Triumph

Triumph
Speed Twin 1200

Kawasaki

Kawasaki
W 800

UVP 13.895 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 10.645 €
Baujahr von 2011 bis 2025~
Japanische Schönheit mit viel Chrome und Königswelle.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Kräftiger Motor
  • Schöne Details
  • Verarbeitung
  • Soziuskomfort
  • Bremsen
Kontra:
  • Fummeliger Seitenständer
Pro:
  • lässige Optik
  • cooler Sound
  • einfaches Fahrverhalten
  • einfachste Bedienung
  • viel Chrome
Kontra:
  • Bremsen könnten stärker zupacken
  • teilweise Vibrationen
  • überschaubare Leistung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht216kg
Radstand1.414mm
Länge2.080mm
Radstand1.414mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.140mm
Gewicht221kg
Radstand1.465mm
Länge2.180mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.075mm

Motor

Motor-Bauart8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum773ccm
Hub83mm
Bohrung77mm
KühlungLuft
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment112 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite300km
Leistung48 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment60 NM bei 2.500 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt14Liter

Fahrwerk

RahmenbauartZentrahlrohrrahmen mit Unterzügen
Federung vorne43mm Marzocchi USD-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenMarzocchi Stereo-Federbeine mit externem Ausgleichsbehälter, mit einstellbarer Federvorspannung (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten160/60 ZR17
RahmenbauartDoppelschleife
Federung vorneTelegabel 41mm, nicht einstellbar (Federweg 130)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19 Zoll
Reifen hinten130/80-18 Zoll

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe

Fazit - was bleibt hängen

Keine Ganganzeige, kein Benzinfüllstandsanzeige, keine Fahrmodi, kein gar nichts. Die Kawasaki W800 verzichtet bewusst auf alles, was heutige moderne Maschinen an Technik an Bord haben. Ist das schlimm? Im Gegenteil, bei einem Retrobike wie der W800 ist das genau richtig. Statt in irgendwelchen Menüs herumzufummeln starten wir einfach den Motor und fahren los. Herrlich. Übrigens hätte der W800 ein Kickstarter irgendwie auch gut zu Gesicht gestanden. Naja, im Alltag ist so ein Anlasser per Knopfdruck dann vielleicht doch ganz okay. Moderne Technik eben...
 
Vielen Dank an Thomas aus Meldorf, der uns seine Kawasaki W800 für diesen Test zur Verfügung gestellt hat. Einen Kaffee und ein interessantes Gespräch zur Lage der Nation war auch noch drin - insgesamt daher ein schöner Tag mit einem schönen Motorrad.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.645 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000 €
  • Verfügbarkeit: seit 2011
  • Farben: grau-schwarz-blau

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Speed Twin 1200 vs. Kawasaki W 800 - Der ultimative Vergleich

Einleitung

Der Motorradmarkt bietet eine große Auswahl und zu den beliebtesten Modellen gehören die Triumph Speed Twin 1200 und die Kawasaki W 800. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Vorzüge, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Modell die besseren Eigenschaften für den individuellen Fahrstil bietet.

Design und Stil

Die Triumph Speed Twin 1200 besticht durch ihr klassisches und zugleich sportliches Design. Mit ihren klaren Linien und dem markanten Tank vermittelt sie Eleganz und Dynamik. Im Gegensatz dazu hat die Kawasaki W 800 einen nostalgischen Charme, der an die klassischen Motorräder der 60er Jahre erinnert. Ihr Retro-Look spricht viele Liebhaber an, die Wert auf Tradition und Stil legen.

Motor und Leistung

Ein entscheidender Punkt beim Motorradfahren ist die Motorleistung. Die Triumph Speed Twin 1200 ist mit einem leistungsstarken 1200 ccm Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und Beschleunigung bietet. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und auch die Autobahn nicht scheuen. Die Kawasaki W 800 ist mit einem 773 ccm Motor ausgestattet, der zwar weniger Leistung bietet, dafür aber ein sanftes und entspanntes Fahrgefühl vermittelt. Sie eignet sich sowohl für gemütliche Touren als auch für Fahrten in der Stadt.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Auswahl eines Motorrads berücksichtigt werden sollte. Die Triumph Speed Twin 1200 bietet ein agiles Handling und eine sportliche Sitzposition, die es dem Fahrer ermöglicht, auch in Kurven dynamisch zu fahren. Die Kawasaki W 800 hingegen hat eine aufrechte Sitzposition, die ein entspanntes Fahren ermöglicht. Diese ist besonders bei längeren Fahrten von Vorteil, da der Fahrer weniger ermüdet.

Ausstattung und Komfort

Die Triumph Speed Twin 1200 bietet in Sachen Ausstattung moderne Features wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Kawasaki W 800 setzt dagegen auf Einfachheit und bietet eine klassische Ausstattung, die den nostalgischen Charakter des Motorrads unterstreicht. Beide Motorräder bieten jedoch ein hohes Maß an Komfort, wobei die Speed Twin mit modernen Annehmlichkeiten punktet.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung. Die Triumph Speed Twin 1200 ist in der Regel teurer als die Kawasaki W 800, was sich in der höheren Leistung und modernen Ausstattung widerspiegelt. Die W 800 bietet dagegen ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad suchen, ohne viel Geld ausgeben zu müssen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Speed Twin 1200 als auch die Kawasaki W 800 ihre Stärken und Schwächen haben. Der Speed Twin ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und moderne Technik legen. Sie bietet ein agiles Fahrverhalten und eine beeindruckende Motorleistung, die auf langen Strecken und in Kurven glänzt. Andererseits ist die Kawasaki W 800 perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein entspanntes Fahrgefühl und einen nostalgischen Look bevorzugen. Sie ist ideal für gemütliche Ausfahrten und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal, ob man sich für die sportliche Triumph oder die klassische Kawasaki entscheidet, beide Motorräder versprechen Fahrspaß und Freude auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙