Triumph

Triumph
Speed Triple 1200 RR

Yamaha

Yamaha
Tracer 700

UVP 20.400 €
Baujahr von 2022 bis 2024
UVP 8.499 €
Baujahr von 2016 bis 2020
Was kann der neue Mischling aus Café-Racer und Super-Sportler?
Weiter zum Testbericht
Die Leichtigkeit des Seins
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Wahsinns-Motor mit Raketen-Schubkraft
  • fauchender Triple-Sound
  • zupackende Brembo Stylema Bremsanlage
  • volle Hütte inkl. semi-aktiven Fahrwerk von Öhlins
  • nahezu einzigartiges Design
Kontra:
  • sportlich fordernde Sitzposition
  • Soziusbetrieb 1b
  • Standgeräusch 98 db (konnte auch bei Pro stehen)
Pro:
  • Motor
  • Verarbeitung
  • Fahrkomfort
  • Gesamtpaket
Kontra:
  • Windschild klein

Abmessungen & Gewicht

Gewicht199kg
Radstand1.439mm
Länge2.090mm
Radstand1.439mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.120mm
Gewicht196kg
Radstand1.404mm
Länge2.138mm
Radstand1.404mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.270mm

Motor

Motor-BauartDreizylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.160ccm
Hub61mm
Bohrung90mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung180 PS bei 10.750 U/Min
Drehmoment125 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.245km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite246km
Leistung75 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment68 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt17Liter

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelrohrrahmen mit verschraubtem Heckrahmen
Federung vorneVoll einstellbare 43 mm Öhlins Up-Side-Down-Gabel, Öhlins S-EC 2.0 OBTi Fahrwerk mit elektronisch einstellbarer Zug- und Druckstufendämpfung (Federweg 120)mm
Federung hintenÖhlins Monoshock Hinterradaufhängung mit Umlenkung, Öhlins S-EC 2.0 OBTi Fahrwerk mit elektronisch einstellbarer Zug- und Druckstufendämpfung (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenAlu-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten190/55 ZR17
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Stylema Monoblock-Radialsättel, Kurven-ABS, radialer Handbremszylinder ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo-Doppelkolbenschwimmsattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 282 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Was für ein Traumbike, die Speed Triple 1200RR! Vor allem der Motor und das Fahrwerk werden uns im Gedächtnis bleiben. Die Sitzposition allerdings auch: Wie gesagt, das ist nichts für Bandscheiben-Geschädigte oder die, die es werden wollen. Ansonsten ist das Konzept der RR relativ einzigartig. Lediglich die MV Agusta Superveloce verfolgt einen ähnlichen Ansatz: Optik Café-Racer, alles andere Racer-Racer. Wir hatten jedenfalls jede Menge Spaß mit der Triumph Speed Triple 1200 RR.
 
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Triumph-Hamburg. Wer Bock hat auf eine Probefahrt: Dort steht sie als Vorführer und freut sich schon auf jede Menge Probefahrten, dazu ist sie schließlich da.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 20.400€
  • Verfügbarkeit: ab 04/2022
  • Farben: rot, weiß

Einfach gut

Auch zum Schluss unser äußerst vergnüglichen Testkilometer bleibt das Fazit gleich: Dies ist ein gutes Motorrad. Alltagstauglich, auf Langstrecke nerven weder Winddruck noch ein extremer Kniewinkel, bequeme Sitzbank oder eine Bedienung, die Rätsel aufgibt.

Die Yamaha Tracer 700 fährt sich allseits locker, flockig und kontrolliert. Yamaha eben. Das gilt, auch dies dürfte wenig überraschend kommen, für die routinierte und hochwertige Verarbeitung.

Wer seine Tracer werkseitig aufrüsten will, der hat die Auswahl aus verschiedenen Zubehörangeboten und vier Paketen. Da reicht die Spanne vom größeren Windschild, Sportauspuff bis zu verschiedenen Behältern und Taschen. Dann allerdings ist Schluss mit günstig: Volle Ausstattung lässt den Preis auf mehr als 12.000 Euro steigen.

Das Testbike wurde uns von Tecius & Reimers in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Extras:

Reise-Paket1248,95 €

    Kofferset

    Hohes Windschild

    Komfortsitzbank

    USB Anschluss im Cockpit

 

Wochenende-Paket772,95 €

    ABS-Softtaschen

    Hohes Windschild

    Tankpad

    USB Anschluss im Cockpit

 

Urban-Paket439,95 €

    USB Anschluss im Cockpit

    Gepäckbrücke

    Top Case

    Rückenlehne Sozius

 

Sport Paket419,95€

    Kurzer Kennzeichenhalter

    Kettenschutz

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 8.499€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.700€
  • Baujahre: seit 2020
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: icon grey, sonic grey, phantom blue

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Speed Triple 1200 RR vs. Yamaha Tracer 700: Motorräder im Vergleich

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten und die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein. In diesem Vergleich stehen die Triumph Speed Triple 1200 RR und die Yamaha Tracer 700 im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Triumph Speed Triple 1200 RR besticht durch ihr sportlich-aggressives Design. Mit ihrer markanten Frontpartie und dem schlanken Profil zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich ausgerichtet und ideal für Fahrer, die gerne dynamisch unterwegs sind. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha Tracer 700 als vielseitige Reiseenduro. Das Design ist funktional und ansprechend, mit einer aufrechten Sitzposition, die auch auf langen Strecken angenehm ist. Die Ergonomie der Tracer 700 ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Tourenfahrer macht.

Motor und Leistung

Bei der Motorleistung hat die Triumph Speed Triple 1200 RR die Nase vorn. Der kraftvolle Dreizylindermotor sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Besonders sportliche Fahrer, die auf der Suche nach dem Adrenalinkick sind, profitieren von dieser Performance. Die Yamaha Tracer 700 hingegen hat einen charakteristischen Zweizylindermotor, der zwar nicht die gleiche Leistung wie die Triumph bietet, dafür aber für ein sanftes und kontrolliertes Fahrverhalten sorgt. Damit eignet sich die Tracer 700 sowohl für den Alltagsverkehr als auch für längere Touren, bei denen eine gleichmäßige Kraftentfaltung gefragt ist.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Speed Triple 1200 RR ist sportlich und präzise. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet ein agiles Handling, das sie zu einem hervorragenden Begleiter auf kurvenreichen Strecken macht. Die Yamaha Tracer 700 hingegen punktet mit einem stabilen und berechenbaren Fahrverhalten. Besonders im Stadtverkehr und auf langen Strecken ist sie angenehm zu fahren. Das Handling ist weniger aggressiv, was sie auch für weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer zugänglich macht.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Triumph Speed Triple 1200 RR eine Vielzahl moderner Technologien, darunter verschiedene Fahrmodi, Traktionskontrolle und ein vollfarbiges TFT-Display. Diese Merkmale tragen zur Optimierung des Fahrerlebnisses und zur Erhöhung der Sicherheit bei. Die Yamaha Tracer 700 hingegen bietet ebenfalls eine gute Ausstattung, jedoch mit einem Fokus auf Funktionalität. Sie verfügt über ein einfaches, aber effektives Display und nützliche Features wie eine verstellbare Windschutzscheibe, die den Komfort auf langen Strecken erhöht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Triumph Speed Triple 1200 RR ist im oberen Preissegment angesiedelt, was durch Leistung und Ausstattung gerechtfertigt ist. Die Yamaha Tracer 700 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und vielseitiges Motorrad suchen, ohne ein Vermögen ausgeben zu müssen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Speed Triple 1200 RR als auch die Yamaha Tracer 700 ihre Vorzüge haben. Die Speed Triple ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Seine beeindruckende Motorleistung und sein sportliches Design machen ihn zu einem echten Hingucker auf der Straße. Auf der anderen Seite ist der Tracer 700 die perfekte Wahl für Tourenfahrer und Alltagsfahrer, die Komfort und Vielseitigkeit schätzen. Mit seinem stabilen Fahrverhalten und der praktischen Ausstattung ist er auch für längere Strecken bestens geeignet. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer es sportlich mag, kommt mit der Triumph Speed Triple 1200 RR auf seine Kosten, während die Yamaha Tracer 700 die ideale Begleiterin für entspannte Touren ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙