Triumph
Speed Twin 1200
Kawasaki
Z 400
UVP | 13.895 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 6.445 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2024 |
Pro und Kontra
- Kräftiger Motor
- Schöne Details
- Verarbeitung
- Soziuskomfort
- Bremsen
- Fummeliger Seitenständer
- wendiges, agiles und zugängliches Bike
- drehfreudiger Motor
- präzises Fahrverhalten trotz einfachem Fahrwerk
- bremst gut weil leicht
- vermittelt jede Menge Fahrspaß
- veraltetes Cockpit
- eingeschränkter Sozius-Sitzkomfort
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 216 | kg |
Radstand | 1.414 | mm |
Länge | 2.080 | mm |
Radstand | 1.414 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.140 | mm |
Gewicht | 167 | kg |
Radstand | 1.370 | mm |
Länge | 1.990 | mm |
Radstand | 1.370 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.055 | mm |
Motor
Motor-Bauart | 8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 1.200 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring-Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenzweizylinder | |
Hubraum | 399 | ccm |
Hub | 52 | mm |
Bohrung | 70 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 112 NM bei 4.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Leistung | 45 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 38 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 358 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Zentrahlrohrrahmen mit Unterzügen | |
Federung vorne | 43mm Marzocchi USD-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Marzocchi Stereo-Federbeine mit externem Ausgleichsbehälter, mit einstellbarer Federvorspannung (Federweg 116)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 160/60 ZR17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Uni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70R17 | |
Reifen hinten | 150/60R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe Petal, Einkolben Schwimmsattel ( ∅ 220 mm) |
Fazit: Spaß in Tüten
Die Kawasaki Z400 ist einfach konstruierte, aber sehr gute A2 Maschine. Sie vermittelt aufgrund ihres agilen Motors und des präzisen Fahrwerks jede Menge Fahrspaß. Den Vergleich zu den anderen A2-Nakedbikes braucht sie jedenfalls nicht zu scheuen. Sie macht einen ausgereiften und soliden Eindruck. Die Bedienung ist einfach und aufgrund des geringen Gewichts und des einfachen Handlings eigenet sich die Z400 vor allem für Anfänger. Aber auch alte Hasen dürften mit der Z400 jede Menge Spaß haben, das war jedenfalls bei uns der Fall.Die Testmaschine wurde uns von Heller & Soltau in Sankt Michaelisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich über jede Menge Probefahrer. Gleich um die Ecke gibt es tolle Landstraßen, wo ihr es mal so richtig krachen lassen könnt! Heller & Soltau (hier in Google Maps) hat natürlich auch alle anderen Kawasakis im Laden stehen und verkauft zudem Motorräder von Husqvarna. Ein Besuch lohnt sich immer und der Kaffee wird mehrfach täglich frisch serviert.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Speed Twin 1200 vs. Kawasaki Z 400 - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei davon sind die Triumph Speed Twin 1200 und die Kawasaki Z 400. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Triumph Speed Twin 1200 besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design, das an die Tradition britischer Motorräder erinnert. Mit ihren eleganten Linien und dem markanten Tank zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Z 400 als sportliches Naked Bike. Ihr aggressives Design und die schlanke Bauweise verleihen ihr einen dynamischen Look. Die Sitzhöhe ist für viele Fahrerinnen und Fahrer angenehm niedrig, was das Handling in der Stadt erleichtert. Die sportliche Sitzposition kann jedoch auf längeren Strecken etwas unbequem werden.
Motor und Leistung
Die Triumph Speed Twin 1200 wird von einem kraftvollen 1200 ccm Zweizylindermotor angetrieben, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das sorgt für eine hervorragende Beschleunigung und ein kraftvolles Fahrgefühl, besonders bei höheren Geschwindigkeiten. Die Leistung ist sowohl für sportliche Fahrten als auch für entspannte Touren geeignet.
Die Kawasaki Z 400 hingegen hat einen 399 cm³-Paralleltwin, der ebenfalls eine respektable Leistung bietet. Sie ist leichter und agiler, was sie ideal für den Stadtverkehr macht. Sie beschleunigt spritzig, lässt aber gerade bei höheren Geschwindigkeiten die Durchzugskraft der Speed Twin vermissen.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten zeigt die Triumph Speed Twin 1200 eine hervorragende Stabilität und ein präzises Handling, besonders auf kurvigen Straßen. Das Fahrwerk ist gut abgestimmt und bietet sowohl Komfort als auch Sportlichkeit. Fahrerinnen und Fahrer, die gerne auf der Landstraße unterwegs sind, werden die Ausgewogenheit und das Vertrauen, das dieses Motorrad vermittelt, zu schätzen wissen.
Die Kawasaki Z 400 punktet dagegen mit Wendigkeit und Leichtigkeit. Sie lässt sich mühelos durch den Stadtverkehr manövrieren und bietet ein agiles Fahrgefühl. Auf kurvigen Strecken wirkt sie allerdings manchmal etwas nervös, was weniger geübten Fahrern Probleme bereiten kann.
Ausstattung und Technik
Die Triumph Speed Twin 1200 ist mit modernen technischen Features wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und ABS ausgestattet. Die Ausstattung sorgt für ein hohes Maß an Sicherheit und Komfort. Die Verarbeitung ist hochwertig und trägt zum nostalgischen Charme des Motorrads bei.
Die Kawasaki Z 400 bietet auch eine ansprechende technische Ausstattung, allerdings in einem etwas einfacheren Rahmen. Das LCD-Display ist funktional, aber nicht so modern wie bei der Speed Twin. Dennoch bietet sie dem Fahrer alle notwendigen Informationen und ist für den Alltag gut gerüstet.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Kawasaki Z 400 generell günstiger als die Triumph Speed Twin 1200. Für Einsteiger oder Fahrer mit begrenztem Budget ist die Z 400 eine attraktive Option, die viel Fahrspaß zu einem erschwinglichen Preis bietet.
Die Triumph Speed Twin 1200 ist zwar teurer, bietet aber ein höheres Maß an Leistung, Komfort und Ausstattung. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Qualität und klassisches Design legen, könnte sich die Investition lohnen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Speed Twin 1200 als auch die Kawasaki Z 400 ihre Vorzüge haben. Die Speed Twin ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die eine Kombination aus klassischem Design, kraftvoller Leistung und hohem Komfort suchen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und kurvenreiche Landstraßen.
Die Kawasaki Z 400 hingegen ist perfekt für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges und agiles Motorrad suchen. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist ideal für Alltagsfahrten. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Bikes versprechen ein aufregendes Fahrerlebnis.
Die Kawasaki Z 400 ist ein sportliches Naked Bike.