Triumph

Triumph
Speed Twin 1200

BMW

BMW
R 1150 GS Adventure

UVP 13.895 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2005
Ein Freund, ein Helfer
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Kräftiger Motor
  • Schöne Details
  • Verarbeitung
  • Soziuskomfort
  • Bremsen
Kontra:
  • Fummeliger Seitenständer
Pro:
  • Komfort
  • Verarbeitung
  • Geländetauglichkeit
Kontra:
  • Hohes Gewicht

Abmessungen & Gewicht

Gewicht216kg
Radstand1.414mm
Länge2.080mm
Radstand1.414mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.140mm
Gewicht287kg
Radstand1.501mm
Länge2.180mm
Radstand1.501mm
Sitzhöhe: 900 mm

Motor

Motor-Bauart8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge6
Motor-BauartBoxer 4-Takt
Hubraum1.130ccm
Hub70mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment112 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite300km
Leistung85 PS bei 6.750 U/Min
Drehmoment98 NM bei 5.250 U/Min
Höchstgeschw.192km/h
Tankinhalt22Liter
Verbrauch5l pro 100km

Fahrwerk

RahmenbauartZentrahlrohrrahmen mit Unterzügen
Federung vorne43mm Marzocchi USD-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenMarzocchi Stereo-Federbeine mit externem Ausgleichsbehälter, mit einstellbarer Federvorspannung (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten160/60 ZR17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelelever (Federweg 210)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenParalever-Einarmschwinge
Reifen vorne110/80 B 19 TL
Reifen hinten150/70 H 17 TL

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremsen ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 276 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Speed Twin 1200 vs BMW R 1150 GS Adventure - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Speed Twin 1200 und die BMW R 1150 GS Adventure unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Stil

Die Triumph Speed Twin 1200 besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Sie kombiniert Retro-Elemente mit modernen Akzenten und ist damit ein echter Hingucker. Die schlanke Linienführung und die hochwertige Verarbeitung verleihen ihr einen eleganten Auftritt, der sowohl in der Stadt als auch auf der Landstraße überzeugt.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1150 GS Adventure als robustes und funktionales Motorrad. Ihr Adventure-Design ist auf Vielseitigkeit ausgelegt und spricht vor allem Offroad-Enthusiasten an. Mit ihrem hohen Windschild und der breiten Sitzbank ist sie für lange Touren bestens gerüstet.

Fahrverhalten und Leistung

Die Speed Twin 1200 bietet ein agiles Fahrverhalten, das besonders in kurvenreicher Landschaft zur Geltung kommt. Der kraftvolle Motor sorgt für eine dynamische Beschleunigung, die das Fahren zum Vergnügen macht. Ihre ergonomische Sitzposition und ihr leichtes Handling machen sie zur idealen Wahl für Stadtfahrten und kurze Ausflüge.

Die BMW R 1150 GS Adventure wiederum ist bekannt für ihre Stabilität und Zuverlässigkeit. Sie meistert sowohl asphaltierte Straßen als auch unbefestigte Wege mit Bravour. Die hohe Sitzposition und das ausgeklügelte Fahrwerk vermitteln auch in schwierigem Gelände ein sicheres Fahrgefühl. Allerdings kann das Gewicht der GS Adventure in engen Kurven etwas herausfordernd sein.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort bietet die Speed Twin 1200 eine angenehme Sitzposition für Fahrer und Sozius. Die Sitzbank ist gut gepolstert, was auch längere Fahrten angenehm macht. Moderne Technik wie das TFT-Display und verschiedene Fahrmodi sorgen für ein zeitgemäßes Fahrerlebnis.

Die BMW R 1150 GS Adventure punktet mit ihrer umfangreichen Ausstattung. Zahlreiche Ausstattungsmerkmale wie ABS, Heizgriffe und ein großes Gepäcksystem machen sie zum perfekten Reisebegleiter. Die Sitzbank ist höhenverstellbar, was den Komfort für unterschiedlich große Fahrerinnen und Fahrer erhöht. Allerdings kann die Funktionsvielfalt auch etwas überfordern.

Kosten und Wartung

Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die Kosten. Die Triumph Speed Twin 1200 ist in der Anschaffung etwas günstiger als die BMW R 1150 GS Adventure. Auch die Unterhaltskosten sind in der Regel geringer, was sie für Einsteiger attraktiv macht. Auch die Teileverfügbarkeit und der Service sind bei Triumph gut, was die Wartung des Motorrads erleichtert.

Die BMW R 1150 GS Adventure hat dagegen den Ruf, etwas teurer im Unterhalt zu sein. Die Qualität und Langlebigkeit der Komponenten rechtfertigen oft die höheren Kosten. Für viele Fahrerinnen und Fahrer ist die Investition in ein BMW Motorrad aufgrund der hervorragenden Technik und des hohen Wiederverkaufswertes attraktiv.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen geeignet machen. Die Triumph Speed Twin 1200 ist ideal für alle, die ein agiles und stilvolles Motorrad für die Stadt und kurvenreiche Strecken suchen. Sie bietet ein tolles Fahrgefühl und ist dabei komfortabel und einfach zu handhaben.

Die BMW R 1150 GS Adventure hingegen ist die perfekte Wahl für Abenteurer, die auch abseits der Straßen gerne unterwegs sind. Mit ihrer robusten Bauweise und umfangreichen Ausstattung ist sie für lange Touren und Offroad-Abenteuer bestens gerüstet. Wer viel Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legt, wird mit der GS Adventure glücklich werden.

Insgesamt hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Beide Modelle haben ihren ganz eigenen Charme und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

BMW R 1150 GS Adventure

BMW R 1150 GS Adventure

An unhandled error has occurred. Reload 🗙