Triumph

Triumph
Speed Triple 1200 RR

Triumph

Triumph
Tiger 1200 XCa

UVP 20.400 €
Baujahr von 2022 bis 2024
UVP 19.950 €
Baujahr von 2019 bis 2020
Was kann der neue Mischling aus Café-Racer und Super-Sportler?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Wahsinns-Motor mit Raketen-Schubkraft
  • fauchender Triple-Sound
  • zupackende Brembo Stylema Bremsanlage
  • volle Hütte inkl. semi-aktiven Fahrwerk von Öhlins
  • nahezu einzigartiges Design
Kontra:
  • sportlich fordernde Sitzposition
  • Soziusbetrieb 1b
  • Standgeräusch 98 db (konnte auch bei Pro stehen)
Pro:
  • Ausstattung
  • Komfort
  • Cockpit & Bedienung
  • Platzverhältnisse
Kontra:
  • Gewicht

Abmessungen & Gewicht

Gewicht199kg
Radstand1.439mm
Länge2.090mm
Radstand1.439mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.120mm
Gewicht271kg
Radstand1.520mm
Länge2.230mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 855 mm
Höhe1.540mm

Motor

Motor-BauartDreizylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.160ccm
Hub61mm
Bohrung90mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge6
Motor-Bauart3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.215ccm
Hub71mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung180 PS bei 10.750 U/Min
Drehmoment125 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.245km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite246km
Leistung141 PS bei 9.350 U/Min
Drehmoment122 NM bei 7.600 U/Min
Höchstgeschw.211km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite385km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelrohrrahmen mit verschraubtem Heckrahmen
Federung vorneVoll einstellbare 43 mm Öhlins Up-Side-Down-Gabel, Öhlins S-EC 2.0 OBTi Fahrwerk mit elektronisch einstellbarer Zug- und Druckstufendämpfung (Federweg 120)mm
Federung hintenÖhlins Monoshock Hinterradaufhängung mit Umlenkung, Öhlins S-EC 2.0 OBTi Fahrwerk mit elektronisch einstellbarer Zug- und Druckstufendämpfung (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenAlu-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten190/55 ZR17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne48 mm WP Upside Down-Gabel (Federweg 190)mm
Federung hintenWP Monoshock, elektronisch einstellbare semi-aktive Dämpfung (Federweg 193)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge, Leichtmetallguss mit Kardanwellenantrieb
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Stylema Monoblock-Radialsättel, Kurven-ABS, radialer Handbremszylinder ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo-Doppelkolbenschwimmsattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneSchwimmende Doppelbremsscheiben, Brembo 4-Kolben-Monoblock-Radialsättel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 282 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Was für ein Traumbike, die Speed Triple 1200RR! Vor allem der Motor und das Fahrwerk werden uns im Gedächtnis bleiben. Die Sitzposition allerdings auch: Wie gesagt, das ist nichts für Bandscheiben-Geschädigte oder die, die es werden wollen. Ansonsten ist das Konzept der RR relativ einzigartig. Lediglich die MV Agusta Superveloce verfolgt einen ähnlichen Ansatz: Optik Café-Racer, alles andere Racer-Racer. Wir hatten jedenfalls jede Menge Spaß mit der Triumph Speed Triple 1200 RR.
 
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Triumph-Hamburg. Wer Bock hat auf eine Probefahrt: Dort steht sie als Vorführer und freut sich schon auf jede Menge Probefahrten, dazu ist sie schließlich da.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 20.400€
  • Verfügbarkeit: ab 04/2022
  • Farben: rot, weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Speed Triple 1200 RR vs. Triumph Tiger 1200 XCA

Einleitung

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Sport oder Adventure? In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Speed Triple 1200 RR und die Triumph Tiger 1200 XCA unter die Lupe. Beide Modelle kommen von einem renommierten Hersteller und bieten einzigartige Eigenschaften, die sie für unterschiedliche Fahrstile geeignet machen.

Design und Ergonomie

Die Speed Triple 1200 RR besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie ist für den Auftritt auf der Straße konzipiert und bietet eine sportliche Sitzposition, die für dynamisches Fahren optimiert ist. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Tiger 1200 XCA als robustes Adventure-Bike mit höherer Sitzposition und aufrechter Sitzhaltung, ideal für lange Touren und Offroad-Abenteuer.

Motor und Leistung

Beide Motorräder sind mit kraftvollen Motoren ausgestattet, die das Herz eines jeden Motorradliebhabers höher schlagen lassen. Die Speed Triple 1200 RR bietet eine beeindruckende Leistung, die für sportliches Fahren auf der Straße ausgelegt ist. Ihre Beschleunigung und Agilität machen sie zu einem wahren Vergnügen auf kurvigen Strecken. Die Tiger 1200 XCA hingegen ist auf Vielseitigkeit ausgelegt. Genug Power, um auch abseits der Straße zu glänzen, und genug Komfort für lange Touren.

Fahrwerk und Handling

Das Fahrwerk der Speed Triple 1200 RR ist auf sportliche Performance ausgelegt. Mit hochwertigen Federelementen und präzisem Handling ist sie ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die den Adrenalinkick auf der Rennstrecke suchen. Die Tiger 1200 XCA punktet zudem mit einem adaptiven Fahrwerk, das sich den unterschiedlichen Bedingungen anpasst. Ob auf der Straße oder im Gelände, sie bieten ein stabiles und komfortables Fahrverhalten.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die Speed Triple 1200 RR ist mit modernen Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren sicherer und einfacher machen. Dazu gehören unter anderem verschiedene Fahrmodi und Traktionskontrolle. Die Tiger 1200 XCA bietet darüber hinaus eine Vielzahl an Technologien, die speziell für Abenteuerfahrer entwickelt wurden, wie z.B. ein Navigationssystem und eine umfangreiche Gepäcklösung.

Stärken und Schwächen

Die Stärken der Speed Triple 1200 RR liegen eindeutig in ihrer sportlichen Ausrichtung. Sie sind leicht, wendig und bieten ein unvergleichliches Fahrvergnügen auf der Straße. Allerdings könnte die aggressive Sitzposition manchem Fahrer auf langen Strecken unangenehm werden. Die Tiger 1200 XCA überzeugt durch ihre Vielseitigkeit und ihren Komfort auf langen Touren. Ihre Schwäche könnte jedoch in der sportlichen Performance liegen, die nicht ganz mit der Speed Triple mithalten kann.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Triumph Speed Triple 1200 RR und der Triumph Tiger 1200 XCA stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die den Adrenalinkick auf der Straße suchen und gerne Kurven jagen, ist die Speed Triple 1200 RR die bessere Wahl. Die Tiger bietet eine beeindruckende Leistung und ein agiles Fahrverhalten. Die Tiger 1200 XCA hingegen ist ideal für alle, die gerne lange Touren unternehmen und auch abseits befestigter Straßen unterwegs sind. Mit ihrem komfortablen Fahrwerk und der umfangreichen Ausstattung sind sie die perfekten Adventure-Bikes. Letztendlich kommt es darauf an, welchen Fahrspaß man sucht - sportlich oder abenteuerlich. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie zu einzigartigen Begleitern auf der Straße machen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙