Triumph

Triumph
Speed Twin 1200

Ducati

Ducati
Scrambler Icon

UVP 13.895 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 9.990 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
Was taugt die Ikone?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Kräftiger Motor
  • Schöne Details
  • Verarbeitung
  • Soziuskomfort
  • Bremsen
Kontra:
  • Fummeliger Seitenständer
Pro:
  • Verarbeitung
  • Motor
  • Wendigkeit
  • Fahrkomfort
  • Ausstattung
Kontra:
  • Soziuskomfort

Abmessungen & Gewicht

Gewicht216kg
Radstand1.414mm
Länge2.080mm
Radstand1.414mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.140mm
Gewicht185kg
Radstand1.449mm
Länge2.100mm
Radstand1.449mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.150mm

Motor

Motor-Bauart8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge6
Motor-BauartV2
Hubraum803ccm
Hub66mm
Bohrung88mm
KühlungLuft
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment112 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite300km
Leistung73 PS bei 8.250 U/Min
Drehmoment65 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite260km

Fahrwerk

RahmenbauartZentrahlrohrrahmen mit Unterzügen
Federung vorne43mm Marzocchi USD-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenMarzocchi Stereo-Federbeine mit externem Ausgleichsbehälter, mit einstellbarer Federvorspannung (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten160/60 ZR17
RahmenbauartChrom-Molybdän-Gitterrohrrahmen
Federung vorneHydraulische Kayaba USD-Gabel, 41mm (Federweg 150)mm
Federung hintenProgressives Kayaba Mono-Federbein einstellbar in Vorspannung (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/80/18
Reifen hinten180/55/17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Brembo 4-Kolben-Bremszangen, radial montiert ( ∅ 330 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo 2-Kolben-Bremszange ( ∅ 245 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Speed Twin 1200 vs. Ducati Scrambler Icon - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, aus einer Vielzahl von Modellen das passende auszuwählen. In diesem Vergleich treten zwei beliebte Modelle gegeneinander an: die Triumph Speed Twin 1200 und die Ducati Scrambler Icon. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und einzigartige Eigenschaften, die sie zu einer Überlegung wert machen.

Design und Stil

Die Triumph Speed Twin 1200 besticht durch ihr klassisch-elegantes Design, das Retro-Elemente mit modernen Akzenten verbindet. Die Linienführung ist fließend und vermittelt ein Gefühl von Kraft und Eleganz. Im Gegensatz dazu setzt die Ducati Scrambler Icon auf einen lässigen, urbanen Look, der durch markante Farben und minimalistisches Design besticht. Während sich die Speed Twin eher an den klassischen Biker richtet, spricht die Scrambler vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer an, die einen Hauch von Abenteuer suchen.

Motor und Leistung

In Sachen Leistung bietet die Speed Twin 1200 einen kraftvollen 1200er-Motor, der für seine Drehfreude und sein angenehmes Fahrverhalten bekannt ist. Die Beschleunigung ist beeindruckend und das Fahrgefühl vermittelt Sicherheit und Kontrolle. Zum anderen verfügt die Ducati Scrambler Icon über einen 803cc-Motor, der zwar weniger Leistung bietet, dafür aber durch sein geringes Gewicht und sein agiles Handling überzeugt. Hier zeigt sich, dass die Scrambler ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken ist, während sich die Speed Twin eher für längere Touren und Autobahnfahrten eignet.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten der Triumph Speed Twin ist stabil und komfortabel, was sie zu einer hervorragenden Wahl für längere Fahrten macht. Die Sitzposition ist entspannt und die Federung sorgt auch auf unebenen Straßen für ein angenehmes Fahrgefühl. Die Ducati Scrambler Icon hingegen bietet ein sportlicheres Fahrverhalten, das sich besonders in der Stadt und auf kurvenreichen Strecken bemerkbar macht. Die Sitzhöhe ist etwas niedriger, was das Handling erleichtert, allerdings kann die Federung auf längeren Strecken etwas härter wirken.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Speed Twin 1200 einige moderne Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine hochwertige Verarbeitung. Die Ducati Scrambler Icon hingegen punktet mit einem schlichten, aber funktionalen Cockpit und der Möglichkeit, das Bike durch Zubehör einfach zu individualisieren. Beide Motorräder bieten eine solide Ausstattung, wobei sich die Speed Twin eher an Fahrerinnen und Fahrer richtet, die Wert auf technische Raffinessen legen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich liegen beide Modelle in einer ähnlichen Kategorie, wobei die Speed Twin 1200 tendenziell etwas teurer ist. Dies ist jedoch durch die höhere Leistung und die umfangreiche Ausstattung gerechtfertigt. Die Ducati Scrambler Icon bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein stylisches und agiles Bike suchen, ohne dafür tief in die Tasche greifen zu müssen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Speed Twin 1200 als auch die Ducati Scrambler Icon ihre Stärken und Schwächen haben. Die Speed Twin ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und moderne Technologie legen, während die Scrambler perfekt für alle ist, die ein leichtes, wendiges und stylisches Bike für den Stadtverkehr und kürzere Ausflüge suchen. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer gerne lange Touren unternimmt und Wert auf ein klassisches Design legt, wird mit der Speed Twin glücklich. Für Abenteurer und Stadtfahrer ist die Scrambler die bessere Wahl. Beide Motorräder haben ihren Platz in der Motorradwelt und bieten Fahrspaß auf ihre ganz eigene Art.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙