Triumph

Triumph
Speed Twin 1200

BMW

BMW
R 1200 GS (K50)

UVP 13.895 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 15.300 €
Baujahr von 2013 bis 2018
Die Rallye-Version der BMW 1200er GS - nicht nur hübsch anzusehen.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Kräftiger Motor
  • Schöne Details
  • Verarbeitung
  • Soziuskomfort
  • Bremsen
Kontra:
  • Fummeliger Seitenständer
Pro:
  • hat ordentlich Wums
  • umfangreiche elektronische Helferlein
  • deutlich geländetauglicher als die Standard-Version der GS
Kontra:
  • Preis vor allem mit Vollausstattung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht216kg
Radstand1.414mm
Länge2.080mm
Radstand1.414mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.140mm
Gewicht244kg
Radstand1.507mm
Länge2.207mm
Radstand1.507mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.412mm

Motor

Motor-Bauart8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungLuft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment112 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite300km
Leistung125 PS bei 7.700 U/Min
Drehmoment125 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.219km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite403km

Fahrwerk

RahmenbauartZentrahlrohrrahmen mit Unterzügen
Federung vorne43mm Marzocchi USD-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenMarzocchi Stereo-Federbeine mit externem Ausgleichsbehälter, mit einstellbarer Federvorspannung (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten160/60 ZR17
RahmenbauartBrücken, Motor mittragend
Federung vorneTelegabel 37 mm (Federweg 190)mm
Aufhängung vorneFederbein
Federung hintenMonofederbein (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70 R 19
Reifen hinten170/60 R 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 376 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Nein, unsere hohen Erwartungen wurden keineswegs enttäuscht – nicht mal ein bisschen!  Die R 1200 GS Rallye hat uns nicht nur sehr gut gefallen sondern macht es uns wirklich schwer Kritikpunkte zu finden. Na gut, sie ist ganz schön teuer. Aber Qualität hat eben Ihren Preis. Und wenn man sich dazu die Preise auf dem Gebrauchtmarkt ansieht muss man sagen, dass die GS ihren Wert recht lange hält. Zudem bleibt es natürlich jedem selbst überlassen ob er wirklich alle Ausstattungspakete benötigt. Klar allesamt erledigen ihre Aufgaben zuverlässig und gut treiben jedoch den Preis nochmal ordentlich in die Höhe. Und bereits in der Grundausstattung haben wir es mit einem ausgereiften, tollen Bike zu tun!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 15.000-20.000€           je nach Ausstattung
  • gebraucht bislang nur unwesentlich günstiger
  • Baujahre: 2017-2018
  • Verfügbarkeit: ab 12/2017
  • Farben: Rallye-Design in Blau, Silber, Rot, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Vergleich der Triumph Speed Twin 1200 und der BMW R 1200 GS K50

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen für unterschiedliche Fahrstile und Ansprüche. In diesem Vergleich stehen sich die Triumph Speed Twin 1200 und die BMW R 1200 GS K50 gegenüber. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Optik

Die Triumph Speed Twin 1200 besticht durch ihr klassisches, zeitloses Design. Mit klaren Linien und einem sportlichen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Verwendung hochwertiger Materialien und die Liebe zum Detail machen sie zu einem echten Hingucker. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1200 GS K50 als robustes Adventure-Bike. Das markante Design und die hohe Sitzposition vermitteln ein Gefühl von Abenteuer und Freiheit. Während die Speed Twin eher für den urbanen Einsatz konzipiert ist, ist die R 1200 GS prädestiniert für lange Touren und Offroad-Abenteuer.

Fahrverhalten und Fahrleistungen

Im Fahrverhalten zeigt die Speed Twin 1200 ihre Stärken in Agilität und Wendigkeit. Er lässt sich leicht durch Kurven steuern und bietet ein sportliches Fahrgefühl. Der kraftvolle 1200-cm³-Motor sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung und macht das Fahren in der Stadt zum Vergnügen. Die BMW R 1200 GS K50 hingegen punktet mit Stabilität und einem komfortablen Fahrwerk. Sie bietet eine hervorragende Straßenlage, auch auf unebenen Strecken. Der Boxermotor liefert ein hohes Drehmoment, was besonders auf langen Strecken von Vorteil ist.

Komfort und Ergonomie

Komfort ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Triumph Speed Twin 1200 bietet eine angenehme Sitzposition, die sowohl für kurze als auch für längere Touren geeignet ist. Die Sitzhöhe ist für viele Fahrerinnen und Fahrer gut erreichbar, was das Handling erleichtert. Im Gegensatz dazu bietet die BMW R 1200 GS K50 eine höhere Sitzposition für einen besseren Überblick im Verkehr. Die Ergonomie ist auf Langstrecken ausgelegt und macht sie zur idealen Wahl für Tourenfahrer. Die Windschutzscheibe der GS sorgt zudem für einen besseren Windschutz, was bei längeren Fahrten von Vorteil ist.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet. Die Speed Twin 1200 bietet eine Vielzahl von Fahrmodi und eine ansprechende Instrumentierung, die den Fahrer mit allen wichtigen Informationen versorgt. Die BMW R 1200 GS K50 hingegen punktet mit einem umfangreichen Elektronikpaket, das unter anderem ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi umfasst. Diese technischen Features machen die GS zu einem sehr sicheren Motorrad, besonders bei wechselnden Straßenverhältnissen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidendes Kriterium bei der Wahl eines Motorrades. Die Triumph Speed Twin 1200 ist in der Regel günstiger als die BMW R 1200 GS K50 und damit eine attraktive Option für Einsteiger und Fahrer mit begrenztem Budget. Ihren höheren Preis rechtfertigt die GS durch ihre umfangreiche Ausstattung und Vielseitigkeit. Für Fahrerinnen und Fahrer, die oft lange Touren unternehmen oder das Abenteuer im Gelände suchen, könnte sich die Investition in die BMW lohnen.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Triumph Speed Twin 1200 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und agiles Motorrad suchen, das sich hervorragend für den Stadtverkehr eignet. Ihr klassisches Design und die einfache Handhabung machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Anfänger und erfahrene Fahrer. Zum anderen ist die BMW R 1200 GS K50 die perfekte Wahl für Abenteurer, die gerne lange Strecken zurücklegen und auch abseits der Straße unterwegs sind. Mit seinem hohen Komfort und der umfangreichen Ausstattung ist er ideal für Tourenfahrer. Letztendlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem bevorzugten Fahrstil ab. Beide Modelle bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und sind in ihrer Klasse herausragend.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙