Triumph

Triumph
Speed Twin 1200

BMW

BMW
R 18

UVP 13.895 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 21.600 €
Baujahr von 2020 bis 2025~

Pro und Kontra

Pro:
  • Kräftiger Motor
  • Schöne Details
  • Verarbeitung
  • Soziuskomfort
  • Bremsen
Kontra:
  • Fummeliger Seitenständer
Pro:
  • Durchzug - bäriger Motor
  • Verarbeitung
  • Details
  • Komfort
Kontra:
  • Hoher Preis
  • Kraftaufwand für Vorderradbremse

Abmessungen & Gewicht

Gewicht216kg
Radstand1.414mm
Länge2.080mm
Radstand1.414mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.140mm
Gewicht345kg
Radstand1.731mm
Länge2.440mm
Radstand1.731mm
Sitzhöhe: 690 mm
Höhe1.232mm

Motor

Motor-Bauart8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge6
Motor-BauartZweizylinder-Viertakt-Boxermotor
Hubraum1.802ccm
Hub100mm
Bohrung107mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment112 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite300km
Leistung91 PS bei 4.750 U/Min
Drehmoment158 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite285km

Fahrwerk

RahmenbauartZentrahlrohrrahmen mit Unterzügen
Federung vorne43mm Marzocchi USD-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenMarzocchi Stereo-Federbeine mit externem Ausgleichsbehälter, mit einstellbarer Federvorspannung (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten160/60 ZR17
RahmenbauartDoppelschleifen-Stahlrahmen mit angeschraubten Unterzügen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenStahl-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 R 19
Reifen hinten180/65 B16

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Speed Twin 1200 vs. BMW R 18 - Klassiker im Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, die sowohl Stil als auch Leistung bieten, stehen die Triumph Speed Twin 1200 und die BMW R 18 ganz oben auf der Liste. Beide Modelle haben ihre eigenen Charakteristika und Zielgruppen, was sie zu interessanten Optionen für Motorradliebhaber macht. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Stil

Die Triumph Speed Twin 1200 besticht durch ihr klassisches, sportliches Design, das an die Tradition britischer Motorräder anknüpft. Mit ihren klaren Linien und dem markanten Tank zieht sie die Blicke auf sich. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 18 als echter Cruiser mit einem robusten und wuchtigen Auftritt. Der große Motor und die tiefe Sitzposition verleihen ihr einen imposanten Auftritt. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme, wobei die Speed Twin eher sportlich und die R 18 eher nostalgisch wirkt.

Motor und Leistung

Die Triumph Speed Twin 1200 wird von einem 1200 ccm Parallel-Twin-Motor angetrieben, der ein agiles und dynamisches Fahrverhalten ermöglicht. Sie bietet eine exzellente Beschleunigung und ein direktes Fahrgefühl, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Im Vergleich dazu verfügt die BMW R 18 über einen 1802 ccm großen Boxermotor, der für seine beeindruckende Drehmomententfaltung bekannt ist. Das sorgt vor allem im unteren Drehzahlbereich für ein kraftvolles Fahrgefühl. Während die Speed Twin auf sportliches Fahren ausgelegt ist, eignet sich die R 18 hervorragend für entspannte Cruisingtouren.

Fahrwerk und Handling

Das Fahrwerk der Triumph Speed Twin ist auf Agilität ausgelegt. Mit sportlicher Geometrie und hochwertigen Komponenten bietet sie präzises Handling und direkte Rückmeldung. Das macht sie zur idealen Wahl für Fahrer, die Kurven lieben und die Kontrolle über ihr Motorrad schätzen. Das Fahrwerk der BMW R 18 ist eher komfortabel und auf Langstreckenfahrten ausgelegt. Sie bietet eine entspannte Sitzposition und eine weiche Federung, die auch auf langen Touren für Komfort sorgt. Hier zeigt sich die Stärke der R 18 als Cruiser, während die Speed Twin eher für sportliche Einsätze geeignet ist.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung bieten beide Motorräder eine Vielzahl moderner Features. Die Triumph Speed Twin verfügt über ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und ein ABS-System, das für zusätzliche Sicherheit sorgt. Auch die BMW R 18 ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein umfangreiches Infotainment-System und zahlreiche Assistenzsysteme. Während die Speed Twin den Fokus auf sportliches Fahren legt, bietet die R 18 mehr Komfort und Annehmlichkeiten für lange Strecken.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Triumph Speed Twin 1200 bewegt sich in einem etwas niedrigeren Preissegment als die BMW R 18, was sie für viele Käufer attraktiver macht. Dennoch bietet die R 18 eine hochwertige Verarbeitung und viele Ausstattungsmerkmale, die den höheren Preis rechtfertigen. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt: Sportlichkeit oder Komfort und Ausstattung.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Speed Twin 1200 als auch die BMW R 18 ihre Stärken und Schwächen haben. Die Speed Twin ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und agiles Motorrad suchen, das sich hervorragend für kurvige Straßen eignet. Sie bietet ein direktes Fahrgefühl und eine ansprechende Optik. Die BMW R 18 hingegen ist der perfekte Begleiter für entspannte Touren und Cruiser-Fahrten. Mit ihrem kraftvollen Motor und dem komfortablen Fahrwerk ist sie bestens für lange Strecken geeignet. Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Wer sportlich unterwegs sein will, ist mit dem Speed Twin gut beraten, während die R 18 für Genießer die richtige Wahl ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙