Triumph

Triumph
Speed Twin 1200

Kawasaki

Kawasaki
Ninja 400

UVP 13.895 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 6.745 €
Baujahr von 2018 bis 2023

Pro und Kontra

Pro:
  • Kräftiger Motor
  • Schöne Details
  • Verarbeitung
  • Soziuskomfort
  • Bremsen
Kontra:
  • Fummeliger Seitenständer
Pro:
  • Präzises Fahrwerk
  • Motorcharakteristik
  • leicht
Kontra:
  • Fahrkomfort

Abmessungen & Gewicht

Gewicht216kg
Radstand1.414mm
Länge2.080mm
Radstand1.414mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.140mm
Gewicht168kg
Radstand1.370mm
Länge1.990mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.120mm

Motor

Motor-Bauart8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum399ccm
Hub52mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment112 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite300km
Leistung45 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite358km

Fahrwerk

RahmenbauartZentrahlrohrrahmen mit Unterzügen
Federung vorne43mm Marzocchi USD-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenMarzocchi Stereo-Federbeine mit externem Ausgleichsbehälter, mit einstellbarer Federvorspannung (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten160/60 ZR17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenBottom-Link Uni-Trak
Reifen vorne110/70R17 M/C 54H
Reifen hinten150/60R17 M/C 66H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 220 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Speed Twin 1200 vs. Kawasaki Ninja 400: Ein umfassender Vergleich

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten und die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein. In diesem Vergleich stehen sich die Triumph Speed Twin 1200 und die Kawasaki Ninja 400 gegenüber. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Triumph Speed Twin 1200 besticht durch ihr klassisches, retro-inspiriertes Design, das nostalgisch und modern zugleich wirkt. Mit ihrem eleganten Rahmen und den hochwertigen Materialien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist entspannt und eignet sich hervorragend für längere Touren.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Ninja 400 als sportliches Bike mit aggressiver Linienführung und dynamischem Auftritt. Die Sitzposition ist sportlicher und ermöglicht eine gute Kontrolle in Kurven, was sie ideal für sportliches Fahren macht. Die Ergonomie der Ninja 400 ist auf Schnelligkeit und Agilität ausgelegt.

Motor und Leistung

Die Speed Twin 1200 ist mit einem kraftvollen 1200 ccm Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das sorgt für eine starke Beschleunigung und ein angenehmes Fahrgefühl, vor allem bei höheren Geschwindigkeiten. Die Leistung ist sowohl für Touren als auch für sportliche Fahrten sehr gut geeignet.

Die Ninja 400 ist mit einem 399 cm³-Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für seine Klasse eine beachtliche Leistung bietet. Obwohl die Leistung nicht an die des Speed Twin heranreicht, überzeugt die Ninja 400 durch ihre Leichtigkeit und Wendigkeit. Sie ist ideal für die Stadt und bietet ein agiles Fahrverhalten, das dem Fahrer Spaß macht.

Fahrverhalten und Handling

Die Speed Twin 1200 bietet ein stabiles Fahrverhalten, das sowohl auf der Landstraße als auch in der Stadt überzeugt. Die Federung ist komfortabel und absorbiert Unebenheiten gut, was längere Fahrten angenehm macht. Die Bremsen sind kraftvoll und bieten ein hohes Maß an Sicherheit.

Die Ninja 400 punktet dagegen mit ihrem agilen Handling. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet ein sportliches Fahrgefühl. Die Federung ist etwas straffer, was bei sportlicher Fahrweise von Vorteil ist, auf längeren Strecken aber den Komfort mindert. Die Bremsen sind ebenfalls sehr gut und bieten eine präzise Kontrolle.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Speed Twin 1200 eine Vielzahl moderner Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine hochwertige Verarbeitung. Diese Details tragen zur insgesamt hohen Wertigkeit des Motorrads bei und machen es zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Technik legen.

Die Ninja 400 ist ebenfalls gut ausgestattet, der Fokus liegt jedoch mehr auf der sportlichen Performance. Sie bietet ein einfaches, aber funktionales Display und einige nützliche Features, die für sportliche Fahrerinnen und Fahrer wichtig sind. Die Ninja 400 ist darauf ausgelegt, das Fahrerlebnis ohne unnötige Ablenkungen zu maximieren.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Speed Twin 1200 ist in der Regel teurer als die Ninja 400, was sich in der hochwertigen Verarbeitung und den zusätzlichen Features widerspiegelt. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad mit viel Charakter suchen, ist der Preis jedoch gerechtfertigt.

Die Ninja 400 bietet gerade für Einsteiger und sportliche Fahrer ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie ist erschwinglich und bietet dennoch viel Leistung und Spaß, was sie zu einer beliebten Wahl macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Speed Twin 1200 als auch die Kawasaki Ninja 400 ihre eigenen Vorzüge haben. Die Speed Twin ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein komfortables, klassisches Motorrad mit viel Drehmoment und einer entspannten Sitzposition suchen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet eine hochwertige Ausstattung.

Die Ninja 400 hingegen ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und leichtes Motorrad suchen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und ist ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Motorräder haben ihren Platz auf der Straße und bieten dem Fahrer ein einzigartiges Fahrerlebnis.

.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙