Triumph

Triumph
Speed Twin 1200

BMW

BMW
G 650 GS

UVP 13.895 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2011 bis 2016
Gebraucht-Test der kleinen Einzylinder-GS aus 2012
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Kräftiger Motor
  • Schöne Details
  • Verarbeitung
  • Soziuskomfort
  • Bremsen
Kontra:
  • Fummeliger Seitenständer
Pro:
  • leicht und wendig
  • unkompliziert
  • günstiger Verbrauch
  • solide Verarbeitung
  • genug Platz für Beifahrer/in
Kontra:
  • versprüht wenig Emotionen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht216kg
Radstand1.414mm
Länge2.080mm
Radstand1.414mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.140mm
Gewicht192kg
Radstand1.477mm
Länge2.165mm
Radstand1.477mm
Sitzhöhe: 780 mm

Motor

Motor-Bauart8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge6
Hubraum652ccm
Hub83mm
Bohrung100mm
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment112 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite300km
Leistung48 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment60 NM bei 5.000 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt14Liter

Fahrwerk

RahmenbauartZentrahlrohrrahmen mit Unterzügen
Federung vorne43mm Marzocchi USD-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenMarzocchi Stereo-Federbeine mit externem Ausgleichsbehälter, mit einstellbarer Federvorspannung (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten160/60 ZR17
RahmenbauartBrücken
Aufhängung hintenZweiarmschwinge

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen hintenScheibe

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Speed Twin 1200 vs. BMW G 650 GS - Motorräder im Vergleich

Der Vergleich zwischen der Triumph Speed Twin 1200 und der BMW G 650 GS ist für viele Motorradfans von großem Interesse. Beide Modelle bieten einzigartige Eigenschaften und Vorteile, die sie zu beliebten Optionen in der Motorradwelt machen. Hier werfen wir einen Blick auf die Stärken und Schwächen beider Motorräder, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Triumph Speed Twin 1200 besticht durch ihr klassisches, zeitloses Design, das die Tradition britischer Motorräder verkörpert. Mit ihren eleganten Linien und dem markanten Tank zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel und macht auch längere Fahrten angenehm.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW G 650 GS als vielseitiges Adventure-Bike. Ihr robustes Design und die hohe Sitzposition bieten eine hervorragende Sicht auf die Straße und machen sie ideal für Offroad-Abenteuer. Ihre Ergonomie ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Reisende macht.

Motor und Leistung

Die Triumph Speed Twin 1200 ist mit einem kraftvollen 1200-cm³-Motor ausgestattet, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das sorgt für eine dynamische Beschleunigung und ein sportliches Fahrgefühl. Ihre Leistung zeigt sich vor allem auf kurvenreichen Strecken, wo der Speed Twin seine Stärken ausspielen kann.

Die BMW G 650 GS hingegen ist mit einem 650er-Motor ausgestattet, der für seine Zuverlässigkeit und Effizienz bekannt ist. Die Fahrleistungen reichen zwar nicht ganz an die der Speed Twin heran, für den Stadtverkehr und entspannte Touren bietet sie aber genügend Power. Die G 650 GS punktet mit einem sanften Ansprechverhalten, das besonders Anfängern zugute kommt.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Triumph Speed Twin 1200 eine hervorragende Agilität. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und vermittelt ein sportliches Fahrgefühl. Die Federung ist gut abgestimmt, was sowohl auf der Landstraße als auch in der Stadt für angenehmen Fahrspaß sorgt.

Die BMW G 650 GS bietet dagegen ein stabiles und sicheres Fahrverhalten, vor allem auf unbefestigten Straßen. Ihr hoher Schwerpunkt und die langen Federwege machen sie ideal für Offroad-Abenteuer. Allerdings kann sie in engen Kurven etwas weniger agil wirken als die Speed Twin.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort hat die Triumph Speed Twin 1200 einiges zu bieten. Die Sitzbank ist gut gepolstert und die Windschutzscheibe schützt vor Wind und Wetter. Die Ausstattung ist modern und bietet viele Annehmlichkeiten, die das Fahren angenehmer machen.

Die BMW G 650 GS bietet auch hohen Komfort, vor allem auf langen Strecken. Die Sitzbank ist höhenverstellbar, so dass Fahrerinnen und Fahrer unterschiedlicher Größe eine bequeme Sitzposition finden. Die Ausstattung ist funktional und auf die Bedürfnisse von Reisenden ausgerichtet.

Fazit

Beide Motorräder, die Triumph Speed Twin 1200 und die BMW G 650 GS, haben ihre Stärken und Schwächen. Der Speed Twin ist ideal für alle, die sportliches und agiles Fahrverhalten gepaart mit klassischem Design suchen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis.

Die G 650 GS hingegen ist die bessere Wahl für Abenteuerlustige und Reisende. Mit ihrem robusten Design und ihrer Geländetauglichkeit ist sie ideal für lange Touren und unbefestigte Straßen. Sie bietet Komfort und Zuverlässigkeit, was sie zu einem hervorragenden Reisebegleiter macht.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer einen sportlichen Cruiser sucht, wird bei der Triumph Speed Twin 1200 fündig. Wer auf Abenteuer und Reisen setzt, für den ist die BMW G 650 GS die richtige Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙