremsen dahin, alle Flüssigkeiten wechselfällig, Reifen alt und rissig, käme zum Einstandspreis von 1.700 Euro ein stattliches Sümmchen obendrauf.
Ein ganz ähnliches Fazit zog Markus schon beim Test der Suzuki GS 500 E, und es hat nichts an Aktualität verloren.
Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Speed Triple 1200 RR vs. Honda NTV 650 Revere - Motorräder im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die für unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben entwickelt wurden. Heute stehen sich die Triumph Speed Triple 1200 RR und die Honda NTV 650 Revere gegenüber. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, und es wird spannend sein zu sehen, welches Motorrad die Nase vorn hat.
Design und Ergonomie
Die Triumph Speed Triple 1200 RR besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie ist ein echter Blickfang und vermittelt sofort das Gefühl von Geschwindigkeit und Leistung. Die Sitzposition ist sportlich, was ein dynamisches Fahren ermöglicht, auf längeren Touren aber etwas anstrengend sein kann.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda NTV 650 Revere als klassisches Tourenmotorrad. Ihr Design ist eher schlicht und funktional. Die Sitzposition ist auf Langstreckenfahrer ausgelegt, was den Komfort erhöht. Das macht die NTV 650 Revere ideal für ausgedehnte Touren, während die Speed Triple eher für sportliche Fahrerinnen und Fahrer konzipiert ist.
Leistung und Fahrverhalten
Die Triumph Speed Triple 1200 RR bietet eine beeindruckende Leistung, die sie zu einem der stärksten Motorräder ihrer Klasse macht. Der Motor liefert viel Drehmoment und beschleunigt zügig. Das Fahrverhalten ist präzise und agil, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Federung und Fahrwerk sind auf sportliches Fahren abgestimmt, was allerdings bedeutet, dass es auf unebenen Straßen etwas härter zugehen kann.
Die Honda NTV 650 Revere hingegen hat einen sanfteren Motorlauf und bietet eine ausgewogene Leistung. Sie eignet sich hervorragend für den Stadtverkehr und längere Touren. Ihr Fahrverhalten ist stabil und nachsichtig, was sie zu einer guten Wahl für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer macht. Allerdings fehlt ihr die sportliche Agilität der Speed Triple, was sie in Kurven etwas weniger dynamisch macht.
Technik und Ausstattung
Technisch hat die Triumph Speed Triple 1200 RR die Nase vorn. Sie ist mit modernen Fahrhilfen ausgestattet, darunter verschiedene Fahrmodi, eine Traktionskontrolle und ein fortschrittliches ABS-System. Diese Eigenschaften tragen zu mehr Fahrspaß und Sicherheit bei.
Die Honda NTV 650 Revere bietet dagegen eine solide, aber weniger aufwendige Ausstattung. Sie ist einfach und funktional gehalten, was für viele Fahrerinnen und Fahrer attraktiv ist, die Wert auf Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit legen. Allerdings fehlen ihr einige der modernen Technologien, die die Speed Triple so attraktiv machen.
Kosten und Wartung
Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Motorradkauf sind die Kosten. Die Triumph Speed Triple 1200 RR ist teurer in der Anschaffung und auch die Versicherungskosten sind höher, was sie zu einer größeren Investition macht. Auch die Wartungskosten können höher ausfallen, da sie komplexer ist und Spezialteile benötigt.
Die Honda NTV 650 Revere hingegen ist günstiger in der Anschaffung und bietet niedrigere Wartungskosten. Sie ist bekannt für ihre Zuverlässigkeit und Langlebigkeit, was sie zu einer attraktiven Option für Fahrerinnen und Fahrer macht, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Triumph Speed Triple 1200 RR und der Honda NTV 650 Revere stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Speed Triple ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Agilität und moderne Technik legen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis.
Die Honda NTV 650 Revere hingegen ist die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort und Zuverlässigkeit schätzen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und den täglichen Stadtverkehr. Wer ein unkompliziertes und wartungsfreundliches Motorrad sucht, wird mit der NTV 650 Revere glücklich werden.
Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und es kommt darauf an, welches Fahrerlebnis man sucht. Ob die sportliche Agilität der Speed Triple oder die entspannte Fahrweise der NTV 650 - beide Bikes haben ihren Platz auf der Straße.
Honda NTV 650 Revere