Triumph

Triumph
Speed Twin 1200

Honda

Honda
CBF 1000

UVP 13.895 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2006 bis 2010
Wenn der Weg das Ziel ist
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Kräftiger Motor
  • Schöne Details
  • Verarbeitung
  • Soziuskomfort
  • Bremsen
Kontra:
  • Fummeliger Seitenständer
Pro:
  • Komfort
  • Durchzug
  • Langstreckentauglichkeit
  • Qualität
Kontra:
  • wenig handlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht216kg
Radstand1.414mm
Länge2.080mm
Radstand1.414mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.140mm
Gewicht252kg
Radstand1.480mm
Länge2.155mm
Radstand1.480mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-Bauart8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum998ccm
Hub56mm
Bohrung75mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment112 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite300km
Leistung98 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment96 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.228km/h
Tankinhalt19Liter

Fahrwerk

RahmenbauartZentrahlrohrrahmen mit Unterzügen
Federung vorne43mm Marzocchi USD-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenMarzocchi Stereo-Federbeine mit externem Ausgleichsbehälter, mit einstellbarer Federvorspannung (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten160/60 ZR17
RahmenbauartBackbone

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit - die fährt weiter

Kinder, wie die Zeit vergeht. Kaum elf Jahre alt und schon kann man ein Motorrad guten Gewissens in die nicht existierende Rubrik „Klassik-Sporttourer“ einsortieren. Beim 0-100 km/h-Test drehte sie hinten schön durch, moderne Biker sind die Abwesenheit einer Traktionskontrolle eben nicht mehr gewohnt.

Hier fährt man noch schön selbst. Wer so etwas sucht, kann hier zuschlagen. Die Honda CBF 1000 kommt mit frischer Inspektion und auch die Verschleißteile sind noch nicht … nun ja … verschlissen. Dank der Qualität dürfte sie ihrem neuen Besitzer noch lange Freude bereiten.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Gebraucht: ab 2.500€
  • Baujahre: 2006-2011
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: blau, silber, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Speed Twin 1200 vs. Honda CBF 1000 - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Triumph oder Honda? In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Speed Twin 1200 und die Honda CBF 1000 genauer unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Triumph Speed Twin 1200 besticht durch ihr klassisches Design, das eine Mischung aus Retro-Elementen und moderner Technik bietet. Die schlanken Linien und der markante Tank verleihen ihr einen sportlichen Look, der viele Motorradfans anspricht. Die Sitzposition ist angenehm und sorgt für ein entspanntes Fahrgefühl, ideal für längere Touren.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CBF 1000 als praktisches und funktionales Motorrad. Ihr Design ist eher schlicht, aber dennoch ansprechend. Die Sitzhöhe ist für viele Fahrerinnen und Fahrer gut geeignet und die aufrechte Sitzposition sorgt für eine gute Übersicht im Verkehr. Die CBF 1000 ist speziell für Pendler und Stadtfahrer konzipiert.

Motor und Leistung

Die Speed Twin 1200 ist mit einem kraftvollen 1200 ccm Zweizylindermotor ausgestattet, der nicht nur für eine beeindruckende Beschleunigung sorgt, sondern auch einen charakteristischen Sound bietet, der das Herz eines jeden Motorradfahrers höher schlagen lässt. Die Leistung ist kraftvoll und linear, was das Fahren sowohl in der Stadt als auch auf der Landstraße zu einem Vergnügen macht.

Die Honda CBF 1000 hingegen verfügt über einen 998 ccm Vierzylindermotor, der für seine Zuverlässigkeit und Effizienz bekannt ist. Die Leistung ist ebenfalls stark, aber etwas weniger impulsiv als bei der Triumph. Die CBF 1000 eignet sich hervorragend für längere Touren, da der Motor auch bei höheren Geschwindigkeiten ruhig läuft und wenig Vibrationen erzeugt.

Fahrverhalten und Handling

In Bezug auf das Fahrverhalten zeigt die Speed Twin 1200 eine sportliche Note. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet ein agiles Handling, das besonders in Kurven zum Tragen kommt. Die Federung ist gut abgestimmt und sorgt auch auf unebenen Straßen für ein ausgewogenes Fahrgefühl.

Die Honda CBF 1000 punktet dagegen mit Stabilität und Berechenbarkeit. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sicheres Fahrgefühl suchen. Die CBF 1000 ist etwas schwerer, was sie in Kurven weniger wendig macht, bietet dafür aber eine hervorragende Straßenlage, besonders bei höheren Geschwindigkeiten.

Ausstattung und Komfort

Die Speed Twin 1200 ist mit einer Vielzahl moderner Features ausgestattet, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und ABS. Technische Raffinessen erhöhen nicht nur den Komfort, sondern auch die Fahrsicherheit. Die Sitzbank ist bequem gepolstert und für längere Touren geeignet.

Die Honda CBF 1000 bietet ebenfalls eine gute Ausstattung, legt aber mehr Wert auf Funktionalität als auf technische Spielereien. Sie ist mit einem übersichtlichen Analogdisplay ausgestattet und einfach zu bedienen. Auch der Komfort ist hoch, vor allem auf längeren Touren sorgen die aufrechte Sitzposition und die gute Windschutzscheibe für Entspannung.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Triumph Speed Twin 1200 ist perfekt für alle, die ein sportliches und agiles Motorrad suchen, das sowohl in der Stadt als auch auf der Landstraße Spaß macht. Ihr klassisches Design und der kraftvolle Motor machen sie zu einem echten Hingucker.

Die Honda CBF 1000 hingegen ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Zuverlässigkeit und Komfort legen. Sie eignet sich hervorragend für Pendler und längere Touren, bei denen es auf ein sicheres Fahrgefühl und eine entspannte Sitzposition ankommt. Letztendlich hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙