%>

Triumph Speed Twin 1200 versus Honda CB 1100 EX

Hersteller
Modell
Hersteller
Modell
Hersteller
Modell
Triumph

Triumph Speed Twin 1200

Retro
Honda

Honda CB 1100 EX

Retro

Baujahr / UVP / Testbericht

Baujahr von 2019 bis 2023~
Baujahr von 2014 bis 2020
UVP 12.645 €
UVP 13.075 €
waveform
Pro:
  • Kräftiger Motor
  • Schöne Details
  • Verarbeitung
  • Soziuskomfort
  • Bremsen
Pro:
Kontra:
  • Fummeliger Seitenständer
Kontra:

Abmessungen & Gewicht

Radstand: 1.430 mm
Länge :
2.080 mm , Höhe : 1.110 mm
Sitzhöhe :
807 mm
Gewicht :
215 (max: 426 ) kg
Radstand: 1.490 mm
Länge :
2.200 mm , Höhe : 1.130 mm
Sitzhöhe :
790 mm
Gewicht :
255 (max: 428 ) kg

Motor

Motor-Bauart: 8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz 2 Zylinder
Hubraum: 1.200 ccm
Hub: 80 mm
Bohrung: 98 mm
Kühlung: flüssig
Antrieb: X-Ring-Kette
Gänge: 6
Motor-Bauart: Reihe 4 Zylinder
Hubraum: 1.140 ccm
Hub: 67 mm
Bohrung: 74 mm
Kühlung: Öl-Luft
Antrieb: Kette
Gänge: 6

Fahrleistungen

Höchstgeschwindigkeit: 215 km/h
Leistung: 97 PS bei 6.750 U/Min
Drehmoment: 112 NM bei 4.950 U/Min
Tankinhalt: 15 Liter
Verbrauch:
5 l
Reichweite:
300 km
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h
Leistung: 90 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment: 91 NM bei 5.500 U/Min
Tankinhalt: 17 Liter
Verbrauch:
5 l
Reichweite:
317 km

Fahrwerk

Rahmenbauart:
Zentrahlrohrrahmen mit Unterzügen (Stahl )
Federung vorne:
41 mm Cartridge-Gabel (Federweg 120 mm)
Federung hinten:
Stereo-Federbeine mit einstellbarer Federvorspannung (Federweg 120 mm)
Aufhängung hinten:
Zweiarmschwinge aus Stahl
Reifen vorne: 120/70 ZR17
Reifen hinten: 160/60 ZR17
Rahmenbauart:
Doppelschleife (Doppelschleifen-Rohrrahmen Stahl )
Federung vorne:
Telegabel 41 mm
Federung hinten:
Stereo-Federbeine
Aufhängung hinten:
Zweiarmschwinge
Reifen vorne: ZR
Reifen hinten: ZR

Bremsen

Bremse vorne
Doppelscheibenbremse, Brembo 4-Kolben-Bremssättel ( 305 mm) Bremse hinten
Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( 220 mm)
Bremse vorne
Doppelscheibe ( 296 mm) Bremse hinten
Scheibe ( 256 mm)

Gut gemacht

Aufrecht und klassisch steht der Twin im Rahmen, aufrecht und versammelt sitzt der Triumph Pilot in 807 Millimeter Höhe, und diese Sitzhaltung charakterisiert das Bike. Hier gibt’s wenig zu meckern, der Besitzer dieses Bikes ist definitiv auf Augenhöhe mit den konkurrierenden Motorrädern wie der BMW R nineT, Kawasaki Z900RS oder Honda CB1100EX.

Noch was vergessen? Ach ja: der Seitenständer ist versteckt angebracht und fummelig zu bedienen. Das ist Kritik auf höchstem Niveau, denn weitere Punkte muss man mit der Lupe suchen. Klasse gemacht, Triumph.

Das Testbike wurde uns von Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Farben / Baujahre

  • Preis: 11.950 Euro€
  • Baujahre: seit 2019
  • Farben: rot, silber, schwarz