Triumph

Triumph
Speed Twin 1200

BMW

BMW
R 1200 GS (K25)

UVP 13.895 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2004 bis 2012
Diesmal das Modell aus dem Jahr 2010
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Kräftiger Motor
  • Schöne Details
  • Verarbeitung
  • Soziuskomfort
  • Bremsen
Kontra:
  • Fummeliger Seitenständer
Pro:
  • Fahrgefühl
  • Sitzkomfort
  • Langlebigkeit
Kontra:
  • Preis
  • hohe Kosten bei Reparaturen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht216kg
Radstand1.414mm
Länge2.080mm
Radstand1.414mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.140mm
Gewicht246kg
Radstand1.507mm
Länge2.210mm
Radstand1.507mm
Sitzhöhe: 875 mm
Höhe1.450mm

Motor

Motor-Bauart8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung110mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment112 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite300km
Leistung110 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment120 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite349km

Fahrwerk

RahmenbauartZentrahlrohrrahmen mit Unterzügen
Federung vorne43mm Marzocchi USD-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenMarzocchi Stereo-Federbeine mit externem Ausgleichsbehälter, mit einstellbarer Federvorspannung (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten160/60 ZR17
RahmenbauartTragender Motor-Getriebe-Verbund
Federung vorneTelegabel, Ø 41mm
Federung hintenZentralfederbein
Aufhängung hintenZweigelenk-Einarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne110/80 R 19
Reifen hinten150/70 R 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Ein wirklich tolles Motorrad, mit dem man lange Freude haben kann. Und mal ehrlich: die Reiseenduro GS von BMW zählt zu den meistverkauften Motorrädern der Welt und belegt bei uns in Deutschland seit Jahren unangefochten Platz eins. Man darf sich also an dieser Stelle durchaus die Frage stellen, ob sich eine solche Masse an Motorradfahrern wirklich irren kann? Wir glauben das nicht und finden auch die 2010er-Variante der GS äußerst ansprechend! Einziges Manko: GS fahren ist nicht günstig. Denn auch gebraucht und mit hoher Laufleistung haben diese Motorräder ihren Preis. Aber so ist das eben mit der R1200GS. Wer einmal eine hat, gibt diese offensichtlich nicht so leicht wieder her. Und wenn überhaupt, lässt man sich den Verlust entsprechend entlohnen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 13.000€
  • Gebraucht : ab 7.000€ meist mit entsprechend hoher Laufleistung
  • Baujahre: ab 2010
  • Verfügbarkeit: ab 2010
  • Farben: rot, schwarzmetallic, graumetallic, weiss

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Speed Twin 1200 vs. BMW R 1200 GS K25 - Ein umfassender Vergleich

Die Welt der Motorräder ist vielfältig und spannend. In diesem Vergleich stehen sich zwei beeindruckende Modelle gegenüber: die Triumph Speed Twin 1200 und die BMW R 1200 GS K25. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Stärken, die sie bei Motorradfahrern beliebt machen. Hier vergleichen wir die beiden Maschinen unter verschiedenen Gesichtspunkten, um herauszufinden, welches Motorrad für welchen Fahrertyp am besten geeignet ist.

Design und Ergonomie

Die Triumph Speed Twin 1200 besticht durch ihr klassisches Design, das Retro-Elemente mit modernen Akzenten verbindet. Ihre schlanke Silhouette und die hochwertigen Materialien verleihen ihr eine ansprechende Optik. Im Vergleich dazu präsentiert sich die BMW R 1200 GS K25 als robustes Adventure-Bike mit markantem und funktionalem Design. Funktionalität und Komfort stehen im Vordergrund, was sich in der Sitzposition und der Ergonomie widerspiegelt.

Motor und Leistung

Die Speed Twin 1200 ist mit einem kraftvollen 1200-cm³-Paralleltwin ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung und seinen charakteristischen Sound bekannt ist. Die BMW R 1200 GS K25 hingegen verfügt über einen 1170-cm³-Boxermotor, der für seine gleichmäßige Leistungsentfaltung und sein hohes Drehmoment geschätzt wird. Während die Triumph besonders in der Stadt und auf kurvigen Straßen spritzig ist, zeigt die BMW ihre Stärken auf langen Touren und im Gelände.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Speed Twin ist dynamisch und sportlich. Sie lässt sich leicht manövrieren und bietet ein agiles Handling, das besonders auf kurvigen Strecken Spaß macht. Die BMW R 1200 GS K25 hingegen zeichnet sich durch ihre Stabilität und ihr sicheres Fahrverhalten aus, egal ob auf der Straße oder im Gelände. Die hohe Sitzposition und das ausgeklügelte Fahrwerk sorgen dafür, dass man auch auf unebenem Terrain gut zurechtkommt.

Komfort und Ausstattung

In puncto Komfort bietet die Speed Twin eine sportliche, aber dennoch bequeme Sitzposition, die ideal für kürzere Touren ist. Die BMW R 1200 GS K25 hingegen ist für lange Reisen konzipiert und bietet zahlreiche Komfortmerkmale wie eine verstellbare Sitzhöhe und großzügige Gepäckablagen. Zudem ist die Ausstattung der BMW umfangreicher und bietet zahlreiche technische Features, die das Fahren angenehmer machen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Triumph Speed Twin 1200 ist im Preis-Leistungs-Verhältnis generell etwas günstiger als die BMW R 1200 GS K25. Das könnte für Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Motorrad für den Alltag suchen, ausschlaggebend sein. Die BMW hingegen rechtfertigt ihren höheren Preis durch ihre Vielseitigkeit und die Möglichkeit, auch abseits der Straße zu glänzen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Speed Twin 1200 als auch die BMW R 1200 GS K25 hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken haben. Das Speed Twin ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und agiles Bike für den Alltag und kurvenreiche Strecken suchen. Ihr klassisches Design und ihr lebendiges Fahrverhalten machen sie zu einer attraktiven Wahl für Retro-Liebhaber.

Die BMW R 1200 GS K25 hingegen ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige und Langstreckenfahrer. Mit seiner robusten Konstruktion, dem hohen Komfort und den vielseitigen Einsatzmöglichkeiten ist er für nahezu jede Herausforderung gerüstet. Wer gerne abseits befestigter Straßen unterwegs ist, findet in der BMW einen treuen Begleiter.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Bikes hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Motorrad man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙