Triumph

Triumph
Speed Twin 1200

Honda

Honda
CRF 1100 L Africa Twin

UVP 13.895 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 15.300 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
Etwas Gutes verbessern
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Kräftiger Motor
  • Schöne Details
  • Verarbeitung
  • Soziuskomfort
  • Bremsen
Kontra:
  • Fummeliger Seitenständer
Pro:
  • Motor - Drehmoment und Leistungsentfaltung
  • Fahrwerk
  • Geländegängigkeit
  • Reisetauglichkeit
  • Soziuskomfort
Kontra:
  • Nur iPhone-Nutzer können vollen Umfang nutzen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht216kg
Radstand1.414mm
Länge2.080mm
Radstand1.414mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.140mm
Gewicht231kg
Radstand1.575mm
Länge2.330mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.490mm

Motor

Motor-Bauart8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge6
Motor-BauartZweizylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum1.084ccm
Hub82mm
Bohrung92mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment112 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite300km
Leistung102 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment112 NM bei 5.500 U/Min
Höchstgeschw.199km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite384km

Fahrwerk

RahmenbauartZentrahlrohrrahmen mit Unterzügen
Federung vorne43mm Marzocchi USD-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenMarzocchi Stereo-Federbeine mit externem Ausgleichsbehälter, mit einstellbarer Federvorspannung (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten160/60 ZR17
RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorne45mm Showa Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 230)mm
Federung hintenShowa Monofederbein (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenSchwinge, ProLink Aufhängung Showa Dämpfersystem
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70-18

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 256 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Vergleich der Triumph Speed Twin 1200 und der Honda CRF 1100 L Africa Twin

Bei der Wahl des richtigen Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Cruiser oder Adventure Bike? In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Speed Twin 1200 und die Honda CRF 1100 L Africa Twin unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Komfort

Die Triumph Speed Twin 1200 besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit ihrem minimalistischen Look und den eleganten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Auch der Komfort ist hoch, vor allem auf längeren Strecken. Die aufrechte Sitzposition und die durchdachte Ergonomie machen das Fahren angenehm.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CRF 1100 L Africa Twin als robustes Adventure Bike. Das Design ist funktional und auf Offroad-Abenteuer ausgelegt. Die Sitzhöhe ist etwas höher, was für kleinere Fahrer eine Herausforderung sein kann. Dennoch bietet sie eine hervorragende Ergonomie, die auch auf langen Strecken für Komfort sorgt.

Leistung und Fahrverhalten

In Bezug auf die Leistung verfügt die Speed Twin 1200 über einen kraftvollen Motor, der ein dynamisches Fahrverhalten ermöglicht. Die Beschleunigung ist beeindruckend und das agile Handling macht das Fahren auf kurvigen Straßen zum Vergnügen. Die Fahrstabilität ist hoch, was das Fahren sicher und angenehm macht.

Die Africa Twin hingegen ist für ihre Vielseitigkeit bekannt. Er bietet nicht nur auf der Straße, sondern auch im Gelände hervorragende Leistungen. Der Motor liefert genügend Drehmoment, um auch anspruchsvollere Strecken zu meistern. Das Fahrwerk ist robust und sorgt für Stabilität, egal ob auf Asphalt oder Schotter.

Technik und Ausstattung

Technisch bietet die Triumph Speed Twin 1200 einige moderne Features, die das Fahren erleichtern. Dazu gehören verschiedene Fahrmodi und eine ansprechende Instrumentierung. Die Verarbeitung ist hochwertig und vermittelt ein Gefühl von Luxus.

Die Honda CRF 1100 L Africa Twin punktet mit einer umfangreichen Ausstattung für Abenteuerfahrer. Er verfügt über ein fortschrittliches Navigationssystem, verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle, die das Fahren im Gelände sicherer macht. Die Technik ist auf Funktionalität ausgelegt und unterstützt den Fahrer in vielen Situationen.

Stärken und Schwächen

Die Triumph Speed Twin 1200 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Stil und Fahrspaß legen. Seine Stärken sind Leistung und Komfort auf der Straße. Für Offroad-Abenteuer ist sie allerdings weniger geeignet, was sie für manche Biker weniger vielseitig macht.

Die Honda CRF 1100 L Africa Twin hingegen ist die perfekte Wahl für Abenteurer, die auch abseits der Straße unterwegs sein wollen. Seine Stärken liegen in seiner Vielseitigkeit und Robustheit. Schwachpunkt könnte die höhere Sitzhöhe für kleinere Fahrerinnen und Fahrer sein, die das Handling im Stadtverkehr erschweren kann.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Triumph Speed Twin 1200 und der Honda CRF 1100 L Africa Twin stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Speed Twin ist ideal für alle, die einen stilvollen und leistungsstarken Cruiser suchen, der sich hervorragend für lange Strecken auf der Straße eignet. Sie bietet Komfort und eine ansprechende Fahrdynamik, perfekt für entspannte Touren oder kurvenreiche Landstraßen.

Die Africa Twin hingegen ist die beste Wahl für Abenteurer und Offroad-Enthusiasten. Er bietet die nötige Vielseitigkeit für Reisen abseits befestigter Straßen und ist dank seiner robusten Bauweise und technischen Ausstattung für jedes Gelände bestens gerüstet. Wer gerne die Grenzen des Machbaren austestet und auch mal abseits der Straße unterwegs ist, wird mit der Africa Twin viel Freude haben.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙