Triumph
Speed Twin 1200
Husqvarna
Svartpilen 125
UVP | 13.895 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 5.499 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Kräftiger Motor
- Schöne Details
- Verarbeitung
- Soziuskomfort
- Bremsen
- Fummeliger Seitenständer
- markantes Design
- qualitativ hochwertige Ausführung
- Zwei Fahrmodi
- gutes Fahrwerk, gute Bremsen
- LED Beleuchtung komplett
- erwachsener Auftritt
- für eine 125er etwas schwer
- nicht gerade ein Schnäppchen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 216 | kg |
Radstand | 1.414 | mm |
Länge | 2.080 | mm |
Radstand | 1.414 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.140 | mm |
Gewicht | 151 | kg |
Radstand | 1.357 | mm |
Radstand | 1.357 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 1.200 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring-Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 125 | ccm |
Hub | 47 | mm |
Bohrung | 58 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 112 NM bei 4.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Leistung | 15 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 13 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 118 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Reichweite | 542 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zentrahlrohrrahmen mit Unterzügen | |
Federung vorne | 43mm Marzocchi USD-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Marzocchi Stereo-Federbeine mit externem Ausgleichsbehälter, mit einstellbarer Federvorspannung (Federweg 116)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 160/60 ZR17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen, pulverbeschichtet | |
Federung vorne | WP APEX 43 (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | WP APEX Monoshock (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-R17 | |
Reifen hinten | 150/60-R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | ByBre, Vierkolben-Radialfestsattel, Bremsscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | ByBre, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Motorrad fahren macht Spaß - das gilt auch dann, wenn man mit einer Husqvarna Svartpilen 125 unterwegs ist. Natürlich wird man mit 15 PS keine Beschleunigungsrekorde aufstellen, aber aufgrund des erwachsenen Fahrwerks und der Streetfigher-mäßigen Sitzposition hat man mit der Husky auf der Landstraße jede Menge Spaß. Die Autobahn vergessen wir dagegen lieber ganz schnell wieder, dafür ist sie einfach nicht schnell genug.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau aus St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und wartet auf jede Menge Probefahrer. Nur zu, es macht echt Spaß!
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Speed Twin 1200 vs. Husqvarna Svartpilen 125 - Motorräder im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrer buhlen. Heute treten die Triumph Speed Twin 1200 und die Husqvarna Svartpilen 125 gegeneinander an. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die wir hier näher beleuchten wollen.
Design und Stil
Die Triumph Speed Twin 1200 besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit ihren eleganten Linien und dem markanten Tank zieht sie die Blicke auf sich. Die Kombination aus Retro-Elementen und moderner Technik macht sie zu einem echten Hingucker.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Husqvarna Svartpilen 125 in einem minimalistischen und modernen Look. Die scharfen Kanten und das aggressive Design verleihen ihr einen sportlichen Charakter. Während sich die Speed Twin eher an den klassischen Fahrer richtet, spricht die Svartpilen die jüngere, abenteuerlustige Zielgruppe an.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die Triumph Speed Twin 1200 die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen 1200-cm³-Motor bietet sie ein beeindruckendes Drehmoment und eine hohe Endgeschwindigkeit. Das macht sie ideal für längere Touren und sportliches Fahren.
Die Husqvarna Svartpilen 125 hingegen ist mit ihrem 125er-Motor eher für den Stadtverkehr und kürzere Strecken geeignet. Sie bietet ein agiles Handling und ist perfekt für Einsteiger oder diejenigen, die ein wendiges Bike für den Alltag suchen. Geschwindigkeit und Beschleunigung sind zwar nicht mit der Speed Twin zu vergleichen, dennoch bietet sie ein aufregendes Fahrgefühl.
Komfort und Ergonomie
In Sachen Komfort ist die Triumph Speed Twin 1200 für längere Touren die bessere Wahl. Die Sitzposition ist ergonomisch gestaltet und bietet auch auf längeren Strecken hohen Komfort. Die Federung ist gut abgestimmt und absorbiert Unebenheiten auf der Straße.
Die Husqvarna Svartpilen 125 hat eine sportlichere Sitzposition, die sich eher an Fahrerinnen und Fahrer richtet, die ein agiles Fahrverhalten bevorzugen. Das kann allerdings auf längeren Strecken etwas unbequem werden. Für den Stadtverkehr ist die Sitzposition jedoch ideal, da sie eine gute Kontrolle über das Motorrad ermöglicht.
Technologie und Ausstattung
Die Triumph Speed Twin 1200 ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ABS. Diese Eigenschaften sorgen für ein sicheres und angenehmes Fahrerlebnis.
Die Husqvarna Svartpilen 125 bietet ebenfalls einige moderne Annehmlichkeiten, jedoch in einem einfacheren Format. Sie verfügt über ein digitales Display und grundlegende Sicherheitsfeatures, die für ein Einsteigermotorrad ausreichend sind.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Triumph Speed Twin 1200 und der Husqvarna Svartpilen 125 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Speed Twin ist ideal für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und klassisches Design legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet ein beeindruckendes Fahrgefühl.
Die Svartpilen 125 hingegen ist perfekt für Einsteiger oder Stadtfahrer, die ein wendiges und leichtes Motorrad suchen. Mit ihrem modernen Design und dem agilen Handling ist sie ideal für kurze Strecken und den täglichen Gebrauch. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und bieten einzigartige Vorteile.