Triumph

Triumph
Speed Twin 1200

Honda

Honda
CBR 650 R

UVP 13.895 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 10.200 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
Test des komfortablen Alltags-Sportlers CBR650R von Honda
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Kräftiger Motor
  • Schöne Details
  • Verarbeitung
  • Soziuskomfort
  • Bremsen
Kontra:
  • Fummeliger Seitenständer
Pro:
  • elastischer, drehfreudiger 4-Zylinder
  • cooler Sound
  • alltagsfreundliche Sitzposition
  • sehr zugängliche Maschine, auch für Nicht-Sportler geeignet
  • gutes Fahrwerk, gute Bremsen
  • bringt voll Laune!
Kontra:
  • keine Fahrmodi
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis (208€)
  • Display etwas in die Tage gekommen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht216kg
Radstand1.414mm
Länge2.080mm
Radstand1.414mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.140mm
Gewicht208kg
Radstand1.450mm
Länge2.120mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.150mm

Motor

Motor-Bauart8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge6
Motor-BauartVierzylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum649ccm
Hub46mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment112 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite300km
Leistung95 PS bei 12.000 U/Min
Drehmoment63 NM bei 9.500 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite314km

Fahrwerk

RahmenbauartZentrahlrohrrahmen mit Unterzügen
Federung vorne43mm Marzocchi USD-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenMarzocchi Stereo-Federbeine mit externem Ausgleichsbehälter, mit einstellbarer Federvorspannung (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten160/60 ZR17
RahmenbauartStahlrahmen
Federung vorneShowa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 128)mm
Aufhängung hintenDoppelschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Vor allem bleibt hängen, dass die CBR ein alltagstaugliches Bike ist, was den Fahrspaß aber nicht im Geringsten mindert - im Gegenteil: Gerade weil die CBR so umgänglich ist, macht es einen Heidenspaß, mit ihr durch die Gegend zu sportlern. Davon einmal abgesehen finden wir sie außerdem richtig schön, wie fast alle Sportler. Jetzt verstehen wir auch, warum unsere YouTube-Nutzer uns seit Jahren in den Ohren liegen, wir mögen doch endlich mal die Honda CBR 650 R testen. Check, ham' wir gemacht, hat sich tatsächlich gelohnt, danke für den Tipp.
 
Das Testbike wurde uns übrigens zur Verfügung gestellt von motofun, einem großen Honda-Händler aus Kaltenkirchen in der Nähe von Hamburg. Dort steht die CBR als Vorführer in schwarz und wartet auf Probefahrer. Nur zu, Nico und sein Team freuen sich auf Euren Besuch!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.500€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: seit 2019
  • Farben: rot, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Speed Twin 1200 vs. Honda CBR 650 R - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Triumph Speed Twin 1200 oder Honda CBR 650 R? Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich stellen wir die beiden Bikes gegenüber, um herauszufinden, welches das Richtige für dich ist.

Design und Stil

Die Triumph Speed Twin 1200 besticht durch ihr klassisches, retro-inspiriertes Design, das viele Motorradliebhaber anspricht. Mit ihren eleganten Linien und dem markanten Erscheinungsbild vermittelt sie ein Gefühl von Nostalgie und Stil. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CBR 650 R als sportliches Motorrad mit aggressivem Design, das auf Leistung und Dynamik ausgelegt ist. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme, aber die Entscheidung hängt stark vom persönlichen Geschmack ab.

Leistung und Motor

In Sachen Leistung bietet die Triumph Speed Twin 1200 einen kraftvollen 1200er-Motor, der für ein beeindruckendes Drehmoment und ein geschmeidiges Fahrgefühl sorgt. Die Honda CBR 650 R wiederum ist mit einem 649-cm³-Motor ausgestattet, der sportliche Fahrleistungen bietet, aber nicht ganz mit der Leistung der Triumph mithalten kann. Während sich die Speed Twin eher für entspanntes Fahren und Touren eignet, bietet die CBR 650 R ein agileres Fahrverhalten, das sich perfekt für sportliche Ausfahrten eignet.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des Motorrads. Die Triumph Speed Twin 1200 überzeugt durch eine angenehme Sitzposition und hohen Fahrkomfort, was sie ideal für längere Touren macht. Das Fahrwerk ist gut abgestimmt und vermittelt ein ausgewogenes Fahrgefühl. Im Vergleich dazu ist die Honda CBR 650 R auf sportliches Fahren ausgelegt. Die aggressive Sitzposition und die steifere Federung sorgen für eine direkte Rückmeldung, was besonders auf kurvigen Strecken von Vorteil ist. Für den Alltagsgebrauch könnte die Speed Twin allerdings komfortabler sein.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Triumph Speed Twin 1200 bietet eine Vielzahl von Fahrmodi und eine ansprechende Instrumentierung, die den Fahrer mit allen wichtigen Informationen versorgt. Die Honda CBR 650 R wiederum punktet mit einem sportlichen Cockpit und einer hervorragenden Bremsanlage, die für ein sicheres Fahrgefühl sorgt. Hier zeigt sich, dass die CBR auf sportliche Ansprüche ausgelegt ist, während die Speed Twin mehr Wert auf Komfort und Alltagstauglichkeit legt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung. Die Triumph Speed Twin 1200 liegt in einer höheren Preisklasse, bietet aber eine hochwertige Verarbeitung und starke Leistung. Die Honda CBR 650 R ist in der Regel günstiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer. Wer also ein Motorrad sucht, das sowohl im Alltag als auch auf der Rennstrecke überzeugt, könnte mit der CBR 650 R besser bedient sein.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Speed Twin 1200 als auch die Honda CBR 650 R ihre Vorzüge haben. Die Speed Twin ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Stil und entspanntes Fahren legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und vermittelt ein nostalgisches Fahrgefühl. Andererseits ist die CBR 650 R die richtige Wahl für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und dynamisches Fahrverhalten suchen. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Wer gerne cruist und die Landschaft genießt, wird mit der Triumph Speed Twin 1200 glücklich. Wer Geschwindigkeit und sportliches Fahren liebt, für den ist die Honda CBR 650 R die beste Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙