Triumph
Speed Triple 1200 RR
KTM
690 Enduro R
UVP | 20.400 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 12.499 € | |
Baujahr | von 2009 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Wahsinns-Motor mit Raketen-Schubkraft
- fauchender Triple-Sound
- zupackende Brembo Stylema Bremsanlage
- volle Hütte inkl. semi-aktiven Fahrwerk von Öhlins
- nahezu einzigartiges Design
- sportlich fordernde Sitzposition
- Soziusbetrieb 1b
- Standgeräusch 98 db (konnte auch bei Pro stehen)
- leicht und wendig
- für Gelände und Straße (und Reise)
- kräftiger Einzylinder mit Charakter
- erstaunlich komplettes Elektronik-Paket
- voll einstellbares Fahrwerk
- wertige Details
- famoser QuickShifter
- spartanisches Display
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 199 | kg |
Radstand | 1.439 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.439 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Höhe | 1.120 | mm |
Gewicht | 156 | kg |
Radstand | 1.502 | mm |
Radstand | 1.502 | mm |
Sitzhöhe: | 910 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Dreizylinder-12V-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.160 | ccm |
Hub | 61 | mm |
Bohrung | 90 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring-Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 693 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 105 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 180 PS bei 10.750 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 9.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 245 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 246 | km |
Leistung | 75 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 74 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 160 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelrohrrahmen mit verschraubtem Heckrahmen | |
Federung vorne | Voll einstellbare 43 mm Öhlins Up-Side-Down-Gabel, Öhlins S-EC 2.0 OBTi Fahrwerk mit elektronisch einstellbarer Zug- und Druckstufendämpfung (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Öhlins Monoshock Hinterradaufhängung mit Umlenkung, Öhlins S-EC 2.0 OBTi Fahrwerk mit elektronisch einstellbarer Zug- und Druckstufendämpfung (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 190/55 ZR17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | WP-USD Ø 48 mm (Federweg 250)mm | |
Federung hinten | WP-Federbein mit Pro-Lever-Umlenkung (Federweg 250)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 21 Zoll 90mm | |
Reifen hinten | 18 Zoll 140mm |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo Stylema Monoblock-Radialsättel, Kurven-ABS, radialer Handbremszylinder ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo-Doppelkolbenschwimmsattel ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Brembo Zweikolben-Schwimmsattel, Bremsscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Was für ein Traumbike, die Speed Triple 1200RR! Vor allem der Motor und das Fahrwerk werden uns im Gedächtnis bleiben. Die Sitzposition allerdings auch: Wie gesagt, das ist nichts für Bandscheiben-Geschädigte oder die, die es werden wollen. Ansonsten ist das Konzept der RR relativ einzigartig. Lediglich die MV Agusta Superveloce verfolgt einen ähnlichen Ansatz: Optik Café-Racer, alles andere Racer-Racer. Wir hatten jedenfalls jede Menge Spaß mit der Triumph Speed Triple 1200 RR.Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Triumph-Hamburg. Wer Bock hat auf eine Probefahrt: Dort steht sie als Vorführer und freut sich schon auf jede Menge Probefahrten, dazu ist sie schließlich da.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Speed Triple 1200 RR vs. KTM 690 Enduro R - Der ultimative Vergleich
Motorradfahren ist mehr als nur ein Hobby, es ist eine Leidenschaft. Bei der Wahl des richtigen Motorrads spielen viele Faktoren eine Rolle. In diesem Vergleich stehen die Triumph Speed Triple 1200 RR und die KTM 690 Enduro R im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beleuchten gilt.
Design und Ergonomie
Die Triumph Speed Triple 1200 RR besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie vermittelt sofort das Gefühl von Geschwindigkeit und Kraft. Die KTM 690 Enduro R hingegen hat ein robustes und funktionales Design, das für den Offroad-Einsatz optimiert ist. Hier zeigt sich bereits ein erster Unterschied in der Zielgruppe: Während die Triumph für die Straße und sportliches Fahren ausgelegt ist, zielt die KTM auf Abenteuer und Offroad-Touren ab.
Motor und Leistung
Die Speed Triple 1200 RR ist mit einem kraftvollen Dreizylinder-Motor ausgestattet, der für eine beeindruckende Beschleunigung sorgt. Die KTM 690 Enduro R hingegen verfügt über einen Einzylindermotor, der vor allem im Gelände für ein agiles Fahrverhalten sorgt. Hier zeigt sich die Stärke der KTM: Sie ist wendig und leicht, was sie ideal für unwegsames Gelände macht. Im Vergleich dazu bietet die Triumph mehr Leistung auf der Straße, was sie zur besseren Wahl für sportliches Fahren macht.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der beiden Motorräder könnte unterschiedlicher nicht sein. Die Triumph Speed Triple 1200 RR bietet ein präzises Handling und eine hervorragende Straßenlage. Sie ist ideal für Kurvenfahrten und schnelle Passagen. Die KTM 690 Enduro R hingegen glänzt im Gelände durch ihr geringes Gewicht und ihre hohe Bodenfreiheit. Mit Leichtigkeit meistert sie Hindernisse und unebene Strecken. Für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne im Gelände unterwegs sind, ist die KTM die bessere Wahl.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Triumph Speed Triple 1200 RR einige technische Highlights, wie zum Beispiel ein modernes TFT-Display und verschiedene Fahrmodi. Die KTM 690 Enduro R hingegen punktet mit Robustheit und einfacher Bedienbarkeit, was sie besonders für Offroad-Einsteiger attraktiv macht. Hier zeigt sich, dass die Wahl der Ausstattung stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Triumph in der Regel etwas teurer ist. Dies spiegelt sich auch in der Ausstattung und den technischen Features wieder. Die KTM bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für alle, die ein Offroad-Bike suchen, während die Triumph für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Technik legen, die bessere Investition sein kann.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Triumph Speed Triple 1200 RR und der KTM 690 Enduro R hängt stark von den individuellen Vorlieben und dem Einsatzzweck ab. Wer ein leistungsstarkes Sportmotorrad sucht, das auf der Straße glänzt, wird mit der Triumph Speed Triple 1200 RR glücklich. Sie bietet beeindruckende Fahrleistungen, hervorragendes Handling und eine sportliche Optik.