Triumph

Triumph
Speed Triple 1200 RR

KTM

KTM
1190 Adventure

UVP 20.400 €
Baujahr von 2022 bis 2024
UVP 13.995 €
Baujahr von 2013 bis 2016
Was kann der neue Mischling aus Café-Racer und Super-Sportler?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Wahsinns-Motor mit Raketen-Schubkraft
  • fauchender Triple-Sound
  • zupackende Brembo Stylema Bremsanlage
  • volle Hütte inkl. semi-aktiven Fahrwerk von Öhlins
  • nahezu einzigartiges Design
Kontra:
  • sportlich fordernde Sitzposition
  • Soziusbetrieb 1b
  • Standgeräusch 98 db (konnte auch bei Pro stehen)
Pro:
  • Sportlicher Motor
  • Fahrwerksabstimmung
  • Sound
  • Langstreckentauglichkeit
Kontra:
  • Gewicht
  • Geländetauglichkeit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht199kg
Radstand1.439mm
Länge2.090mm
Radstand1.439mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.120mm
Gewicht238kg
Radstand1.560mm
Länge2.255mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 860 mm
Höhe1.485mm

Motor

Motor-BauartDreizylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.160ccm
Hub61mm
Bohrung90mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge6
Motor-BauartV2 LC8 4-Takt
Hubraum1.195ccm
Hub69mm
Bohrung105mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung180 PS bei 10.750 U/Min
Drehmoment125 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.245km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite246km
Leistung150 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment125 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.246km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite411km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelrohrrahmen mit verschraubtem Heckrahmen
Federung vorneVoll einstellbare 43 mm Öhlins Up-Side-Down-Gabel, Öhlins S-EC 2.0 OBTi Fahrwerk mit elektronisch einstellbarer Zug- und Druckstufendämpfung (Federweg 120)mm
Federung hintenÖhlins Monoshock Hinterradaufhängung mit Umlenkung, Öhlins S-EC 2.0 OBTi Fahrwerk mit elektronisch einstellbarer Zug- und Druckstufendämpfung (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenAlu-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten190/55 ZR17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne Upside-down-Gabel, Ø 48 mm (Federweg 190)mm
Federung hinten Zentralfederbein, direkt angelenkt (Federweg 190)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne120/70 ZR 19
Reifen hinten170/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Stylema Monoblock-Radialsättel, Kurven-ABS, radialer Handbremszylinder ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo-Doppelkolbenschwimmsattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, radial verschraubter 4-Kolben-Festsattel, Brembo, schwimmend gelagerte Bremszangen ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe mit Zweikolben-Festsattel ( ∅ 267 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Was für ein Traumbike, die Speed Triple 1200RR! Vor allem der Motor und das Fahrwerk werden uns im Gedächtnis bleiben. Die Sitzposition allerdings auch: Wie gesagt, das ist nichts für Bandscheiben-Geschädigte oder die, die es werden wollen. Ansonsten ist das Konzept der RR relativ einzigartig. Lediglich die MV Agusta Superveloce verfolgt einen ähnlichen Ansatz: Optik Café-Racer, alles andere Racer-Racer. Wir hatten jedenfalls jede Menge Spaß mit der Triumph Speed Triple 1200 RR.
 
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Triumph-Hamburg. Wer Bock hat auf eine Probefahrt: Dort steht sie als Vorführer und freut sich schon auf jede Menge Probefahrten, dazu ist sie schließlich da.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 20.400€
  • Verfügbarkeit: ab 04/2022
  • Farben: rot, weiß

Fazit 

Die KTM 1190 Adventure ist eher der Handwerker unter den Adventure-Bikes. Praktisch, sinnvoll, aber für die Oper nicht geeignet. Sie hat viel von Ducatis Multistrada, mehr jedenfalls als aus der BMW GS-Serie. Sie ist wegen der sehr speziellen Motorauslegung nicht der ideale Allrounder, will sie auch nicht sein. 
Wer ein sportliches, rauhes Adventure-Bike sucht und die körperlichen Voraussetzungen mitbringt, hat hier eine gute Alternative zum Musterschüler aus Deutschland und macht ganz bestimmt nichts falsch.

Das Testbike wurde uns von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis (Testbike): 8.990€
  • Gebraucht (6 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: 2013-2016
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: orange, schwarz, grau

MotorradTest.de auf YouTube

Vergleich: Triumph Speed Triple 1200 RR vs. KTM 1190 Adventure

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben entwickelt wurden. Zwei herausragende Vertreter sind die Triumph Speed Triple 1200 RR und die KTM 1190 Adventure. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches für wen das Beste ist.

Design und Ergonomie

Die Triumph Speed Triple 1200 RR besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie ist ein echter Blickfang und vermittelt sofort das Gefühl von Geschwindigkeit und Dynamik. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Touren komfortabel genug. Die Verkleidung bietet einen gewissen Windschutz, was besonders bei höheren Geschwindigkeiten von Vorteil ist.Im Gegensatz dazu präsentiert sich die KTM 1190 Adventure als robustes Adventure-Bike. Ihr Design ist funktional und sowohl für die Straße als auch für das Gelände ausgelegt. Die hohe Sitzposition und die aufrechte Ergonomie bieten eine hervorragende Übersicht und Kontrolle, was besonders bei Offroad-Abenteuern von Vorteil ist. Die KTM ist darauf ausgelegt, auch abseits asphaltierter Straßen zu glänzen.

Motor und Leistung

In Sachen Leistung hat die Triumph Speed Triple 1200 RR klar die Nase vorn. Der kraftvolle Motor sorgt für beeindruckende Beschleunigungswerte und ein aufregendes Fahrerlebnis. Das agile Handling und die präzise Lenkung machen sie zum perfekten Sportbike für Kurvenliebhaber. Allerdings könnte die hohe Leistung weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer etwas überfordern.

Die KTM 1190 Adventure hingegen bietet eine ausgewogene Leistung, die sowohl für die Straße als auch für Offroad-Touren geeignet ist. Der Motor ist kraftvoll, aber nicht so extrem wie bei der Triumph. Das macht die KTM zur idealen Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das in unterschiedlichen Situationen eine gute Figur macht. Die Leistungsentfaltung ist linear und gut kontrollierbar, was auch Einsteigern das Fahren erleichtert.

Fahrwerk und Handling

Das Fahrwerk der Triumph Speed Triple 1200 RR ist auf sportliches Fahren ausgelegt. Dank hochwertiger Komponenten und präziser Abstimmung bietet sie ein hervorragendes Handling in Kurven. Die Federung ist straff, was für eine direkte Rückmeldung sorgt, auf unebenen Straßen aber etwas unbequem werden kann. Die Sportlichkeit der Triumph macht sie zur perfekten Wahl für Rennstrecken und kurvenreiche Landstraßen.

Die KTM 1190 Adventure hingegen bietet ein komfortableres Fahrwerk, das für lange Strecken und unterschiedliche Untergründe ausgelegt ist. Die Federung ist weich und absorbiert Unebenheiten gut, was das Fahren auf schlechten Straßen oder im Gelände angenehm macht. Damit ist die KTM die beste Wahl für Abenteuerlustige, die auch abseits der Straße unterwegs sein wollen.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Triumph Speed Triple 1200 RR viele moderne Features. Ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik machen das Fahren sicherer und angenehmer. Die sportliche Ausrichtung zeigt sich auch in der hochwertigen Verarbeitung und den verwendeten Materialien.

Die KTM 1190 Adventure ist ebenfalls gut ausgestattet, setzt aber andere Akzente. Praktische Features wie Kofferhalter, eine verstellbare Windschutzscheibe und ein umfangreiches Navigationssystem stehen im Vordergrund. Die KTM ist darauf ausgelegt, den Fahrer bei seinen Abenteuern bestmöglich zu unterstützen, egal ob auf der Straße oder im Gelände.

Fazit

Beide Motorräder, die Triumph Speed Triple 1200 RR und die KTM 1190 Adventure, haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv machen. Die Triumph ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Agilität und ein aufregendes Fahrerlebnis legen. Sie eignet sich hervorragend für Rennstrecken und kurvenreiche Straßen, ist aber weniger komfortabel auf langen Touren oder unebenen Straßen.Die KTM hingegen ist die perfekte Wahl für Abenteurer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände glänzt. Mit ihrem komfortablen Fahrwerk und der praktischen Ausstattung ist sie ideal für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer sportlich und dynamisch unterwegs sein möchte, wird mit der Triumph glücklich, während die KTM die ideale Begleiterin für Abenteuerlustige ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙