Triumph
Speed Twin 1200
BMW
F 750 GS
UVP | 13.895 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 10.200 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2024 |
Pro und Kontra
- Kräftiger Motor
- Schöne Details
- Verarbeitung
- Soziuskomfort
- Bremsen
- Fummeliger Seitenständer
- Verarbeitung
- Durchzug
- Langstreckenkomfort, auch für Sozius
- Verarbeitung
- Preispolitik
- Windschutz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 216 | kg |
Radstand | 1.414 | mm |
Länge | 2.080 | mm |
Radstand | 1.414 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.140 | mm |
Gewicht | 224 | kg |
Radstand | 1.559 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.559 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.225 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 1.200 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring-Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Wassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf | |
Hubraum | 853 | ccm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | wassergekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 112 NM bei 4.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Leistung | 77 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 83 NM bei 4.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 366 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zentrahlrohrrahmen mit Unterzügen | |
Federung vorne | 43mm Marzocchi USD-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Marzocchi Stereo-Federbeine mit externem Ausgleichsbehälter, mit einstellbarer Federvorspannung (Federweg 116)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 160/60 ZR17 |
Rahmenbauart | Stahlbrückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm | |
Federung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm | |
Aufhängung hinten | direkt angelenktes Zentralfederbein | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse ( ∅ 265 mm) |
Fazit - ein Bike ohne große Schwächen
Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.
Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Speed Twin 1200 vs. BMW F 750 GS - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Triumph oder BMW? In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Speed Twin 1200 und die BMW F 750 GS unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Triumph Speed Twin 1200 besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit ihrem Retro-Look zieht sie die Blicke auf sich und vermittelt ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel und damit ideal für längere Touren.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW F 750 GS als modernes Adventure-Bike. Ihr robustes Design und die hohe Sitzposition vermitteln vor allem auf unbefestigten Wegen ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle. Ihre Ergonomie ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Tourenfahrer.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung bietet die Speed Twin 1200 einen kraftvollen Motor, der auf sportliches Fahren ausgelegt ist. Sie beschleunigt schnell und bietet ein agiles Fahrverhalten, das besonders in Kurven Spaß macht. Die Federung ist auf sportliche Fahrweise abgestimmt, was auf unebenen Straßen allerdings zu einem etwas härteren Fahrgefühl führen kann.
Die BMW F 750 GS punktet dagegen mit einem ausgewogenen Fahrverhalten. Ihr Motor liefert eine konstante Leistung, die sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Die Federung ist komfortabler und bietet ein sanfteres Fahrverhalten, was sie ideal für unebene Straßen und Offroad-Abenteuer macht.
Technologie und Ausstattung
Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Speed Twin 1200 verfügt über ein einfaches, aber effektives Cockpit mit analogem Tacho und digitalen Anzeigen. Die Ausstattung ist auf das Wesentliche reduziert, was den klassischen Charme unterstreicht.
Die BMW F 750 GS bietet dagegen eine umfangreiche technische Ausstattung, unter anderem ein TFT-Display, das eine Vielzahl von Informationen anzeigt. Sie ist mit verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, die das Fahrverhalten anpassen und die Sicherheit erhöhen. Diese Eigenschaften machen die F 750 GS zum technologischen Vorreiter ihrer Klasse.
Komfort und Alltagstauglichkeit
In Sachen Komfort hat die BMW F 750 GS die Nase vorn. Die bequeme Sitzbank und die aufrechte Sitzposition machen sie zur idealen Wahl für lange Touren. Auch die Windschutzscheibe bietet einen guten Schutz vor Wind und Wetter, was das Fahren bei unterschiedlichen Bedingungen erleichtert.
Die Speed Twin 1200 hingegen ist eher für sportliche Fahrerinnen und Fahrer konzipiert. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, was auf längeren Strecken anstrengend sein kann. Dennoch bietet sie viel Fahrspaß und eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Speed Twin 1200 als auch die BMW F 750 GS ihre Stärken haben. Der Speed Twin ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf sportliches Fahrverhalten und klassisches Design legen. Sie bietet ein agiles Fahrverhalten und viel Fahrspaß, ist aber auf langen Strecken möglicherweise weniger komfortabel.
Die F 750 GS hingegen ist die perfekte Wahl für Tourenfahrer, die Komfort und Technik schätzen. Mit ihrer robusten Bauweise und umfangreichen Ausstattung ist sie für unterschiedliche Fahrbedingungen geeignet und bietet ein hohes Maß an Sicherheit und Kontrolle.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer gerne sportlich fährt und den klassischen Look schätzt, wird mit der Speed Twin glücklich. Wer lange Touren und Abenteuer abseits der Straße plant, für den ist die BMW F 750 GS die bessere Wahl.
Die BMW F 750 GS ist für lange Touren und Abenteuer abseits der Straße die bessere Wahl.